Newsletter Transformations-HUB Wertschöpfungskette Batterie |
+++ TraWeBa Team vor Ort +++ |
Unter dieser Überschrift berichten wir zukünftig über Besuche bei Firmen und Partnern. Der TraWeBa-Hub fungiert als Vermittler für Unternehmens-Transformationen. Er vernetzt Unternehmen, baut Cluster auf und identifiziert Lösungen. Wie und bei welchen Paintpoints kann die digitale Plattform zur Lösungsfindung beitragen? |
|
|
Große Augen zum Werkbesuch in der Batteriefertigung bei DRÄXELMEIER in Leipzig |
Das TraWeBa-Team des ACOD war mit Gunnar Grohmann, Alexander Holm und Dr. Uwe Zybell am 16. April 2024 bei DRÄXELMEIER in Leipzig. Dort entstehen Batteriesysteme auf Basis der 800-Volt-Technologie. Mit der Eröffnung des Leipziger Werkes im September letzten Jahres erweiterte das Unternehmen sein Produktionsnetzwerk in Deutschland auf insgesamt drei hochautomatisierte Batteriewerke und unterstreicht damit die Bedeutung von Deutschland als strategisch wichtiger Technologiestandort. |
|
|
Im Werk für Hochvolt-Batterie-Produktion v.l.n.r.: Dr. Uwe Zybell, Standortleiter Karsten Wilhelm mit den Technologie Scouts Gunnar Grohmann und Dr. Alexander Holm (Foto von Dräxelmeier) |
| Standorteiter Karsten Wilhelm machte klar, dass hochautomatisierte und sehr flexible Prozesse in Verbindung mit höchsten Qualitätsansprüchen auch ihren Preis haben. Um im internationalen Wettbewerb mitzuhalten, gibt die Mannschaft alles. Intensives und nutzenbringendes Networking, wie beispielsweise im ACOD, hilft dabei, diesen Herausforderungen zu begegnen und den Batterie Standort Deutschland weiter voranzutreiben. Das Investment von DRÄXELMEIER in Leipzig gilt als wichtiger Treiber der Batterie-Produktion in Deutschland. Das TraWeBa-Team wünscht viel Erfolg beim Hochlauf der Fertigung. |
|
|
Die Zukunft des Fuhrparks ist elektrisch – Innovation Challenge |
Zu diesem spannenden wie wettbewerbsrelevanten Thema diskutierten am 11. April 2024 Vertreter aus der Industrie und Forschung, der Logistik und Speditionen. Als Referent begeisterte Martin Ufer vom Fraunhofer IVI, der mit einer über 10-jährigen Erfahrung in der Planung, Dimensionierung und dem Betrieb von elektrischen Verkehrssystemen aufwarten und überzeugen konnte. Ein Schwerpunktthema waren mögliche und sinnvolle Messungen an Fahrzeugbatterien. Von der Nutzung von Rekuperationsenergie – beim Bremsen bzw. Gleiten – waren alle überzeugt. Außerdem wurde deutlich, dass eine schonende Nutzung (Schnellladefunktionen weniger nutzen) die Lebensdauer der Batterien spürbar verlängert. Auch die gezielte Anpassung der Fahrzeugart und Menge – also die Fuhrparkstruktur – bergen je Anwendungsfall beachtliche Potenziale. Am Ende können die Unternehmen nicht nur mit Nachhaltigkeit beim Transport punkten, sondern auch finanzielle Vorteile erwirtschaften. Alle sind aufgefordert, sich mit dem Fraunhofer IVI in Verbindung zu setzen. Es macht Sinn, die ersten Schritte gemeinsam zu gehen und die ökonomischen Aspekte des hauseigenen Fuhrparks zu erörtern. TraWeBa bedankt sich beim Fraunhofer IVI und begleitet Sie und Ihr Unternehmen gern. |
|
|
+++ Die Zukunft der Batterietechnologie gemeinsam gestalten +++ |
|
|
