Für erneuerbare Energiegewinnung sind Batterien unverzichtbar. Batterien nachhaltig und umweltfreundlich zu bauen, braucht es Batterieinnovation durch Forschung. Die Artikel beleuchten aktuelle Studien der Batterieforschung. Jede einzelne hat ihre Potenziale das Geschäftsportfolio zu verändern oder zu erweitern. In Zusammenarbeit mit den Fraunhofer Instituten erkundet das Projekt TraWeBa die Herausforderungen und Chancen einer nachhaltigen und umweltschonenden Batterieproduktion. Entscheidungsträger in Unternehmen und Organisationen, die die Entwicklung und Implementierung von Lösungen im Bereich der Batterietechnologie vorantreiben möchten, sind herzlich eingeladen, diese Informationen für ihr eigenes Unternehmen zu nutzen und von den Erkenntnissen zu profitieren.
20 Herausforderungen und -Potentiale aus der Batterieforschung – Von Anoden bis zum Recycling
In der Batterieindustrie konzentriert sich die Forschung auf fortschrittliche Lithium-Ionen-Technologien und Festkörperbatterien, mit besonderem Fokus auf Anodenentwicklung und Qualitätssicherung. Neuerungen wie automatisierte Defekterkennung und Digitalisierung verbessern die Produktionsprozesse erheblich. Gleichzeitig gewinnt das Batterierecycling an Bedeutung, da Techniken wie Direct Recycling und Re-X ökonomische und ökologische Vorteile versprechen.
Patent- und Publikationsanalyse Batterie-Wertschöpfungskette
Im TraWeBa Summary Briefing Q2 2024 analysieren wir aktuelle Trends in der Forschung zu Lithium-Ionen-Batterien. Die Studie beleuchtet Publikationen und Patente aus Deutschland, EU27 und weltweit, fokussiert auf Batteriechemie, -produktion und -recycling. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem Anstieg der Veröffentlichungen und der regionalen Verteilung, wobei Deutschland und die EU27 im globalen Kontext betrachtet werden.
Zukunftsweisendes Batterierecycling: Ein unverzichtbares Element für grüne Mobilität!
Die Studie von Strategy& und dem PEM der RWTH Aachen beleuchtet eindrucksvoll das Potential des Batterierecyclings in Europa. Die Prognose eines Marktvolumens von rund 8 Milliarden Euro bis 2035 zeigt, dass Recycling nicht nur eine ökologische Notwendigkeit, sondern auch eine ökonomische Chance darstellt. Die Segmentierung in dezentrale "Spokes" und zentrale "Hubs" könnte die Kosten signifikant reduzieren und Europa in eine führende Rolle im globalen Recyclingmarkt bringen.
Studien-Highlight: Batteriechemie und -materialien
Neue Forschungen zeigen, dass Kathoden mit NMX-Beschichtung Batterien mit höherer Energiedichte und besserer Zyklenstabilität ermöglichen.
Diese Fortschritte machen Akkus in Fahrzeugen leichter, langlebiger und kostengünstiger. Entdecken Sie die Details und wie diese Innovationen unseren Alltag verbessern können!
Batterie-Forschung zu Postlithium-Batterien
Postlithium-Batterien, wie Natrium-Ion-Batterien, bieten eine vielversprechende Alternative zu herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien. Obwohl die Elektrodenfertigung ähnlich ist, stellt die Entwicklung geeigneter Elektrodenmaterialien eine Herausforderung dar und ist Gegenstand intensiver Forschung
Forschung: Batterierecycling durch automatisierte Demontage
Eine automatisierte Demontage von Batteriekomponenten kann die Effizienz und Kosten im Prozess
des Batterierecyclings erheblich verbessern, so eine Überprüfung der Battery LabFactory Braunschweig und der TU Braunschweig. Besonders die teilautomatisierte Demontage in Mensch-Roboter-Kollaboration zeigt sich vielversprechend aufgrund der Vielfalt an Lithium-Ionen-Batterie-Zellformaten (LIB-Zellformaten).
Batterieforum Deutschland 2024: 28 aktuelle Vorträge und Studien diskutiert vom KLiB e. V. in Berlin
Briefing des TraWeBa-Projekts
Das Batterieforum Deutschland 2024, organisiert vom Kompetenznetzwerk Lithium-Ionen-Batterien e.V., versammelte Teilnehmer aus Politik, Forschung und Industrie in Berlin, um über die deutsche Batterieforschung und den industriellen Aufbau eines technologisch souveränen und nachhaltigen Ökosystems zu diskutieren. Die Schwerpunkte des Summary Briefings liegen in den Fokusthemen Batteriezellkomponenten, Methoden zur Beschleunigung der Zellentwicklung, Simulation und Machine Learning sowie Second Use und Batterierecycling.
Studie: Benchmarking International Battery Policies
Die länderübergreifende Analyse vergleicht Batteriepolitik und Batteriestrategien weltweit, mit Fokus auf führende Länder wie Deutschland, USA, China und mehr. Erfahren Sie die aktuellen Analysen über politische, technische Ziele und Förderstrategien für Lithium-Ionen-, Festkörper- und alternative Batterien. Erhalten Sie Einblicke in den Status quo und die globale Entwicklung der Batterietechnologie. Interessiert an tiefergehenden Informationen? Lesen Sie die Benchmarking-Studie und erhalten Sie detaillierte Einblicke in die Zukunft der Batterietechnologie.
Formierungsprozess von Lithium-Ionen-Batterien
Ein Forschungsfeld im Rahmen der Fertigung von Lithium-Ionen-Batterien (LIBs) befasst sich mit dem Schritt der Zellformierung. Bei diesem handelt es sich um einen essenziellen Schritt, der maßgeblich die Leistungsfähigkeit und das Alterungsverhalten der LIBs beeinflusst.