Aktuelle News & Beiträge

Alles ansehen

Eine Hochvoltbatterei weißt auf die Transformation der Wertschöpfungskette der Batterie hin. Das ist der Beginn vom TraWeBa Newsletter

Der TraWeBa-Newsletter: Wir transformieren die Wertschöpfungskette der Batterie. Seien Sie dabei!

Beitrag lesen
Eine Einladung an einer Umfrage zur EU-Batterieverordnung Batteriepass teilzunehmen. Es ist ein Teil einer Hochvolt-Speicher, Akku, Batterie zu sehen.

Die neue EU-Batterieverordnung fordert ab Februar 2027 verpflichtend für alle Traktionsbatterien, Batterien von Zweirädern und Industriebatterien über 2 kWh Kapazität ...

Beitrag lesen

Verfahren zur Erfüllung der zusätzlichen Prüfanforderungen für den Transport kritisch-defekter Lithiumbatterien und Natrium-Ionen-Batterien Im vorlinkten Dokument lesen Sie kurz und ...

Beitrag lesen
Prof. Dr. Maximilian Fichtner auf dem TraWeBa Kongress 2025, Foto: Claudia Masur

Über die Zukunft der Batterie und die Rolle von Deutschland in der Entwicklung

Beitrag lesen

Deutschlandweites Innovationsnetzwerk sieht Batterietechnik als Know-how Träger der Zukunft und hofft auf die Fortführung der Förderung über 2025 hinaus für ...

Beitrag lesen

Motivation In der TraWeBa Begleitstudie „Eruierung der Potenziale und Akteure im Maschinenbau für die Batterieproduktion in Deutschland“ werden vielversprechende Technologien ...

Beitrag lesen
Eine Hochvoltbatterei weißt auf die Transformation der Wertschöpfungskette der Batterie hin. Das ist der Beginn vom TraWeBa Newsletter

Der TraWeBa-Newsletter: Wir transformieren die Wertschöpfungskette der Batterie. Seien Sie dabei!

Beitrag lesen

In unserer Interviewreihe steht für April 25 die Frage im Mittelpunkt: Bringen uns Netzwerke tatsächlich etwas für die Zukunft der ...

Beitrag lesen

Produktionshochlauf und Batterierecycling: Forschungstrends für Entscheider

Beitrag lesen

Zusammenfassung Dieser Technologie Steckbrief zeigt, wie durch Cybersecurity‑Maßnahmen sensible Daten und Produktionssysteme vor Angriffen geschützt werden, gesetzliche Anforderungen erfüllt werden und ...

Beitrag lesen
Eine Hochvoltbatterei weißt auf die Transformation der Wertschöpfungskette der Batterie hin. Das ist der Beginn vom TraWeBa Newsletter

Der TraWeBa-Newsletter: Wir transformieren die Wertschöpfungskette der Batterie. Seien Sie dabei!

Beitrag lesen
Interview mit Dr. Kai-Christian Möller

Dr. Kai-Christian Möller ist stellvertretender Sprecher der „Fraunhofer-Allianz Batterien“ und fordert im nachfolgenden Interview mehr Kontinuität in der Förderung, der ...

Beitrag lesen

Zusammenfassung Der Prozesssteckbrief liefert eine komprimierte Übersicht über die Assemblierung und Finalisierung von prismatischen, Pouch- und zylindrischen Zellen in den ...

Beitrag lesen

Zusammenfassung Dieser Technologie Steckbrief zeigt, wie mittels Produktrückverfolgbarkeit Qualitätsanforderungen während des gesamten Lebenszyklus eingehalten werden. Es wird beschrieben, wie Rohstoffflüsse ...

Beitrag lesen

Zusammenfassung Der Prozesssteckbrief liefert eine kompakte Übersicht über die Elektrodenfertigung in den Schritten Dosieren, Mischen, Beschichten, Trocknen, Kalandern, Slitting und ...

Beitrag lesen
Eine Hochvoltbatterei weißt auf die Transformation der Wertschöpfungskette der Batterie hin. Das ist der Beginn vom TraWeBa Newsletter

Der TraWeBa-Newsletter: Wir transformieren die Wertschöpfungskette der Batterie. Seien Sie dabei!