Wir haben den Anspruch die Batteriebranche in Deutschland zu revolutionieren und als führenden Innovator zu etablieren. Unsere Angebote ermöglichen es Unternehmen, ihr Portfolio zu erweitern, den Umsatz zu steigern und Fachkräfte zu gewinnen. Aus ganz Deutschland kommt jetzt die Batterie-Community zusammen. Am 5. Juni 2024 von 8:00 – 17:30 Uhr, findet der erste TraWeBa-Kongress zur Zukunft der Batterietechnologie statt. Unternehmer, Gründer, Produktmanager, sowie Forschungsingenieure und Wissenschaftler werden neue Entwicklungen, Innovationen und Best-Practice-Beispiele entlang der Wertschöpfungskette Batterie vorstellen und mit Ihnen diskutieren. Es werden vielfältige und neuartige Perspektiven von VDA, Evonik, Circunomics, SVOLT, AIM-Systems, Fraunhofer IKTS, Re.Lion.Bat, CATL, Cylib, IBU-tec, Fraunhofer FFB und vielen anderen vorgestellt. Wir bieten Ihnen kompakte Einblicke in die Entwicklungen aus Industrie und Forschung entlang der Wertschöpfungskette Batterie. Knüpfen Sie wertvolle Kontakte zu anderen Organisationen und Unternehmen im Batteriesektor, tauschen Sie Ideen aus und stoßen Sie zukünftige Projekte an. |
|
|
| Bitte melden Sie sich jetzt an, die Teilnehmerzahl ist begrenzt. |
|
|
Prädiktive Analytik und sicherer Batterietransport für einen zirkuläre Wertschöpfungskette |
|
|
Der Titel klingt sehr wissenschaftlich und lässt viel Raum für Fantasie. Worum geht es also? Wenn Sie Interesse an Themen wie | - Batteriesicherheit
- Batterie Monitoring
- Batterietransport, oder
- Batteriewertschöpfungskette
|
haben, dann sind Sie hier richtig. In der Gemeinschaftsveranstaltung von Circular Valley in und dem HDI TH!NX IIoT Campus geht es genau darum. Die Batterieindustrie steht vor Herausforderungen im Hinblick auf Sicherheit, Effizienz und Nachhaltigkeit im gesamten Wertschöpfungsprozess. Während Batterien zunehmend in verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden, von Elektrofahrzeugen bis hin zu stationären Energiespeichersystemen, müssen Fragen der Sicherheit und des Transports adressiert werden, um die Integration in die Kreislaufwirtschaft zu gewährleisten. Der sichere Betrieb von Batterien ist maßgeblich von modernen Monitoring-Lösungen abhängig, die während des Netzwerkabend beleuchtet werden. |
Die Themenliste des Berliner Workshops umfasst | - den Einsatz von Datenanalyse, künstlicher Intelligenz und Machine Learning zur
Optimierung von Batterieleistung, Zuverlässigkeit und Lebensdauer - die Diskussion über aktuelle logistische Herausforderungen, Transportvorschriften und Best Practices für den sicheren Transport von Batterien weltweit, mit besonderem Fokus auf die Schifffahrt
- die Betrachtung von Versicherungsoptionen, Haftungsfragen und logistischen Herausforderungen im Zusammenhang mit der Batteriewertschöpfungskette
- die Identifizierung von Risikofaktoren, Präventionsstrategien und Reaktionsplänen für den Umgang mit potenziellen Gefahren im Zusammenhang mit Batterien.
|
|
|
| Am Mittwoch, den 25.06.2024, von 16:00 Uhr – 19:00 Uhr in Berlin |
|
|
Alle Termine auf einem Blick |
|
|
| Unsere Events und Event-Empfehlungen im Veranstaltungskalender |
|
|
Folgen Sie uns auf LinkedIn: |
|
|
Inhaltlich verantwortlich: |
ACOD GmbH Projektleiter Dr. Jens Katzek August-Bebel-Str. 73 04275 Leipzig www.traweba.de |
|
|
TraWeBa | Transformations-HUB Wertschöpfungskette Batterie gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages |
Projektlaufzeit: 01.11.2022 bis 30.06.2025 Förderkennzeichen: 16THB0008A |
| |
|
Bevor Sie auf „Abmelden“ klicken, bitten wir Sie zu prüfen, ob diese E-Mail für andere in Ihrem Netzwerk relevant sein könnte, und leiten Sie die Nachricht gegebenenfalls weiter. |
|
|
Sie wollen keine E-Mails mehr von uns empfangen? Dann klicken Sie bitte hier, um sich von diesem Newsletter abzumelden. |
|
|
|