Recycling, Zustandsdiagnostik und Batteriesicherheit: Die Zukunft der Batterietechnologie
In gemeinsamer Anstrengung der Forschungseinrichtungen und Unternehmen werden Produktionsabläufe in der Batterieherstellung einer neuen Betrachtung unterzogen. Die künftige Produktion soll nachhaltig und erneuerbar sein. Die ersten Schritte gehen in die Pilotphase der industriellen Erzeugung. Businessentwickler, Start-Ups und Ingenieure sind dabei. Inspiration und Fakten stellt das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS im greenBatt-Cluster bereit. Das Cluster hat den Themenschwerpunkt in den Bereichen Life Cycle Design & Engineering, Prozesstechnik und Digitalisierung.
Produktionshochlauf und Batterierecycling: Forschungstrends für Entscheider
Im TraWeBa Summary Briefing Q1/2025 stehen Batterierecycling und der Ramp-Up in der Batteriezellproduktion im Fokus. Zusätzlich beleuchten die Fraunhofer Institute Innovationen wie die Natrium-Ionen-Batterie, Second-Life-Konzepte, Fortschritte bei Festkörperbatterien sowie den Einsatz digitaler Zwillinge. Ingenieure erhalten aktuelle Trends und Strategien, um neue Produkte effizienter zu entwickeln und Produktionsprozesse nachhaltig zu skalieren.
Evolution vs. Revolution der Batterie? Interview mit Dr. Kai-Christian Möller
Dr. Kai-Christian Möller von der Fraunhofer-Allianz Batterien betont im Interview die Notwendigkeit, die E-Mobilität in Deutschland attraktiver zu gestalten und die Forschung und Entwicklung kontinuierlich zu fördern. Deutschland hat den Anschluss in der Batterietechnologie nicht verpasst, steht aber unter Druck, mit den internationalen Spitzenreitern Schritt zu halten. Erfahren Sie, wie Dr. Möller die aktuellen Herausforderungen und Chancen in der Batterieforschung und -produktion sieht.
Maschinenbau für die Batterieproduktion – Neue Studie mit Circular Valley und PEM Motion
Im Rahmen des Bundesbatterieprojekts TraWeBa wurde eine Studie auf den Weg gebracht. Circular Valley hat die PEM Motion GmbH mit der Durchführung einer umfassenden Analyse beauftragt: Die Studie zur „Eruierung der Potenziale und Akteure im Maschinenbau für die Batterieproduktion in Deutschland“ untersucht, welchen Beitrag der deutsche Maschinenbau zur Batterieproduktion und damit zur gesamten Wertschöpfungskette im Bereich Elektromobilität und erneuerbare Energien leisten kann.