Die neue EU-Batterieverordnung fordert ab Februar 2027 verpflichtend für alle Traktionsbatterien, Batterien von Zweirädern und Industriebatterien über 2 kWh Kapazität ...
Beitrag lesenVerfahren zur Erfüllung der zusätzlichen Prüfanforderungen für den Transport kritisch-defekter Lithiumbatterien und Natrium-Ionen-Batterien Im vorlinkten Dokument lesen Sie kurz und ...
Beitrag lesenÜber die Zukunft der Batterie und die Rolle von Deutschland in der Entwicklung
Beitrag lesenDeutschlandweites Innovationsnetzwerk sieht Batterietechnik als Know-how Träger der Zukunft und hofft auf die Fortführung der Förderung über 2025 hinaus für ...
Beitrag lesenMotivation In der TraWeBa Begleitstudie „Eruierung der Potenziale und Akteure im Maschinenbau für die Batterieproduktion in Deutschland“ werden vielversprechende Technologien ...
Beitrag lesenIn unserer Interviewreihe steht für April 25 die Frage im Mittelpunkt: Bringen uns Netzwerke tatsächlich etwas für die Zukunft der ...
Beitrag lesenProduktionshochlauf und Batterierecycling: Forschungstrends für Entscheider
Beitrag lesenZusammenfassung Dieser Technologie Steckbrief zeigt, wie durch Cybersecurity‑Maßnahmen sensible Daten und Produktionssysteme vor Angriffen geschützt werden, gesetzliche Anforderungen erfüllt werden und ...
Beitrag lesenDr. Kai-Christian Möller ist stellvertretender Sprecher der „Fraunhofer-Allianz Batterien“ und fordert im nachfolgenden Interview mehr Kontinuität in der Förderung, der ...
Beitrag lesenZusammenfassung Der Prozesssteckbrief liefert eine komprimierte Übersicht über die Assemblierung und Finalisierung von prismatischen, Pouch- und zylindrischen Zellen in den ...
Beitrag lesenZusammenfassung Dieser Technologie Steckbrief zeigt, wie mittels Produktrückverfolgbarkeit Qualitätsanforderungen während des gesamten Lebenszyklus eingehalten werden. Es wird beschrieben, wie Rohstoffflüsse ...
Beitrag lesenZusammenfassung Der Prozesssteckbrief liefert eine kompakte Übersicht über die Elektrodenfertigung in den Schritten Dosieren, Mischen, Beschichten, Trocknen, Kalandern, Slitting und ...
Beitrag lesenIm Rahmen des Bundesbatterieprojekts TraWeBa wurde eine Studie auf den Weg gebracht. Circular Valley hat die PEM Motion GmbH mit ...
Beitrag lesenE-Fahrzeuge werden unser Straßenbild zunehmend prägen, gleich ob als BEV oder PHEV-Version. Ohne Batterien funktionieren beide nicht und im Laufe ...
Beitrag lesenVertiefen Sie Ihr Wissen in der Leistungselektronik und erhalten Sie wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen der Automobilbranche. Das Seminar kombiniert ...
Beitrag lesenZusammenfassung Dieser Technologie Steckbrief zeigt, wie digitale Zwillinge als virtuelle Abbilder physischer Anlagen eingesetzt werden, um durch kontinuierliche Datenerfassung und ...
Beitrag lesenMotivation Mit der Begleitstudie zum Thema Batterielogistik werden die Erkenntnisse der gleichnamigen Innovation Challenge wissenschaftlich Aufgearbeitet. Durch aussagekräftige Umfragen und ...
Beitrag lesenWarum ruckelt die deutsche E-Mobilität, verschlafen wir gerade eine Trendwende? Dr. Katzek: Nein, das tun wir nicht! Alle deutschen Automobilunternehmen haben ...
Beitrag lesenZusammenfassung Die TraWeBa Akteur-Steckbriefe bieten einen strukturierten und leicht zugänglichen Überblick über die Kompetenzen, Forschungsfelder und Stärken deutscher Forschungseinrichtungen entlang ...
Beitrag lesenZusammenfassung Dieser Technologie Steckbrief zeigt, wie maschinelles Lernen entlang der Batteriewertschöpfungskette eingesetzt wird, um Prozesse zu optimieren, Kosten zu senken ...
Beitrag lesenZusammenfassung Dieser Technologie Steckbrief zeigt, wie durch 5G‑Campusnetze große Datenmengen von Sensoren und Maschinen nahezu in Echtzeit übertragen werden, wodurch Produktionsabläufe ...
Beitrag lesenZusammenfassung Dieser Technologie Steckbrief zeigt, wie Augmented Reality entlang des gesamten Produktlebenszyklus eingesetzt wird: Virtuelle Prototypen werden erstellt und angepasst, ...
Beitrag lesenZusammenfassung Dieser Technologie Steckbrief zeigt, wie digitale Simulationen genutzt werden, um Produktionsprozesse in der Batteriezellfertigung virtuell abzubilden, Engpässe frühzeitig zu ...
Beitrag lesen