Der TraWeBa-Newsletter: Wir transformieren die Wertschöpfungskette der Batterie. Seien Sie dabei! |
|
|
Der Newsletter des Transformations-HUB Wertschöpfungskette Batterie |
|
|
Liebe TraWeBa-Community, da sind wir wieder und nehmen den Jahresbeginn zum Anlass, Sie mit auf unseren Powertrip‚ gen elektrischer Zukunft zu nehmen. Und das ist gleichsam die gute Nachricht: Die Zukunft der Mobilität wird elektrisch und die Batterie wird das Kernelement der Antriebe von morgen! Gemeinsam werden wir – der ACOD und das Projekt TraWeBa – unseren Horizont und unsere Aktivitäten erweitern, über den ostdeutschen bzw. den deutschen hinaus, in den europäischen Wirtschaftraum hinein. Dabei behalten wir die internationalen Entwicklungen fest im Blick. Das mögen Sie auch daran erkennen, dass eines unserer TOP Events: „Batterie-Innovationen im Rampenlicht“ in englischer Sprache stattfinden wird und Protagonisten auch aus anderen europäischen Ländern wie bspw. Norwegen eingeladen sind. (Mehr dazu in einem eigenen Abschnitt dieses Newsletters.) Norwegen, um dabei zu bleiben, geht einen entscheidenden Schritt in Richtung Elektromobilität durch erschwerte Neuzulassungen von Verbrennern. Dieser Trend wird nach und nach auch die anderen EU-Länder und danach auch in der Welt greifen und die Automobilindustrie weiter transformieren. Unser Projekt zahlt darauf ein, dass wir in Deutschland im Schulterschluss mit den europäischen Kompetenzen in der Welt gesehen und beachtet werden. Das ist unser Beitrag für die Zukunft der Antriebstechnik in Deutschland als Kernkompetenz im Automobilbau und als Wettbewerbsvorteil, den wir zwingend benötigen. Wir wollen das noch einmal ganz deutlich sagen: Wir schaffen das nur als Europäische Gemeinschaft, als Projektteam und als Treiber der E-Mobilität von morgen. Mit unserem Newsletter können wir diesen Prozess unterstützen. Interessante Beiträge auch Kontroversen oder Blitzlichter sind willkommen. Unser Ziel ist klar: Ohne zukunftsfähige Batterien und deren Herstellung bei uns wird das nichts. Seien Sie dabei! Ihr TraWeBa-Team |
|
|
- Interview mit Dr. Jens Katzek – E-Mobilität in Deutschland
- TraWeBa wird international
- Neue Ansätze im Batterierecycling
- Der TraWeBa Kongress 2025
- Innovation Challenge – Leistungselektronik
- BatterieMD – KI-Workshop
- European Battery Hub – Batterielogistik
- Alle Veranstaltungen auf einem Blick
|
|
|
Interview mit Dr. Jens Katzek:
|
Quo vadis E-Mobilität in Deutschland? |
Ausgerechnet mitten im Transformationsprozess der Automobilindustrie hin zu modernen elektrischen Antrieben: Umsatzeinbußen und drohende Fabrikschließungen, Kaufzurückhaltung und fehlende Infrastruktur – Was ist bloß los in Deutschland? – Wie geht es mit der Transformation weiter? – Sind wir dem falschen Trend gefolgt? – Ist unser Projekt noch aktuell? Fragen über Fragen. Wir nutzen unseren Newsletter, um weiter dranzubleiben und diese Fragen zu diskutieren. Daher auch heute wieder ein Interview dazu mit dem Geschäftsführer des ACOD, Dr. Jens Katzek. |
|
|
„Batterie-Innovationen im Rampenlicht“ jetzt auf Englisch
|
TraWeBa wird international |
Unser monatliches Event „Batterie-Innovationen im Rampenlicht“ trägt jetzt den Namen „Battery Innovations in the Spotlight“ und findet auf Englisch statt. Mit dieser Änderung sprechen wir ein breiteres Publikum über die deutschen Grenzen hinaus an. Gleichsam fördern wir damit die internationale Zusammenarbeit in der Batterietechnologie. Dennoch bleibt unser Fokus auf Deutschland und der Stärkung von Kooperationen zwischen deutschen und europäischen Unternehmen. Jeden zweiten Donnerstag im Monat präsentieren bis zu fünf Experten ihre neuesten Entwicklungen in kurzen, prägnanten 4-Minuten-Pitches. Die Themen reichen von innovativen Materialien über nachhaltige Produktionsprozesse bis hin zu Technologien, die die Energiewende und die Mobilitätsbranche maßgeblich voranbringen. In unserer ersten Ausgabe am 16. Januar stellten folgende Speaker die Innovationen ihrer Unternehmen vor: |
- Robert Gantner – Morrow: European Battery Production Company – Nutzung von Wasserkraft zur Minimierung des CO₂-Fußabdrucks bei der Batteriefertigung
- Taniel Süslüyan – Global-Tech: Japanisches BeratungsUnternehmen mit Themenschwerpunkt Energie und Batterietechnologie
- Steffen Wörner – Mathtomarket: Simulation von Batterien bis auf atomare Ebene zur Beschleunigung von Forschung und Entwicklung
- Jasmin Arifagic – Beyonder: Hochleistungsfähige LFP-Batteriezellentechnologie SOWOHL mit hoher Leistungs- UND Energiedichte – 5 GWh jährliche Produktionskapazität (aktuell noch ausgelagert nach Asien)
