Der TraWeBa-Newsletter: Wir transformieren die Wertschöpfungskette der Batterie. Seien Sie dabei! |
|
|
Newsletter Transformations-HUB Wertschöpfungskette Batterie |
+++ TraWeBa Team vor Ort +++ |
Unter dieser Überschrift berichten wir regelmäßig über Besuche bei Firmen und Partnern. Der TraWeBa-Hub fungiert als Vermittler für Unternehmens-Transformationen. Er vernetzt Unternehmen, baut Cluster auf und identifiziert Lösungen. Wie und bei welchen Paintpoints kann die digitale Plattform zur Lösungsfindung beitragen? |
Zelltechnologie in der Diskussion bei der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) in Berlin. |
|
|
Die Testung und Prüfungen von Batterien, darum ging es beim Besuch der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) in Berlin. Der Test-Bereich war nicht nur optisch sehr interessant, sondern bot auch spannende Einblick in die Testverfahren und die Forschungsansätze. Das TraWeBa-Team des ACOD mit den Technologie Scouts Gunnar Grohmann, Dr. Alexander Holm und Dr. Maximilian Wagner sprach mit BAM-Mitarbeitern, die an den zentralen Themen der Energiewende von Wasserstoff über elektrische Energiespeicher bis hin zu erneuerbaren Energien mit dem Schwerpunkt Windenergieanlagen arbeiten. Der Komplex Energiespeicher ist daher für unser Projekt TraWeBa von großer Bedeutung. Die BAM verfügt über hervorragende Kompetenzen im Bereich elektrische Energiespeicher und Energieumwandlung und geht davon aus, dass Faktoren wie der Klimawandel und die Energiewende die Versorgung mit Energie in der nächsten Dekade nachhaltig verändern. |
Die Expertise des BAM umfasst: |
- Durchführung multiphysikalischer und chemischer Prüfverfahren
- Bildgebende und zerstörungsfreie Prüfung
- Sicherheitstests und Untersuchungen zum thermischen Durchgehen von EES auf Zellebene bis zum Realmaßstab
- Untersuchungen zur Alterung von EES
- Modellierungen und Simulationen
- Forschung an innovativen Komponenten im eigenen Materiallabor
- Mitwirkung bei der Regelsetzung und Normung auf europäischer und UN-Ebene
- Zulassung und Prüfung von Transportverpackungen für defekte Lithiumbatterien
- Forschung zu Recycling und Entsorgung
- Beratung zum konstruktiven Brandschutz
|
Für TraWeBa ist die BAM daher ein unverzichtbarer Partner, wenn es um die Zukunft der Batterietechnologie und des Automobilbaus der kommenden Generation geht. Im Gespräch zu den Trends bei der Batteriechemie standen besonders die Zelltechnologien: Natrium-Ionen, Lithium-Eisenphosphart LFP, und Nickel-Mangan-Kobalt NMC im Mittelpunkt. |
- Der Natrium-Ionen-Akku kommt ohne Lithium und Kobalt aus, ist nicht brennbar und muss bei Kälte nicht vorgeheizt werden. Hohe Ladeströme steckt er leichter weg und ist länger haltbar als Lithium-Ionen-Akkus
- Der Lithium-Eisenphosphat-Akku (LFP), nutzt Lithiumeisenphosphat als Kathodenmaterial.. LFP-Akkus sind robust und sicher.
- Nickel-Mangan-Kobalt-Akkus (NMC) gehören zu den Lithium-Ionen-Akkus. Sie besitzen eine hohe Energiedichte und eignen sich besonders für kompakte Energiespeicherlösungen.
