Der Pilot der Digitalplattform ist online

Jede unserer Q&A-Sessions wurde für Sie mitgeschnitten und stehen zum Nachhören zur Verfügung.
Die Mitschnitte unserer Online-Events erklärt, wie das Miteinander im digitalem Ökosystem Batterie datenschutzkonform und rechtlich abgesichert gelingt.
Seien Sie dabei – gemeinsam schaffen wir Innovationen von der Entwicklung bis zur Marktreife.

Alle Mittschnitte für Sie zum Nachsehen: 

vom 30.11.23 bis 1.03.24

Und hier geht es zu den Q&A´s

-> Fragen und Antworten zum Event 01.12.2023 
-> Fragen und Antworten zum Event 08.12.2023 
-> Fragen und Antworten zum Event 15.12.2023

-> Fragen und Antworten zum Event 22.12.2023 
-> Fragen und Antworten zum Ebent 29.12.2023
– >Fragen und Antworten zum Event 05.01.2024

-> Fragen und Antworten zum Event 12.01.2024

– >Fragen und Antworten zum Even 19. 01 2024

… vom 2. Februar 2024
… vom 9. Februar 2024
… vom 16. Februar 2024
… vom 23. Februar 2024

… vom 29. Februar 2024

… vom 1. März 2024
… vom 8. März 2024

Mehr

Produktionshochlauf und Batterierecycling: Forschungstrends für Entscheider

23 Studien zu Moderne Lithium-Ionen-Batterieproduktion und Recycling: Highlights aus Forschung und Entwicklung. Visualisierung von Batteriechemie, Materialinnovationen, Fehlererkennung in der Zellfertigung, Digitalisierung und nachhaltigem Recycling. Zukunftsorientierte Technologien für die Batteriewirtschaft.

Im TraWeBa Summary Briefing Q1/2025 stehen Batterierecycling und der Ramp-Up in der Batteriezellproduktion im Fokus. Zusätzlich beleuchten die Fraunhofer Institute Innovationen wie die Natrium-Ionen-Batterie, Second-Life-Konzepte, Fortschritte bei Festkörperbatterien sowie den Einsatz digitaler Zwillinge. Ingenieure erhalten aktuelle Trends und Strategien, um neue Produkte effizienter zu entwickeln und Produktionsprozesse nachhaltig zu skalieren.

Evolution vs. Revolution der Batterie? Interview mit Dr. Kai-Christian Möller

Dr. Kai-Christian Möller von der Fraunhofer-Allianz Batterien betont im Interview die Notwendigkeit, die E-Mobilität in Deutschland attraktiver zu gestalten und die Forschung und Entwicklung kontinuierlich zu fördern. Deutschland hat den Anschluss in der Batterietechnologie nicht verpasst, steht aber unter Druck, mit den internationalen Spitzenreitern Schritt zu halten. Erfahren Sie, wie Dr. Möller die aktuellen Herausforderungen und Chancen in der Batterieforschung und -produktion sieht.

Maschinenbau für die Batterieproduktion – Neue Studie mit Circular Valley und PEM Motion

Eine Gruppe von acht Personen, bestehend aus Wissenschaftlern und Unternehmensvertretern, steht in einem industriellen Labor mit einer Batterie- und Brennstoffzellen-Fertigungsanlage im Hintergrund. Das Logo

Im Rahmen des Bundesbatterieprojekts TraWeBa wurde eine Studie auf den Weg gebracht. Circular Valley hat die PEM Motion GmbH mit der Durchführung einer umfassenden Analyse beauftragt: Die Studie zur „Eruierung der Potenziale und Akteure im Maschinenbau für die Batterieproduktion in Deutschland“ untersucht, welchen Beitrag der deutsche Maschinenbau zur Batterieproduktion und damit zur gesamten Wertschöpfungskette im Bereich Elektromobilität und erneuerbare Energien leisten kann.