- Steffen Lang – Hybrid Cell Manufacturing: Inaktive Batteriezellen zur Erhöhung der Flexibilität von Zell-Fertigungsprozessen
- Jens Hassenpflug – power&energy: Jede Zelle mit eigener Leistungselektronik ausstatten: „softwaredefinierte Batterien“ – Multilevel-Ansatz
|
Die Aufzeichnung der Pitches der Unternehmen finden Sie hier. |
Unser Ziel ist klar: Durch stärkere europäische Vernetzung die Batterieindustrie in Deutschland fördern und gemeinsam nachhaltige Fortschritte erzielen. Seien Sie Teil des nächsten Events im Februar und melden Sie sich jetzt an! |
|
|
Summary Briefing der Fraunhofer Institute
|
Neue Ansätze im Batterierecycling
|
Das Batterierecycling befindet sich in einem technologischen Wandel.
Von elektrochemischen Recyclingverfahren über die direkte Regeneration von LFP-Kathoden bis hin zu kobaltfreien Batteriesystemen entwickeln Forschende innovative Ansätze, um Effizienz und Nachhaltigkeit zu steigern.
Das elektrochemische Recycling zeichnet sich durch hohe Rückgewinnungsraten von Metallen wie Lithium und Nickel aus, reduziert Abfälle und macht Prozesse wirtschaftlich effizienter. Die direkte Regeneration von LFP-Kathoden ermöglicht es, Produktionsreste ressourcenschonend in den Materialkreislauf zurückzuführen, während kobaltfreie Batteriesysteme neue Wege für ein nachhaltigeres Recycling eröffnen.
Zukünftig wird das Batterierecycling eine Schlüsselrolle einnehmen. Verstärkte Forschung und Förderung sind entscheidend, um wertvolle Ressourcen noch effizienter zurückzugewinnen und eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft zu etablieren.
Im aktuellen Quartalsbericht geben die Fraunhofer-Institute Einblicke in neue Entwicklungen der Batterieforschung. Dabei stehen unter anderem innovative Recyclingansätze im Fokus. Lesen Sie hier den vollständigen Bericht: |
|
|
Das Jahres-Highlight von TraWeBa
|
Der TraWeBa Kongress 2025 |
Der Höhepunkt des Jahres für TraWeBa steht bevor: Am 13. Mai 2025 treffen sich Experten und Innovatoren der Batteriewertschöpfungskette zum TraWeBa-Kongress. Die Veranstaltung findet in der Villa Ida in Leipzig statt und bietet von 8:30 bis 17:00 Uhr ein vielfältiges Programm – von spannenden Fachvorträgen bis hin zu inspirierenden Diskussionen. Nutzen Sie diese einmalige Gelegenheit, um wertvolle Impulse zu gewinnen und mit Branchenexperten in Kontakt zu treten. |
Wann: Dienstag, 13. Mai 2025, 8:30-17:00 Uhr |
|
|
TraWeBa und Scale-Up E-Drive laden ein:
|
Innovation Challenge – Leistungselektronik |
Als BMWK-initiierte Netzwerke laden TraWeBa und Scale-Up E-Drive herzlich zur Innovation Challenge Leistungselektronik ein. Seien Sie dabei und werden Sie Teil eines spannenden Austauschs zwischen der Batterie- und E-Antriebs-Community! Es erwarten Sie vier Impulsvorträge zu den Themenschwerpunkten: |
- Kühlung von thermischen Peaks
- Wechselrichter-Technologien
- Betriebsabhängige Alterungseffekte in Batterien
- Multilevel-Ansatz für Batterie-Management
|
Abgerundet wird das Event durch eine moderierte Diskussionsrunde. Melden Sie sich jetzt zum Webinar an! Wann? Am 05.02.2025 von 14:00–16:00 Uhr Wo? Online per Teams |
|
|
Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in die Batteriewertschöpfungskette eröffnet enorme Chancen für Effizienzsteigerungen, Kostenoptimierung und Innovationsvorsprung. Gleichzeitig ist die Einhaltung regulatorischer und rechtlicher Vorgaben ein entscheidender Erfolgsfaktor. Am 13. Februar 2025 lädt Sie der Bildungsverbund BatterieMD zum Workshop „KI in der Batteriewertschöpfungskette – Effizienz steigern, rechtliche Anforderungen meistern!“ ein, der von 10:00 bis 15:00 Uhr bei der GLOBAL POWER GmbH in Ilmenau stattfindet. Die Teilnahme ist kostenfrei. Der BatterieMD-Workshop zeigt, wie Unternehmen die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz nutzen können, um Prozesse effizienter zu gestalten, Innovationen zu fördern und gleichzeitig die Einhaltung rechtlicher Anforderungen sicherzustellen. Das Zusammenspiel aus Fachvorträgen, Gruppenarbeit und Networking macht den Workshop zu einem Muss für alle, die in einer zukunftsträchtigen Branche nachhaltig erfolgreich sein möchten. Inhalte des Workshops: |
- Vortrag 1: „KI in der Batterieentwicklung“ – Dr. Gerald Sammer, Principal Business Field Owner, Battery & BEV, Virtual Testing, Process Efficiency and Data Analytics, AVL List GmbH – Teilnehmende erhalten Einblicke in die neuesten Ansätze zur Beschleunigung der automobilen Batterieentwicklung: von innovativer Materialoptimierung über digitale Zwillinge bis hin zu präzisen Alterungsprognosen etc. Zudem erfahren Sie, wie KI-gestützte Lösungen für Batteriemanagement-Systeme (BMS) Effizienz und Performance auf ein neues Level heben.
