Newsletter Transformations-HUB Wertschöpfungskette Batterie |
Unser TraWeBa-Newsletter soll reanimiert und modernisiert werden. So ist das Ziel und daher arbeiten wir nun gemeinsam daran, dass wir das auch hinbekommen. Gemeinsam heißt hier zunächst einmal wir alle – alle Akteure im Netzwerk – und die Projektleitung und seit wenigen Tagen auch mit Gunter Sandmann ein Kommunikator mit seiner Expertise und beim Wording. Neu werden wird auf jeden Fall die Herausgabe unseres Newsletters. Wir wollen uns auf das Wort „News“ konzentrieren. Er erscheint ggf. auch unregelmäßig – aber dafür mit aktuelleren Inhalten, wertvollen Reminiszenzen und interessanten Vorschauen für unsere Planungen. Wir würden uns freuen, wenn wir Ihr Interesse daran wecken, selbst und engagiert mit Ideen oder vorbereiteten Beiträgen mitzuwirken. Es soll möglichst auch mehr menscheln. Es geht doch am Ende um die Menschen, die durch unsere Arbeit auch eine bessere Zukunftssicherheit und Zuversicht bekommen. Daher sollen Geschichten mit bzw. von Menschen bzw. Protagonisten erzählt werden – in aller gebotenen Newsletter-Kürze – versteht sich. |
|
|
Hier wird die Zukunft der Produktion von Batteriezellen erforscht und erprobt. |
|
|
Münster. Dr. Uwe Zybell, Projektleiter des TraWeBa-Projekts, besuchte die Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB in Münster, wo die Zukunft der Produktion von Batteriezellen erforscht & erprobt wird. Die „FFB PreFab“ (Pilotfabrik), die erste Batterieforschungsfabrik, steht kurz vor ihrer Eröffnung im April dieses Jahres. Sebastian Kühn aus dem Bereich Technologiemanagement vermittelte anschauliche Einblicke in die Herausforderungen bei der Auslegung der Produktion von Batteriezellen, vor dem Hintergrund der spezifischen Anforderungen einer Zellproduktion. Sowohl die Auslegung auf ein Trockenraumklima mit einem Taupunkt von -60°C, als auch die Sicherheitsvorkehrungen für die Lagerung schlagen sich in einem erheblichen Infrastrukturaufwand nieder. |
| |
|
| In der Konzeptplanung haben sich besonders anschauliche Mittel bewährt, um den Produktionsablauf optimal zu gestalten 😊 Die gesamte Forschungsinfrastruktur, d.h. zunächst die FFB PreFab und später die FFB Fab, bieten Nutzern die einzigartige Möglichkeit, eigene Produktionskonzepte zeitnah zu erproben. Mit Blick auf eine der zentralen Herausforderungen der Branche – die zeitnahe Industrialisierung der Produktion neuer Zellkonzepte abzusichern –– stellt dies einen Eckpfeiler für die erfolgreiche Etablierung von Batteriefähigkeiten in Deutschland dar. |
|
|
Neue Wege zum besseren Verständnis der Prozesse und Abläufe |
|
|
+++ Mit dem „Business Simulation Game“ zur Analyse der Wertschöpfungskette Batterierecycling +++ |
Bereits im November letzten Jahres fand ein Planspiel unter dem Titel „Stoffstrommanagement entlang der Wertschöpfungskette Batterierecycling“ statt. Die Automotive Agentur Niedersachsen bietet speziell auf KMU der Automobilzulieferer- und Mobilitätsbranche zugeschnittene Simulation-Game-Events an, die hier gezielt genutzt wurden. Das Ziel war die Unterstützung der Unternehmen, die sich mit Batterierecycling und Second-Use entlang der gesamten Batterie-Wertschöpfungskette beschäftigen. Aber dazu muss zunächst die Prozesskette analysiert werden und Simulationen helfen dabei, die Abläufe und Herausforderungen besser zu verstehen Dr. Alexander Zeugner, H.C. Starck Tungsten Powders GmbH, fand das Planspiel „Klasse“ und sagt. „Es war genau das richtige Instrument zur richtigen Zeit. Aus meiner Sicht ein vielversprechender Ansatz, um spielerisch ein besseres Verständnis für die komplexen Zusammenhänge herzustellen. Ein echter Mehrwerte für alle.