Die Verkehrswende ist eine der größten Business Chancen des Jahrhunderts
Batterie-Innovation im Rampenlicht – Die Recordings
In der Veranstaltungsreihe werden die neuesten und spannendsten Entwicklungen in der Batterietechnologie präsentiert. Organisiert von führenden Experten und Innovatoren im Bereich Batterietechnologie, zielt diese Eventreihe darauf ab, den Technologietransfer zu fördern und die Batterieproduktion in Deutschland anzukurbeln.
Batterie.digital: Produktionsausschüsse und Direct Recycling
Produktionsausschüsse in der Batterieproduktion führen zu Verlusten, die durch Direkt-Recycling effektiv abgefangen werden können. In der zweiten Ausgabe unseres Online-Formats Batterie.digital am 05.12.2024 präsentieren wir Ihnen in Impuls-Pitches aus Wissenschaft und Wirtschaft ausgewählte Entwicklungen sowie Best-Practice-Beispiele für erfolgreiche Geschäftsideen rund um dieses Thema.
TraWeBa in Kooperation mit Niedersachsen.next GmbH und der saaris – saarland innovation und standort GmbH stellt Impuls-Pitches von Fraunhofer FFB, Exacom GmbH, TU Braunschweig und CellCircle UG vor, die innovative Geschäftsmodelle beleuchten.
Erleben Sie die Videoaufzeichnung mit spannenden Einblicken in den Prozess der Rückgewinnung wertvoller Materialien.
Batterieproduktion in Europa: Verpassen wir die Chance? – Podcast von BETTERE
Die Batterieproduktion steht in Europa vor großen Herausforderungen und Chancen. Simon Voss und Rico Chmelik, Geschäftsführer von automotive thüringen, diskutieren im Rahmen der BETTERE EXPEDITION, wie Europa seine Stärken in Forschung und Entwicklung nutzen kann, um in der Batterie-, Halbleiter- und Softwareproduktion führend zu werden. Es ist essenziell, die Förderung zu verstärken und die Ladeinfrastruktur auszubauen, um die Mobilität der Zukunft nachhaltig und wettbewerbsfähig zu gestalten. Hören Sie den ganzen Podcast!
ETA gibt Handlungsempfehlung zur Batterieforschung an Habeck ab
Nach zwei Jahren intensiver Diskussionen überreichte der Expertenkreis Transformation der Automobilwirtschaft (ETA) mit Dr. Jens Katzek Bundeswirtschaftsminister Habeck Handlungsempfehlungen zur Zukunft der Automobilwertschöpfung in Deutschland. Der Expertenkreis drängt gedrängt, dass diese Empfehlungen schnell in politische Maßnahmen umgesetzt werden, um die Attraktivität von Elektroautos gegenüber Verbrennern zu erhöhen und die Batteriezellenforschung im Land zu stärken
4. Batterieforum Berlin-Brandenburg mit TechScout Gunnar Grohmann
Das 4. Batterieforum Berlin-Brandenburg, veranstaltet von der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB), fand kürzlich in Potsdam statt. Gunnar Grohmann, unser TraWeBa Tech-Scout, nahm teil, um neueste Entwicklungen und fortschrittliche Technologien in der Batteriebranche zu entdecken. Zu den Vortragshighlights gehörten Dr. Hannes Wolf von BASF über Kathodenmaterialien, Jörg Acker von der BTU mit Einblicken in Batterierecycling und Dr. Anita Schmidt, die Sicherheitsstrategien für Lithium-Ionen-Batterien vorstellte. Zusätzliche Impulse setzten Northvolt, ReLioS und Kooperationen mit Tesla zur Förderung der Fachkräfteausbildung. Das Forum bot eine ausgezeichnete Plattform, um die Transformation der Batteriewirtschaft zu diskutieren und zu beschleunigen."
E-Mobilität: Wie TraWeBa die Automobilzulieferer unterstützt
E-Mobilität im Fokus: Marco Lohrey von TuWas und Jan Hendrik Hellmich vom Fraunhofer IPT diskutieren über innovative Lösungen und strategische Partnerschaften, die Zulieferer im Bereich E-Mobilität stärken. Erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen durch gezielte Innovationen profitieren kann. Jetzt reinhören in den neuesten Podcast der TuWas-Serie, wie Wissens- und Technologietransfer die Transformation in der Batteriewertschöpfungskette vorantreiben.
20 Herausforderungen und -Potentiale aus der Batterieforschung – Von Anoden bis zum Recycling
In der Batterieindustrie konzentriert sich die Forschung auf fortschrittliche Lithium-Ionen-Technologien und Festkörperbatterien, mit besonderem Fokus auf Anodenentwicklung und Qualitätssicherung. Neuerungen wie automatisierte Defekterkennung und Digitalisierung verbessern die Produktionsprozesse erheblich. Gleichzeitig gewinnt das Batterierecycling an Bedeutung, da Techniken wie Direct Recycling und Re-X ökonomische und ökologische Vorteile versprechen.
Da geht noch was – TraWeBa Newsletter Oktober 2024
Freuen Sie sich auf die aktuelle Ausgabe unseres TraWeBa-Newsletters, die sich wachsender Beliebtheit erfreut und stetig neue Leser gewinnt. Unser Team berichtet über wichtige Besuche und Diskussionen zu fortschrittlichen Batterietechnologien, wie die zukunftsorientierten Ansätze der Bundesanstalt für Materialforschung (BAM). Erfahren Sie, wie unsere Technologie Scouts innovative Lösungen identifizieren und welche Rolle die TraWeBa bei der Transformation der Automobilindustrie spielt. Verpassen Sie nicht unseren nächsten Newsletter, der im monatlichen Rhythmus erscheint.
TraWeBa im Lead: German-Indian Expert Meeting Battery Recycling
Internationale Vernetzung deutscher Batterieakteure spielt eine wichtige Rolle in der Anbahnung neuer Partnerschaften und Diversifizierung ihrer angeschlagenen Lieferketten. So haben die deutschen Unternehmen aus Niedersachsen von der Kontaktaufnahme während des Besuches der indischen Delegation am 19-20. September mit dem Schwerpunkt auf Batterierecycling profitiert. Unser Technologiescout Dr. Oleksandr Gryshkov durfte die Partnerschaften anbahnen und die Aktivitäten im Rahmens des Projekts TraWeBa organisieren.