Das TraWeBa Summary Briefing Q4/2024 liefert wertvolle Einblicke in die neuesten Fortschritte der Batterieindustrie. Von innovativen Materialentwicklungen in der Batteriechemie über Digitalisierungslösungen in der Produktion bis hin zu nachhaltigen Recyclingansätzen – dieser Bericht beleuchtet Potenziale und Herausforderungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft teilen ihre Erkenntnisse, um die Zukunft der Batterietechnologie voranzutreiben.
TraWeBa wirkt mit: Rückmeldung zum Batteriepass der EU-Kommission
Die EU-Kommission strebt mit der Einführung des digitalen Produktpasses (DPP) ein nachhaltigeres Europa an. Der DPP ermöglicht es, digitale Informationen über die Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und Rechtskonformität von Produkten zugänglich zu machen. Im Fokus steht die Rückverfolgbarkeit von Batterien, um verantwortungsvolle Herstellung, effizientes Recycling und Transparenz entlang der Lieferkette zu fördern. TraWeBa beteiligt sich aktiv an der Rückmeldung, um standardisierte Ansätze für eine nachhaltige Batteriewirtschaft zu unterstützen.
👉 Lesen Sie jetzt unsere Rückmeldung zum DPP für Batterien!
Digitaler Produktpass: Erkenntnisse aus dem CIRPASS-Projekt
Im Rahmen des TraWeBa-Projekts hatte Techscout Dr. José Diez-Rodríguez die Gelegenheit, mit Dr. Holger Berg vom Wuppertal Institut und Mitglied des europäischen CIRPASS I-Projekts zu sprechen. In CIRPASS II ist er als Mitglied des Expertengremiums aktiv. In diesem Austausch wurde die Bedeutung und Zukunft des Digitalen Produktpasses (DPP) thematisiert, einem zentralen Werkzeug, um Transparenz und Nachhaltigkeit entlang des gesamten Produktlebenszyklus zu ermöglichen. Insbesondere für die Batteriebranche, in der kritische und wertvolle Materialien wiederverwertet werden sollen, stellt CIRPASS I und das inzwischen gestartete CIRPASS II eine wegweisende Initiative dar.
ETA macht Druck auf Bundesregierung – Dr. Jens Katzek im Interview
ETA steht in diesem Fall nicht für die erwartete Ankunftszeit eines Verkehrsmittels (engl. estimated time of arrival), sondern vielmehr für den Expertenkreis Transformation der Automobilwirtschaft im BMWK. Es ist ein unabhängiges Beratungsgremium, bestehend aus 13 Personen, das Bundesminister Habeck berufen hat. Dem ETA gehört als einziges ostdeutsches Mitglied Dr. Jens Katzek an, der als Geschäftsführer des ACOD und Projektleiter von TraWeBa fungiert. Am 29. November hat der ETA ein Positionspapier an BM Habeck übergeben, in dem rund 130 Handlungsempfehlungen formuliert sind. Reichlich spät könnte man meinen, aber genau dazu wollen wir uns mit Dr. Jens Katzek austauschen und Fragen stellen:
Batterie-Innovation im Rampenlicht – Die Recordings
In der Veranstaltungsreihe werden die neuesten und spannendsten Entwicklungen in der Batterietechnologie präsentiert. Organisiert von führenden Experten und Innovatoren im Bereich Batterietechnologie, zielt diese Eventreihe darauf ab, den Technologietransfer zu fördern und die Batterieproduktion in Deutschland anzukurbeln.
Batterie.digital: Produktionsausschüsse und Direct Recycling
Produktionsausschüsse in der Batterieproduktion führen zu Verlusten, die durch Direkt-Recycling effektiv abgefangen werden können. In der zweiten Ausgabe unseres Online-Formats Batterie.digital am 05.12.2024 präsentieren wir Ihnen in Impuls-Pitches aus Wissenschaft und Wirtschaft ausgewählte Entwicklungen sowie Best-Practice-Beispiele für erfolgreiche Geschäftsideen rund um dieses Thema.
TraWeBa in Kooperation mit Niedersachsen.next GmbH und der saaris – saarland innovation und standort GmbH stellt Impuls-Pitches von Fraunhofer FFB, Exacom GmbH, TU Braunschweig und CellCircle UG vor, die innovative Geschäftsmodelle beleuchten.
Erleben Sie die Videoaufzeichnung mit spannenden Einblicken in den Prozess der Rückgewinnung wertvoller Materialien.
Batterieproduktion in Europa: Verpassen wir die Chance? – Podcast von BETTERE
Die Batterieproduktion steht in Europa vor großen Herausforderungen und Chancen. Simon Voss und Rico Chmelik, Geschäftsführer von automotive thüringen, diskutieren im Rahmen der BETTERE EXPEDITION, wie Europa seine Stärken in Forschung und Entwicklung nutzen kann, um in der Batterie-, Halbleiter- und Softwareproduktion führend zu werden. Es ist essenziell, die Förderung zu verstärken und die Ladeinfrastruktur auszubauen, um die Mobilität der Zukunft nachhaltig und wettbewerbsfähig zu gestalten. Hören Sie den ganzen Podcast!
ETA gibt Handlungsempfehlung zur Batterieforschung an Habeck ab
Nach zwei Jahren intensiver Diskussionen überreichte der Expertenkreis Transformation der Automobilwirtschaft (ETA) mit Dr. Jens Katzek Bundeswirtschaftsminister Habeck Handlungsempfehlungen zur Zukunft der Automobilwertschöpfung in Deutschland. Der Expertenkreis drängt gedrängt, dass diese Empfehlungen schnell in politische Maßnahmen umgesetzt werden, um die Attraktivität von Elektroautos gegenüber Verbrennern zu erhöhen und die Batteriezellenforschung im Land zu stärken
4. Batterieforum Berlin-Brandenburg mit TechScout Gunnar Grohmann
Das 4. Batterieforum Berlin-Brandenburg, veranstaltet von der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB), fand kürzlich in Potsdam statt. Gunnar Grohmann, unser TraWeBa Tech-Scout, nahm teil, um neueste Entwicklungen und fortschrittliche Technologien in der Batteriebranche zu entdecken. Zu den Vortragshighlights gehörten Dr. Hannes Wolf von BASF über Kathodenmaterialien, Jörg Acker von der BTU mit Einblicken in Batterierecycling und Dr. Anita Schmidt, die Sicherheitsstrategien für Lithium-Ionen-Batterien vorstellte. Zusätzliche Impulse setzten Northvolt, ReLioS und Kooperationen mit Tesla zur Förderung der Fachkräfteausbildung. Das Forum bot eine ausgezeichnete Plattform, um die Transformation der Batteriewirtschaft zu diskutieren und zu beschleunigen."