7. Batterie-Innovation im Rampenlicht – Das Recording
Jede Veranstaltung stellt fünf bahnbrechende Batterie-Innovationen vor, die das Potenzial haben, die Branche zu revolutionieren. Diese Innovationen sind nicht nur Patente oder Nutzungsrechte, sondern auch praktische Lösungen und Anregungen, wie z.B. die Bildung von Clustern zur Sicherstellung der Lieferung von Produktionsmitteln.
Was erwartet Sie in der Batterie-Innovationen im Rampenlicht?
140 Teilnehmer nahmen beim 7. Batterie-Innovationen im Rampenlicht teil, konnten wieder spannende Themen live erleben und diskutieren 👉 hier das Recording:
Hier kurz die Themen im Recording 1. Smart Batteries ohne Kopfschmerzen | Alexander Benz 2. Amazon für Second-Life Batterien | Sebastian Bujnoch 3. Netzwerk für Light Electric Vehicles | Torben Voelmy 4. Innovativer Wechsel-Akku-Ansatz | Hans Constin 5. Der steinige Weg zum Batterie-Pass | Michael Hofmann
… und wer selbst seine Innovationen präsentieren will 👉hier Anmelden
So nutzen Sie die Aufzeichnungen!
Um sicherzustellen, dass Sie nichts verpassen, bieten wir Ihnen Zugriff auf die Aufzeichnungen aller bisherigen Veranstaltungen. Diese Aufzeichnungen sind eine wertvolle Ressource für jeden, der die neuesten Trends und Entwicklungen in der Batterietechnologie verfolgen möchte.
Wissenstransfer: Lernen Sie von den besten Köpfen der Branche und erfahren Sie aus erster Hand von den neuesten Entwicklungen.
Networking: Knüpfen Sie wertvolle Kontakte zu anderen Fachleuten, Forschern und Unternehmern.
Innovationsförderung: Bringen Sie Ihre eigenen Ideen ein und lassen Sie sich von den vorgestellten Innovationen inspirieren.
Zukunftssicherung: Bleiben Sie am Puls der Zeit und sichern Sie sich einen Wettbewerbsvorteil in der sich schnell entwickelnden Batterietechnologiebranche.
Produktionshochlauf und Batterierecycling: Forschungstrends für Entscheider
Im TraWeBa Summary Briefing Q1/2025 stehen Batterierecycling und der Ramp-Up in der Batteriezellproduktion im Fokus. Zusätzlich beleuchten die Fraunhofer Institute Innovationen wie die Natrium-Ionen-Batterie, Second-Life-Konzepte, Fortschritte bei Festkörperbatterien sowie den Einsatz digitaler Zwillinge. Ingenieure erhalten aktuelle Trends und Strategien, um neue Produkte effizienter zu entwickeln und Produktionsprozesse nachhaltig zu skalieren.
Evolution vs. Revolution der Batterie? Interview mit Dr. Kai-Christian Möller
Dr. Kai-Christian Möller von der Fraunhofer-Allianz Batterien betont im Interview die Notwendigkeit, die E-Mobilität in Deutschland attraktiver zu gestalten und die Forschung und Entwicklung kontinuierlich zu fördern. Deutschland hat den Anschluss in der Batterietechnologie nicht verpasst, steht aber unter Druck, mit den internationalen Spitzenreitern Schritt zu halten. Erfahren Sie, wie Dr. Möller die aktuellen Herausforderungen und Chancen in der Batterieforschung und -produktion sieht.
Maschinenbau für die Batterieproduktion – Neue Studie mit Circular Valley und PEM Motion
Im Rahmen des Bundesbatterieprojekts TraWeBa wurde eine Studie auf den Weg gebracht. Circular Valley hat die PEM Motion GmbH mit der Durchführung einer umfassenden Analyse beauftragt: Die Studie zur „Eruierung der Potenziale und Akteure im Maschinenbau für die Batterieproduktion in Deutschland“ untersucht, welchen Beitrag der deutsche Maschinenbau zur Batterieproduktion und damit zur gesamten Wertschöpfungskette im Bereich Elektromobilität und erneuerbare Energien leisten kann.