Die Verkehrswende ist eine der größten Business Chancen des Jahrhunderts. TraWeba bildet die Batterie-Community um Batterieinnovation voranzutreiben.

Die Verkehrswende ist eine der größten Business Chancen des Jahrhunderts

Die Themen

Jahr

Effiziente Wertschöpfungsketten und bundesweite Vernetzung mit Dr. Oleksander Gryshkov

Einladung zur Podiumsdiskussion: Effiziente Batterierecycling Wertschöpfungsketten und bundesweite Vernetzung mit Dr. Oleksander Gryshkov. Als Sprecher sind dabei Prof. Dr. Sabrina Zellmer von Fraunhofer IST, Stephan Rübhagen von Umicore, Dr. Juliane Meese-Marktscheffel von H.C. Starck, Tilmann Yahle von SYSTEMIQ, Dr. Lisa Risch von acatech

Erfahren Sie am Beispiel der Batterierecycling, wie man in Deutschland geschlossene Batterie-Kreisläufe umsetzt. Welche Rolle spielt dabei der Batteriepass? Welche Mehrwerte liefert Ihnen das Batterie-Projekt TraWeBa = Transformations-Hub Wertschöpfungskette Batterie?
Dienstag, den 23.04.2024 um 13:00 Uhr auf der Hannover Messe
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Anmeldung erwünscht

Simulation Planspiel Batterierecycling

Das Bild zeigt eine Pinnwand, die für eine SWOT-Analyse verwendet wird. Verschiedene Diagramme und Notizen sind an die Wand geheftet, darunter Flussdiagramme und Texte, die sich mit dem Batterierecycling und Geschäftsszenarien befassen. Die obere Hälfte der Pinnwand ist mit mehreren komplexen Diagrammen und Informationsblättern bedeckt, die sich auf verschiedene Szenarien und Prozesse innerhalb des Batterierecyclings beziehen. Diese Materialien sind mit Pfeilen und handgeschriebenen Notizen ergänzt, um die Zusammenhänge und wichtigen Punkte hervorzuheben. Die untere Hälfte der Pinnwand enthält farbige ovale Karten, die die Kategorien der SWOT-Analyse darstellen:

Die Batterierecyclingtechnologien stehen noch am Anfang. Während der Simulation arbeiteten Teams gemeinsam daran, realen Herausforderungen im Batterierecycling zu begegnen, angefangen von der Sammlung und Sortierung bis hin zur Materialrückgewinnung und -wiederverwendung. Das Spiel bietet die Feinheiten des Recyclingprozesses zu verstehen und die Bedeutung der Umsetzung effizienter und umweltfreundlicher Praktiken zu erkennen.

Formierungsprozess von Lithium-Ionen-Batterien

Formierungsprozess von Lithium-Ionen-Batterien ist abgebildet. Es wir die Leistungsfähigkeit und der Alterungsprozess von Batterien betrachtet.

Ein Forschungsfeld im Rahmen der Fertigung von Lithium-Ionen-Batterien (LIBs) befasst sich mit dem Schritt der Zellformierung. Bei diesem handelt es sich um einen essenziellen Schritt, der maßgeblich die Leistungsfähigkeit und das Alterungsverhalten der LIBs beeinflusst.

Innovation Challenge – Batterielogistik

Batterielogistik Innovation Challenge mit Uwe Zybell und Alexander Holm beim Fraunhofer IMW

In einer Innovation Challenge in Kooperation mit Logistik-Unternehmen und dem Fraunhofer IMW stand die Suche nach Lösungen für den Transport und Lagerung von Batterien im Fokus. Dieser Bereich wird häufig unterschätzt. Daher ist es wichtig "Grey-Spots" zu identifizieren und Lösungen zu entwickeln. Eines der Fragen war: Welche Sicherheitskonzepte sind nötig um kritische Batterien zu befördern?

Prädiktive Analytik und sicherer Batterietransport für eine zirkuläre Wertschöpfungskette

Im TraWeBa-Hub bereiten wir aktuell den nächsten Vernetzungsworkshop unserer Batterie-Community zum Thema Batterietransport vor. Circular Valley bietet dieses Networking-Event in einem Präsenzformat im Rahmen des TraWeBa-Projekts an.
Ziel des Formats ist es, einen Raum für den Ideenaustausch und die Diskussion mit den Teilnehmern zu ermöglichen sowie Akteure aus Wissenschaft und Industrie für potenzielle Kooperationen entlang der Wertschöpfungskette Batterie zusammenzubringen.

INSIGHT-BATˣ – EINBLICKE IN DIE WERTSCHÖPFUNGSKETTE BATTERIE

Veranstaltungshinweis zu INSIGHT-BATˣ – EINBLICKE IN DIE WERTSCHÖPFUNGSKETTE BATTERIE auswählen INSIGHT-BATˣ – EINBLICKE IN DIE WERTSCHÖPFUNGSKETTE BATTERIE

Entdecken Sie beim Webinar "INSIGHT-BATˣ – EINBLICKE IN DIE WERTSCHÖPFUNGSKETTE BATTERIE" von CELEST in Zusammenarbeit mit TraWeBa und der Automotive Agentur Niedersachsen spannende Einblicke in die Welt der Batterietechnologie und Qualifizierung. Erleben Sie faszinierende Vorträge aus Wissenschaft und Industrie sowie eine Podiumsdiskussion zum Batterierecycling. TraWeBa präsentiert dabei ein innovatives Business Simulation Game. Seien Sie dabei und erfahren Sie mehr über die Zukunft der Batterietechnologie und die Herausforderungen der Fachkräftesicherung!

Planspiel Batterierecycling

Veranstaltungshinweis zu Vorstellung Konzept Planspiel auf der Messe in Hannover - Termine nach Vereinbarung

Das innovative Business Simulation Game Batterierecycling jetzt auch auf der Hannover Messe! Entdecken Sie wie das Spiel Ihnen hilft Ideen und Lösungsansätze zur Unternehmensentwicklung zu entwickeln. Verstehen Sie die Zusammenhänge der Batterie-Wertschöpfungskette und definieren Sie Prozessabläufe. Wählen Sie Ihren Termin für die Vorstellung des Planspiels und melden Sie sich bei Herrn Dr. Gryshkov unter b.telfuxbi@aqf.qr an.

Netzwerktreffen Batterietechnologie

Netzwerken im Saarland mit TraWeBa und saaris

TraWeBa bring bundesweit Akteure in und um die Wertschöpfungskette Batterie mit anderen Innovationsträgern zusammen, um das Thema Batterie deutschlandweit wirtschaftlich und wissenschaftlich weiter voranzubringen. Auf Einladung von saaris kamen rund 70 Experten zusammen. Das waren die Themen in den Diskussionen:

Innovation Challenge: Kosteneffiziente Nutzung der Batteriekapazität bei optimaler Leistung

E-Mobilität im Fuhrpark optimal nutzen, dafür hat das Fraunhofer IVI in Dresden die passenden Studien, Modelle und kommerzielle Ideen.

Unser interaktives Online-Event präsentiert innovative Strategien zur optimalen Nutzung Ihrer Batteriekapazität. Erfahren Sie, wie eine Innovation Challenge Unternehmen dabei unterstützt, spezifische Herausforderungen zu formulieren und Lösungen zu entwickeln, die auf Kundenbedarf, Machbarkeit und Rentabilität geprüft werden. Unser Branchenexperte vom Fraunhofer IVI zeigt Ihnen, wie Sie in Ihrem Fuhrpark Kosten senken und die Leistung maximieren können.