- Vortrag 2: „Regulatorische und rechtliche Anforderungen an den Einsatz von KI“, RA Tim Staupendahl, rechTEC – Lernen Sie, wie Sie rechtliche Anforderungen erfolgreich umsetzen und Risiken minimieren können.
- Praxisorientierte Gruppenarbeit – Entwickeln Sie Lösungen für praxisnahe Szenarien, um die Zukunftsfähigkeit Ihrer Organisation zu sichern.
- Moderierter Erfahrungsaustausch und Networking – Teilen Sie Ihre Erkenntnisse, tauschen Sie sich mit Branchenkollegen aus und knüpfen Sie wertvolle Kontakte.
|
Die Teilnehmerzahl ist limitiert, um einen konstruktiven Austausch zu ermöglichen. Jetzt anmelden und dabei sein! |
|
|
Hartmann International: Eine Erfolgsgeschichte der Transformation |
European Battery Hub – Batterielogistik |
Hartmann International GmbH und Co KG. ist ein weltweit agierendes Logistikunternehmen mit über 160 Jahren Erfahrung und setzt als TraWeBa-Projektpartner neue Maßstäbe in der Batterielogistik. Mit dem European Battery Hub in Paderborn bietet Hartmann eine hochmoderne Lösung für die sichere Lagerung und europaweite Distribution von Lithium-Ionen-Batterien. Strategisch günstig in der Nähe der wichtigsten Seehäfen Hamburg, Amsterdam, Rotterdam und Antwerpen gelegen, gewährleistet der Standort effiziente Transportwege Innovative Technologien wie Thermografie-Drohnen zur Temperaturüberwachung und ein ausgeklügeltes Havarie-Konzept sorgen für maximale Sicherheit. Erleben Sie diese Erfolgsgeschichte live beim European Battery Hub, ausgetragen von Hartmann International am 29.1. in Paderborn. Tauschen Sie sich mit Experten aus und gestalten Sie die Zukunft der Batterielogistik mit. Melden Sie sich jetzt schnell an und sichern Sie sich noch Ihren Platz! |
|
|
Alle Veranstaltungen auf einem Blick |
Unsere Events und Event-Empfehlungen im Veranstaltungskalender: |
|
|
Werden Sie Teil unserer Batterie-Community. Unsere Pilotplattform, eine Zusammenarbeitsplattform für Batterietechnologie-Entwicklung, bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Geschäftsentwicklung zu beschleunigen. Melden Sie sich noch heute an, um von den vielfältigen Möglichkeiten der Plattform zu profitieren und an der gemeinsamen Innovation teilzuhaben. -> So geht das Anmelden. |
|
|
Folgen Sie uns auf LinkedIn: |
|
|
Inhaltlich verantwortlich: |
ACOD GmbH Projektleiter Dr. Jens Katzek August-Bebel-Str. 73 04275 Leipzig www.traweba.de |
|
|
TraWeBa | Transformations-HUB Wertschöpfungskette Batterie gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages |
Projektlaufzeit: 01.11.2022 bis 30.06.2025 Förderkennzeichen: 16THB0008A |
| |
|
Bevor Sie auf „Abmelden“ klicken, bitten wir Sie zu prüfen, ob diese E-Mail für andere in Ihrem Netzwerk relevant sein könnte, und leiten Sie die Nachricht gegebenenfalls weiter. |
|
|
Sie wollen keine E-Mails mehr von uns empfangen? Dann klicken Sie bitte hier, um sich von diesem Newsletter abzumelden. |
|
|
|