Der TraWeBa-Newsletter: Wir transformieren die Wertschöpfungskette der Batterie. Seien Sie dabei! |
|
|
Der Newsletter des Transformations-HUB Wertschöpfungskette Batterie |
|
|
Liebe TraWeBa-Community, Es tut sich was! Nicht nur in diesem Newsletter gibt es viele spannende Themen, sondern auch in ganz Deutschland bewegt sich einiges – und das bezieht sich nicht nur auf eine neue Bundesregierung. So wurden im Januar 2025 doch noch 25 Millionen Euro für die Batterieforschung bereitgestellt – ein starkes Signal für die Weiterentwicklung von Batterietechnologien und die Zukunft der E-Mobilität am Standort Deutschland. Auch unser Newsletter ist diesmal „aufgeladen“ mit neuen Projekten und aktuellen Entwicklungen. Besonders freuen wir uns über das Interview mit Christian Landvogt, Geschäftsführer der GIV in Leipzig, der die Potenziale und Herausforderungen des Batterierecyclings in Deutschland beleuchtet. Doch wir wollen noch mehr wissen – und vor allem von Ihnen! Welche Themen interessieren Sie besonders? Gibt es Fragen oder Anregungen, die wir aufgreifen sollten? Treten Sie mit uns in Kontakt, wir freuen uns auf den Austausch! Ihr TraWeBa-Team |
|
|
- Interview mit Christian Landvogt von GIV Leipzig
- Studie zu Maschinenbau für die Batterieproduktion
- Eröffnung des European Battery Hub
- Neue Perspektiven der Leistungselektronik
- Battery Innovations in the Spotlight vom 12.2.
- Neues vom TraWeBa-Kongress 2025
- Seminare zu Digitalisierung & Data Science
- Save the Date: Saaris-Veranstaltung
- Seminar Leistungselektronik
|
|
|
Interview mit Christian Landvogt / GIV Leipzig GmbH |
Batterierecycling – Hype oder Hoffnung? |
|
|
Die sichere Zerlegung eines Batteriemoduls. Foto von Moritz Schleiffelder am 10.7.2024 in Heßheim. |
E-Fahrzeuge werden unser Straßenbild zunehmend prägen, gleich ob als BEV oder PHEV-Version. Ohne Batterien funktionieren beide nicht und im Laufe der Nutzungsjahre verlieren die Batterien ihre Leistung und werden nach dem Auto-Leben und dem eventuellen second life in externen Speichermodulen irgendwann zur Entsorgung gelangen. Wertvolle Rohstoffe und seltene Erden müssen bzw. dürfen nicht auf der Deponie landen oder der thermischen Verwertung unterzogen werden. Daher bekommt das Batterierecycling zunehmend Bedeutung, um wertvolle Rohstoffe erneut nutzen zu können. Um zu untermauern, welche Chancen dies bietet und wie Batterierecycling funktionieren kann, haben wir mit Christian Landvogt, Geschäftsführer der GIV Leipzig GmbH, gesprochen, einem Unternehmen der mittelständischen WILLERSINN Gruppe aus Heßheim. Die GIV Leipzig GmbH verfügt bereits über langjährige Erfahrung in den Bereichen Umwelttechnologie, Recycling und bei der Entwicklung von Verwertungsprozessen – bisher hauptsächlich auf dem Gebiet der Gasflaschenentsorgung aber mit Ambitionen für weit mehr. Mit rund 650 Mitarbeitenden an 14 Standorten in Deutschland ist die WILLERSINN Gruppe seit über 50 Jahren aktiv. Die Süd-Müll betreibt am Standort in Heßheim bereits erfolgreich eine der ersten Discharging und Dismantling Anlagen in Deutschland. |
|
|
Neue Studie mit Circular Valley und PEM Motion |
Maschinenbau für die Batterieproduktion |
von links nach rechts: Prof. Dr.-Ing Achim Kampker (PEM RWTH Aachen University), Andreas Mucke, Dr. Michael Dammer, Sumukha Todea (Circular Valley), Melchior Staudacher (PEM Motion), Ruiyan Li, Nikolaus Lackner (PEM RWTH Aachen University), Dr. José Diez- Rodríguez (Circular Valley) |