Beitrag lesen
Eine Gruppe von acht Personen, bestehend aus Wissenschaftlern und Unternehmensvertretern, steht in einem industriellen Labor mit einer Batterie- und Brennstoffzellen-Fertigungsanlage im Hintergrund. Das Logo "CELLFAB – Battery | Fuel Cell" ist über der Anlage sichtbar. v.l.n.r. Prof. Dr.-Ing Achim Kampker (PEM RWTH Aachen University), Andreas Mucke, Dr. Michael Dammer, Sumukha Todea (Circular Valley), Melchior Staudacher (PEM Motion), Ruiyan Li, Nikolaus Lackner (PEM RWTH Aachen University), Dr. José Diez- Rodríguez (Circular Valley)

Im Rahmen des Bundesbatterieprojekts TraWeBa wurde eine Studie auf den Weg gebracht. Circular Valley hat die PEM Motion GmbH mit ...

Beitrag lesen
Christian Landvogt - Geschäftsführer der GIV Leipzig GmbH, Porträt eines jungen Mannes mit Brille, weißem Hemd und dunkelblauem karierten Blazer, lächelnd vor einem beigen Hintergrund.

E-Fahrzeuge werden unser Straßenbild zunehmend prägen, gleich ob als BEV oder PHEV-Version. Ohne Batterien funktionieren beide nicht und im Laufe ...

Beitrag lesen
Das Seminar vom Transformations-Hub Scale-up E-Drive kombiniert technische Grundlagen mit praxisnahen Anwendungen – von der Funktionsweise von einzelnen Komponenten bis hin zu Experimenten am Lab Car. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich gezielt weiterzubilden, aktuelle Herausforderungen zu diskutieren und Ihr berufliches Netzwerk zu erweitern.

Vertiefen Sie Ihr Wissen in der Leistungselektronik und erhalten Sie wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen der Automobilbranche. Das Seminar kombiniert ...

Beitrag lesen

Zusammenfassung Dieser Technologie Steckbrief zeigt, wie digitale Zwillinge als virtuelle Abbilder physischer Anlagen eingesetzt werden, um durch kontinuierliche Datenerfassung und ...

Beitrag lesen

Motivation Mit der Begleitstudie zum Thema Batterielogistik werden die Erkenntnisse der gleichnamigen Innovation Challenge wissenschaftlich Aufgearbeitet. Durch aussagekräftige Umfragen und ...

Beitrag lesen
Eine Hochvoltbatterei weißt auf die Transformation der Wertschöpfungskette der Batterie hin. Das ist der Beginn vom TraWeBa Newsletter

Der TraWeBa-Newsletter: Wir transformieren die Wertschöpfungskette der Batterie. Seien Sie dabei!

Beitrag lesen
Jens Katzek im Gespräch in der Konferenz

Warum ruckelt die deutsche E-Mobilität, verschlafen wir gerade eine Trendwende? Dr. Katzek: Nein, das tun wir nicht! Alle deutschen Automobilunternehmen haben ...

Beitrag lesen

23 Studien aus der Wissenschaft & Forschung – Batterie & AKKU

Beitrag lesen

Zusammenfassung Die TraWeBa Akteur-Steckbriefe bieten einen strukturierten und leicht zugänglichen Überblick über die Kompetenzen, Forschungsfelder und Stärken deutscher Forschungseinrichtungen entlang ...

Beitrag lesen

Zusammenfassung Dieser Technologie Steckbrief zeigt, wie maschinelles Lernen entlang der Batteriewertschöpfungskette eingesetzt wird, um Prozesse zu optimieren, Kosten zu senken ...

Beitrag lesen

Zusammenfassung Dieser Technologie Steckbrief zeigt, wie durch 5G‑Campusnetze große Datenmengen von Sensoren und Maschinen nahezu in Echtzeit übertragen werden, wodurch Produktionsabläufe ...

Beitrag lesen

Zusammenfassung Dieser Technologie Steckbrief zeigt, wie Augmented Reality entlang des gesamten Produktlebenszyklus eingesetzt wird: Virtuelle Prototypen werden erstellt und angepasst, ...

Beitrag lesen

Zusammenfassung Dieser Technologie Steckbrief zeigt, wie digitale Simulationen genutzt werden, um Produktionsprozesse in der Batteriezellfertigung virtuell abzubilden, Engpässe frühzeitig zu ...

Beitrag lesen
Eine Hochvoltbatterei weißt auf die Transformation der Wertschöpfungskette der Batterie hin. Das ist der Beginn vom TraWeBa Newsletter

Der TraWeBa-Newsletter: Wir transformieren die Wertschöpfungskette der Batterie. Seien Sie dabei!

Beitrag lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.