7. Batterie-Innovation im Rampenlicht – Das Recording

Jede Veranstaltung stellt fünf bahnbrechende Batterie-Innovationen vor, die das Potenzial haben, die Branche zu revolutionieren. Diese Innovationen sind nicht nur Patente oder Nutzungsrechte, sondern auch praktische Lösungen und Anregungen, wie z.B. die Bildung von Clustern zur Sicherstellung der Lieferung von Produktionsmitteln.

Was erwartet Sie in der Batterie-Innovationen im Rampenlicht?

140 Teilnehmer nahmen beim 7. Batterie-Innovationen im Rampenlicht teil, konnten wieder spannende Themen live erleben und diskutieren
👉 hier das Recording:

Hier kurz die Themen im Recording
1. Smart Batteries ohne Kopfschmerzen | Alexander Benz
2. Amazon für Second-Life Batterien | Sebastian Bujnoch
3. Netzwerk für Light Electric Vehicles | Torben Voelmy
4. Innovativer Wechsel-Akku-Ansatz | Hans Constin
5. Der steinige Weg zum Batterie-Pass | Michael Hofmann

… und wer selbst seine Innovationen präsentieren will 👉hier Anmelden 

So nutzen Sie die Aufzeichnungen!

Um sicherzustellen, dass Sie nichts verpassen, bieten wir Ihnen Zugriff auf die Aufzeichnungen aller bisherigen Veranstaltungen. Diese Aufzeichnungen sind eine wertvolle Ressource für jeden, der die neuesten Trends und Entwicklungen in der Batterietechnologie verfolgen möchte.

  • Wissenstransfer: Lernen Sie von den besten Köpfen der Branche und erfahren Sie aus erster Hand von den neuesten Entwicklungen.
  • Networking: Knüpfen Sie wertvolle Kontakte zu anderen Fachleuten, Forschern und Unternehmern.
  • Innovationsförderung: Bringen Sie Ihre eigenen Ideen ein und lassen Sie sich von den vorgestellten Innovationen inspirieren.
  • Zukunftssicherung: Bleiben Sie am Puls der Zeit und sichern Sie sich einen Wettbewerbsvorteil in der sich schnell entwickelnden Batterietechnologiebranche.

Mehr

23 Studien aus der Wissenschaft & Forschung – Batterie & AKKU

23 Studien zu Moderne Lithium-Ionen-Batterieproduktion und Recycling: Highlights aus Forschung und Entwicklung. Visualisierung von Batteriechemie, Materialinnovationen, Fehlererkennung in der Zellfertigung, Digitalisierung und nachhaltigem Recycling. Zukunftsorientierte Technologien für die Batteriewirtschaft.

Das TraWeBa Summary Briefing Q4/2024 liefert wertvolle Einblicke in die neuesten Fortschritte der Batterieindustrie. Von innovativen Materialentwicklungen in der Batteriechemie über Digitalisierungslösungen in der Produktion bis hin zu nachhaltigen Recyclingansätzen – dieser Bericht beleuchtet Potenziale und Herausforderungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft teilen ihre Erkenntnisse, um die Zukunft der Batterietechnologie voranzutreiben.

TraWeBa wirkt mit: Rückmeldung zum Batteriepass der EU-Kommission

Webseite der Europäischen Kommission zur öffentlichen Konsultation des Digitalen Produktpasses, mit Fokus auf Dienstleistungen im Rahmen der Ökodesign-Richtlinie für nachhaltige Produkte

Die EU-Kommission strebt mit der Einführung des digitalen Produktpasses (DPP) ein nachhaltigeres Europa an. Der DPP ermöglicht es, digitale Informationen über die Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und Rechtskonformität von Produkten zugänglich zu machen. Im Fokus steht die Rückverfolgbarkeit von Batterien, um verantwortungsvolle Herstellung, effizientes Recycling und Transparenz entlang der Lieferkette zu fördern. TraWeBa beteiligt sich aktiv an der Rückmeldung, um standardisierte Ansätze für eine nachhaltige Batteriewirtschaft zu unterstützen.
👉 Lesen Sie jetzt unsere Rückmeldung zum DPP für Batterien!

Digitaler Produktpass: Erkenntnisse aus dem CIRPASS-Projekt

Dr. José Diez-Rodríguez und Dr. Holger Berg stehen neben einem Roll-up Banner des Wuppertal Instituts, das sich für nachhaltige Entwicklung engagiert.

Im Rahmen des TraWeBa-Projekts hatte Techscout Dr. José Diez-Rodríguez die Gelegenheit, mit Dr. Holger Berg vom Wuppertal Institut und Mitglied des europäischen CIRPASS I-Projekts zu sprechen. In CIRPASS II ist er als Mitglied des Expertengremiums aktiv. In diesem Austausch wurde die Bedeutung und Zukunft des Digitalen Produktpasses (DPP) thematisiert, einem zentralen Werkzeug, um Transparenz und Nachhaltigkeit entlang des gesamten Produktlebenszyklus zu ermöglichen. Insbesondere für die Batteriebranche, in der kritische und wertvolle Materialien wiederverwertet werden sollen, stellt CIRPASS I und das inzwischen gestartete CIRPASS II eine wegweisende Initiative dar.