Im Rahmen des Bundesbatterieprojekts TraWeBa wurde eine Studie auf den Weg gebracht. Circular Valley hat die PEM Motion GmbH mit der Durchführung einer umfassenden Analyse beauftragt: Die Studie zur „Eruierung der Potenziale und Akteure im Maschinenbau für die Batterieproduktion in Deutschland“ untersucht, welchen Beitrag der deutsche Maschinenbau zur Batterieproduktion und damit zur gesamten Wertschöpfungskette im Bereich Elektromobilität und erneuerbare Energien leisten kann. Warum diese Studie? Die Transformation hin zu einer nachhaltigen und wettbewerbsfähigen Batterieproduktion in Deutschland erfordert eine starke industrielle Basis. Der Maschinenbau spielt dabei eine Schlüsselrolle, indem er innovative Technologien für die Zellfertigung, die Batterie-Montage und das Recycling bereitstellt. Ziel der Studie ist es, die wichtigsten Akteure und Potenziale in diesem Bereich zu identifizieren und konkrete Handlungsempfehlungen für eine zukunftsorientierte Entwicklung zu formulieren. |
|
|
Hartmann International: Eine Erfolgsgeschichte der Transformation |
Eröffnung des European Battery Hub |
Vorführung der Infrarotdrohne im Hartmann-Lagerhaus. Aufnahme vom 19.2.2025 durch Hartmann International GmbH. |
Ende Januar erhielten unsere Tech-Scouts Gunnar Grohmann und Dr. Alexander Holm im ersten European Battery-Hub in Paderborn tiefere Einblicke in die Welt der Batterielogistik. Es glich einer Zeitreise – von den ersten Logistikschritten mit Bleisäure- und Cadmiumbatterien bis zu den aktuellen Herausforderungen im Umgang mit modernen Lithium-Ionen-Systemen. Über 60 Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft kamen auf Einladung der Hartmann International GmbH & Co. KG zusammen, um zentrale Fragen der Batterielogistik zu diskutieren. Im Mittelpunkt standen Themen wie Sicherheitsstrategien für Lithium-Batterien, die Optimierung von Ladungsträgern sowie die besonderen Anforderungen an die Versicherung von Lagerhäusern mit hoher Energiedichte. Der Besuch zeigte eindrucksvoll, wie moderne Technologien die Effizienz und Sicherheit in der Batterielogistik nachhaltig verbessern: Besonders beeindruckend war die Lagerkontrolle mittels Drohnen, die mit Infrarotkameras für Temperatur-Checks ausgestattet sind, um potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen. Ebenso überzeugte die Vorstellung neuer Wareneingangssysteme, die durch automatisierte Prozesse eine effiziente und fehlerfreie Abwicklung ermöglichen. Seit über einem Jahr begleiten wir als TraWeBa Hartmann International in ihrem Transformationsprozess. Die Eröffnung des Battery-Hubs zeigt, dass auch ein seit fast 200 Jahren erfolgreiches Unternehmen die Zukunft der Mobilität fest im Blick haben kann. Bereits seit 1856 kümmert sich Hartmann International um die die Transport-, Logistik- und Umzugsbelange seiner Kunden. Was mit einfachen Pferdefuhrwerken in Paderborn begann, ist heute ein weltweit agierendes und datengetriebenes Unternehmen, das die komplette Logistikkette aus einer Hand anbietet. Wenn Sie mehr erfahren wollen, schauen Sie sich den LinkedIn-Post des European Battery Hubs an. Dort gibt es einen ausführlichen Rückblick: |
|
|
TraWeBa und Scale-Up E-Drive laden ein:
|
Innovation Challenge – Leistungselektronik |
Spannende Einblicke in die Schlüsseltechnologien der Elektromobilität bot die zusammen von den beiden Transformations-Hubs Scale-up E-Drive und TraWeBa organisierte „Innovation Challenge Leistungselektronik“ am 5. Februar 2025. In den Fachvorträgen und Diskussionen wurden zentrale Themen rund um die Leistungselektronik beleuchtet: |
- Wie lassen sich thermische Belastungen effizient managen und welche Ansätze gibt es zur Kühlung von thermischen Peaks?