“ Das sahen auch andere Teilnehmer so. So wurde nebenbei die Intensität der Zusammenarbeit mit deren Partnern weiter forciert sowie effektive Maßnahmen für sinnvolle Veränderungen des Batteriemarktes und der Gesetzgebung herausgearbeitet. Die Chancen und Risiken jeweils kurz-, mittel- und langfristig wurde ermittelt und bewertet und schließlich Konzepte entwickelt für die Aufnahme neuer Partner in den Unternehmenskreis. |
|
|
| Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann kommen Sie auf uns zu. Gern unterstützen wir Sie mit einem Business Simulation Game gemeinsam mit Ihren Partnern, in Ihrem Unternehmen bzw. Unternehmenskreis. Probieren Sie es aus und nutzen Sie dieses innovative Workshop Tool. |
|
|
29.02.24 Innovatives Netzwerken im „Ökosystem“ Batterie |
|
|
Auf unserer digitalen Plattform „TraWeBa“ erwarten Sie viele wertvolle und interessante Infos. Sie erfahren das neueste über zukunftsweisende Technologien, lernen erstklassige Zulieferer kennen oder Sie finden exzellente Entwicklungspartner für Ihr Unternehmen. Melden Sie sich an und nehmen Sie am Kick-off Event teil. Erfahren Sie alles über TraWeBa, die Vorteile für Ihr Unternehmen und wie Sie als Pilotpartner starten. Mit einem Praxisbeispiel und einer interaktiven Q&A-Sitzung zeigen wir Ihnen den konkreten Nutzen für Ihre digitale Zusammenarbeit. Seien Sie dabei und gestalten Sie die Zukunft der Batterietechnologie selbst mit! |
|
|
13.03.24 Regionales Netzwerktreffen: Von der Batterieproduktion über die Batterieprüfung zum Batterierecycling |
Das regionale Netzwerk TraWeBa im Saarland, unter Leitung der saaris-Mitarbeiterin Daniela Neisius, lädt zu einem informativen und interaktiven Treffen ein, bei dem interessierte Unternehmen alles über die Wertschöpfungskette Batterie erfahren können. Von der Produktion über die Prüfung bis zum Recycling/second use werden spannende Vorträge, Kurzvorstellungen von Unternehmen und Forschungsinstituten sowie Diskussionen angeboten. Außerdem haben die Teilnehmer die Möglichkeit, ihr eigenes Unternehmen bzw. Forschungsinstitut oder Ihre Produkte, Dienstleistungen sowie Forschungsergebnisse zu präsentieren und neue Kontakte zu knüpfen. Die Besucher sind eingeladen, die Chance zu nutzen, sich über die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich Batterie auszutauschen und sich aktiv in das Netzwerk einzubringen. |
|
|
Alle Termine auf einem Blick |
|
|
| Unsere Events und Event-Empfehlungen im Veranstaltungskalender |
|
|
Folgen Sie uns auf LinkedIn: |
|
|
Inhaltlich verantwortlich: |
ACOD GmbH Projektleiter Dr. Jens Katzek August-Bebel-Str. 73 04275 Leipzig www.traweba.de |
|
|
TraWeBa | Transformations-HUB Wertschöpfungskette Batterie gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages |
Projektlaufzeit: 01.11.2022 bis 30.06.2025 Förderkennzeichen: 16THB0008A |
| |
|
Sie wollen keine E-Mails mehr von uns empfangen? Dann klicken Sie bitte hier, um sich von diesem Newsletter abzumelden. |
|
|
|