|
Wir bedanken uns für Möglichkeit des Besuches in Berlin und die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme an der TraWeBa-Veranstaltung |
Fachtagung Batterielogistik: Input für die Logistik von morgen |
Präsentation der Studienergebnisse aus aktuellen Prozessen verbunden mit praxisnahen Handlungsempfehlungen versprechen interessante Ansätze für die Gestaltung der Batterie-Logistik der Zukunft. Save the Date: am 30. Oktober 2024 in Berlin |
|
|
Patent- und Publikationsanalyse entlang der Batterie-Wertschöpfungskette |
+++ Summary Briefing des TraWeBa-Projektes (Q2/2024) +++ |
Die Forschungslandschaft zu Lithium-Ionen-Batterien entwickelt sich permanent weiter. Wir freuen uns nun, dass durch das Fraunhofer Institut für Keramische Technologien und Systeme ausgesuchte, jüngere Entwicklungen aus der Entwicklungs- Landschaft aufgearbeitet und Dokumentiert wurden. Im Fokus steht eine quantitative Betrachtung zu Deutschlands Aktivitäten im Bereich Publikationen und Patente im europäischen (EU27) und internationalen Vergleich. Es handelt sich hier um eine quantitative Aufbereitung von wissenschaftlichen Publikationen und Patenten in den drei Schwerpunktthemen: Batteriechemie & -komponenten, Batterieproduktion und Batterierecycling. Jedes Schwerpunktthema wurde nochmals unterteilt in wesentliche Aspekte oder Komponenten, die eine detailliertere Recherche benötigten. Wir möchten Ihnen dieses Dokument bzw. Inhalte daraus als Lektüre empfehlen und bedanken uns herzlich für die exzellente Recherche und Zusammenfassung im Summary Briefing Q2. |
|
|
Ihr Pitch – Ihre Innovation im Batterie-Netzwerk TraWeBa |
Batterie-Innovationen im Rampenlicht ist ein Online-Event, das speziell dafür entwickelt wurde, die besten Köpfe aus der Batteriebranche zusammenzubringen. Hier treffen Sie auf Netzwerkpartner, die wie Sie daran arbeiten, die Batterieproduktion effizienter, kostengünstiger und zukunftssicher zu gestalten. Die Plattform ermöglicht nicht nur den Technologie-Transfer, sondern bietet auch die Möglichkeit, sich mit qualifizierten Zulieferern und Partnern zu vernetzen sowie den Innovationsprozess zu beschleunigen. Der Pitch gibt Ihnen die Chance, Ihre Idee vor einem Fachpublikum zu präsentieren, das aus Branchenexperten, Investoren und potenziellen Partnern besteht. Das fachkundige Feedback ist inklusive. |
|
|
Jeden zweiten Donnerstag des Monats präsentieren wir bis zu fünf spannende Batterie-Neuentwicklungen, die das Potenzial haben, die Energiewende und die Mobilitätsbranche maßgeblich voranzubringen. Eine hervorragende Gelegenheit, um auf dem neuesten Stand der Technik zu bleiben, sich zu vernetzen und gemeinsam nachhaltige Fortschritte zu erzielen. Online-Event – Do . 12. September 2024 – 16:30 Uhr |
|
|
Das Transformations-Hubs CyberJoin lädt ein zu den den Wissenstransfer-Tagen „Mechanische Fügeverfahren“. Inhaltlich stehen Fortschritte hinsichtlich fügbarer Mischverbindungen, höherfesterer Werkstoffe, spröder Gusslegierungen, herausfordernder Materialien, sowie beim Erreichen von Kosten- und Gewichtszielen im Fokus. Die Veranstaltung findet in Präsenz am Mittwoch und Donnerstag 25. bis 26. September 2024 in Berlin ab 13:00 Uhr statt. |
|
|
Circular Valley organisiert gemeinsam mit dem ACOD Automotive Cluster Ostdeutschland die Präsentation der Studie des Fraunhofer IMW. Diese Studie untersucht die zentralen Herausforderungen der Batterielogistik und bietet praxisnahe Handlungsempfehlungen. Die Veranstaltung findet in Präsenz am Mittwoch 30. Oktober 2024 ab 11:00 Uhr statt. |
|
|
Alle Veranstaltungen auf einem Blick |
|
|
| Unsere Events und Event-Empfehlungen im Veranstaltungskalender |
|
|
Werden Sie Teil unserer Batterie-Community. Unsere Pilotplattform, eine Zusammenarbeitsplattform für Batterietechnologie-Entwicklung, bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Geschäftsentwicklung zu beschleunigen. Melden Sie sich noch heute an, um von den vielfältigen Möglichkeiten der Plattform zu profitieren und an der gemeinsamen Innovation teilzuhaben. -> So geht das Anmelden. |
|
|
Folgen Sie uns auf LinkedIn: |
|
|
Inhaltlich verantwortlich: |
ACOD GmbH Projektleiter Dr. Jens Katzek August-Bebel-Str. 73 04275 Leipzig www.traweba.de |
|
|
TraWeBa | Transformations-HUB Wertschöpfungskette Batterie gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages |
Projektlaufzeit: 01.11.2022 bis 30.06.2025 Förderkennzeichen: 16THB0008A |
| |
|
Bevor Sie auf „Abmelden“ klicken, bitten wir Sie zu prüfen, ob diese E-Mail für andere in Ihrem Netzwerk relevant sein könnte, und leiten Sie die Nachricht gegebenenfalls weiter. |
|
|
Sie wollen keine E-Mails mehr von uns empfangen? Dann klicken Sie bitte hier, um sich von diesem Newsletter abzumelden. |
|
|
|