- Welche Rolle spielen Wechselrichter-Technologien im elektrischen Antriebsstrang und wie tragen diese zur Effizienzsteigerung bei?
- Wie können neue Multilevel-Ansätze im Batteriemanagement eine bessere Nutzung und längere Lebensdauer von Batteriezellen gewährleisten?
- Wie können betriebsunabhängige Alterungsmechanismen von Batterien besser analysiert und beeinflusst werden?
|
Die Veranstaltung zeigte, wie eng Leistungselektronik, Batterie-Management und E-Motor zusammenhängen und wie wichtig der fachübergreifende Austausch für die Weiterentwicklung der Elektromobilität ist. Wenn Sie neugierig geworden sind und mehr erfahren wollen, schauen Sie sich den Vortrag unseres Konsortialpartners Jan Hellmich an. Er gibt Einblicke in die Alterungseffekte von Batterien und zeigt, welche Faktoren ihre Lebensdauer beeinflussen. |
|
|
Ein Rückblick auf visionäre Ideen |
Battery Innovations in the Spotlight |
Auch im Februar fand unser wiederkehrendes Event „Battery Innovations in the Spotlight“ statt. Am 12. Februar standen folgende Themen auf der Agenda: |
- William Bergh – Cling Systems: The future is circular – unlock the full potential of every battery
- Wolfdietrich Meyer – Fraunhofer IAP: Ultra-fast and biodegradable batteries
- Daniel Rueda García, PhD – Napptilus: Fast Charging Lithium-Free Sustainable Batteries
- Denis Schmitz – DeSde: Layout of battery housings – multiple jobs…one approach
- Dr. Konja Wick – Pixii AS: Highly modular and highly available battery storage
|
Die Aufzeichnung der Pitches der Unternehmen finden Sie hier. |
An jedem zweiten Donnerstag im Monat stellen Experten ihre neuesten Entwicklungen und Innovationen in kompakten 4-Minuten-Pitches vor. Die Themenpalette reicht von neuen Materialien und nachhaltigen Produktionsprozessen bis hin zu wegweisenden Technologien für die Energiewende und die Mobilitätsbranche. Unser Ziel ist klar: Durch stärkere europäische Vernetzung die Batterieindustrie in Deutschland fördern und gemeinsam nachhaltige Fortschritte erzielen. Seien Sie Teil des nächsten Events im März und melden Sie sich jetzt an! |
|
|
TraWeBa Kongress im Mai 2025 |
Der Kongress rückt näher und wir freuen uns, spannende Neuerungen anzukündigen! Katharina Ahlbrecht von der Allianz Batterie der Fraunhofer Gesellschaften wird als Moderatorin und Keynote-Speakerin ihre Einblicke vorstellen. Zudem erwarten wir Professor Maximilian Fichtner vom CELEST mit einer Keynote. In der Technologiesession spricht Marko Uhlig, Geschäftsführer von Zinnwald Lithium, über die Chancen des Lithium-Abbaus direkt in Deutschland. |
Wann: Dienstag, 13. Mai 2025, 8:30-17:00 Uhr |
Schon jetzt sind die Hälfte der Plätze vergeben – sichern Sie sich schnell Ihre Teilnahme und seien Sie dabei, wenn die Zukunft der Batteriebranche diskutiert wird! |
|
|
Angebote des Europäischen Lernlabor Batterie |
Seminare zu Digitalisierung & Data Science |
Digitalisierung in der Batteriezellfertigung Ein Präsenzseminar zur Digitalisierung in der Batteriezellfertigung bietet der TraWeBa-Konsortialpartner Fraunhofer FFB bietet am 24. Juni und 23. Oktober 2025 in Münster an. Teilnehmende erhalten Einblicke in digitale Technologien, Datenpipelines und die Herausforderungen der digitalen Transformation. Best Practices und reale Anwendungsfälle zeigen, wie Effizienz und Qualität gesteigert werden können. Ideal für Fach- und Führungskräfte, die ihre Produktion zukunftsfähig machen wollen! |
Quelle: Das Europäische Lernlabor Batteriezelle (ELLB) des Fraunhofer FFB |
|
|
Data Science in der Batteriezellfertigung Ein weiterführendes Seminar am 25. und 26. Juni 2025 (oder im Oktober 2025) fokussiert auf Data Science, KI und Machine Learning. Es richtet sich an alle, die fundierte Kenntnisse erwerben und eigene Data-Science-Projekte in der Batteriezellfertigung umsetzen möchten. |
Quelle: Das Europäische Lernlabor Batteriezelle (ELLB) des Fraunhofer FFB |
|
|
Batteriewertschöpfungskette in all ihren Facetten |
Save the Date – Saaris.motovation |
Im April 2025 lädt unser Konsortialpartner saaris Sie herzlich zum Tagesevent „Die Batteriewertschöpfungskette in all ihren Facetten“ ein. Wann: 10.04.2025, 10:00 – 16:00 Uhr. Wo: CFK, Spiesen-Elversberg Entdecken Sie aktuelle Entwicklungen zu Intralogistik, KI, Automatisierung, Produktion, Second Use, Remanufacturing, Batteriechemie und mehr – kostenfrei und praxisnah! Das Event richtet sich an alle Akteure aus Forschung und Industrie entlang der Wertschöpfungskette. Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich Ihren Platz Kontakt: Daniela Neisius, saaris Mobil: +49 176 3699 1890 E-Mail: daniela.neisius@saaris.saarland |
|
|
Scale-Up E-Drive Event am 27. März |
Seminar Leistungselektronik |
Vertiefen Sie Ihr Wissen in der Leistungselektronik und erhalten Sie wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen der Automobilbranche. Der Transformations-Hub Scale-up E-Drive lädt Sie herzlich zum Leistungselektronik-Seminar am 27. März 2025 in Zwickau ein! Wann: 27.03.2025, 09:00 – ca. 17:00 Uhr Wo: Gewandhausstraße 7, 08056 Zwickau Das Seminar kombiniert technische Grundlagen mit praxisnahen Anwendungen – von der Funktionsweise einzelner Komponenten bis hin zu Experimenten am Lab Car. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich gezielt weiterzubilden, aktuelle Herausforderungen zu diskutieren und Ihr berufliches Netzwerk zu erweitern. Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich Ihren Platz: |
|
|
Alle Veranstaltungen auf einem Blick |
Unsere Events und Event-Empfehlungen im Veranstaltungskalender: |
|
|
Werden Sie Teil unserer Batterie-Community. Unsere Pilotplattform, eine Zusammenarbeitsplattform für Batterietechnologie-Entwicklung, bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Geschäftsentwicklung zu beschleunigen. Melden Sie sich noch heute an, um von den vielfältigen Möglichkeiten der Plattform zu profitieren und an der gemeinsamen Innovation teilzuhaben. -> So geht das Anmelden. |
|
|
Folgen Sie uns auf LinkedIn: |
|
|
Inhaltlich verantwortlich: |
ACOD GmbH Projektleiter Dr. Jens Katzek August-Bebel-Str. 73 04275 Leipzig www.traweba.de |
|
|
TraWeBa | Transformations-HUB Wertschöpfungskette Batterie gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages |
Projektlaufzeit: 01.11.2022 bis 30.06.2025 Förderkennzeichen: 16THB0008A |
| |
|
Bevor Sie auf „Abmelden“ klicken, bitten wir Sie zu prüfen, ob diese E-Mail für andere in Ihrem Netzwerk relevant sein könnte, und leiten Sie die Nachricht gegebenenfalls weiter. |
|
|
Sie wollen keine E-Mails mehr von uns empfangen? Dann klicken Sie bitte hier, um sich von diesem Newsletter abzumelden. |
|
|
|