Newsletter Transformations-HUB Wertschöpfungskette Batterie |
Benefit: aussichtsreiche Ideen finden |
TraWeBa bringt Akteure in und um die Wertschöpfungskette Batterie – von der Zellchemie bis zum Recycling/Second-Use – mit anderen Innovationsträgern zusammen. TraWeBa unterstützt die Akteure bei der Gewinnung relevanter Informationen und der Suche nach vielversprechenden innovativen Ideen. Jedes Quartal veröffentlicht das Projekt auf seiner Webseite nicht nur nationale und internationale Studien aus dem Bereich Batterie, sondern analysiert sie auch auf Potenziale und Herausforderungen. Dies stellt eine wertvolle Ressource für fundierte Entscheidungen und innovative Entwicklungen in der Branche dar. |
Auf Weltreise für die Zukunft der Lithium-Batterien
|
Global Lithium Tour 2023 in Regensburg |
Die Global Lithium Tour 2023, eine hochkarätige Delegation chinesischer Akteure aus der Materialbranche – darunter Fortune 500 und zahlreiche an der Shanghai Stock Exchange gelistete Unternehmen -, erreicht Regensburg. Die Tour, die von der Shanghai Material Market (SMM) https://www.metal.com/ veranstaltet wird und ihren Ausgangspunkt bei der Veranstaltung li-ion-battery-europe.metal.com in Budapest hatte, versammelt Hersteller und Lieferanten aus der gesamten Materialbranche, die sich mit den Ansiedlungs- und Rahmenbedingungen der Lithium-Batterietechnologie in Europa vertraut machen wollen. Nach der Auftaktveranstaltung in Budapest und einer kurzen Besichtigungstour von Batterieproduktionsstätten in Ungarn hatten die Teilnehmer der Global Lithium Tour 2023 die Wahl, entweder nach Göteborg (Gruppe 2) oder nach Regensburg (Gruppe 1) weiterzureisen. Für die Gruppe, die sich für einen Zwischenstopp in Regensburg entschied, standen folgende Schwerpunktthemen auf der Agenda: |
EU-Batteriegesetz und dessen Auswirkungen: |
Die Teilnehmer erhielten einen umfassenden Überblick über das neue Batteriegesetz der Europäischen Union und seine Auswirkungen auf Hersteller, Lieferanten und andere Akteure in der Branche, einschließlich des Recyclingsektors. |
Standortbedingungen in Deutschland: |
Besondere Aufmerksamkeit galt den Standortbedingungen für chinesische Unternehmen und deren Lieferantennetzwerken in Deutschland. Die Teilnehmer, insbesondere die Vertreter der Lieferantennetzwerke, sind an detaillierten Informationen interessiert, um mögliche Kooperationsmöglichkeiten, Investitionsoptionen und potenzielle Übernahmen in Deutschland zu erkunden. |
TraWeBa-Projektvorstellung: |
Die Teilnehmer erhielten einen umfassenden Überblick über das neue Batteriegesetz der Europäischen Union und seine Auswirkungen auf Hersteller, Lieferanten und andere Akteure in der Branche, einschließlich des Recyclingsektors. |
Regensburg und Bayern als potenzielle Standorte: |
Regensburg, als Teil des Freistaates Bayern, präsentierte sich als möglicher Standort für Batterieunternehmen und deren Lieferantennetzwerke. Die Teilnehmer hatten die Gelegenheit, die Vorteile der Region näher kennenzulernen. |
Die Station in Regensburg war nicht nur eine hervorragende Gelegenheit wertvolle Einblicke in die Zukunft der Lithium-Batterien zu erlangen, sondern auch um Wissen zu vertiefen und wertvolle Kontakte zu knüpfen. |
Chinas Batterieindustrie und das EU-Batteriegesetz: Wachsende Bedeutung und Reaktionen |
|
|
Das neue Batteriegesetz der Europäischen Union hat in China Aufmerksamkeit erregt. Dies geschah insbesondere nach einem bemerkenswerten Beitrag von Robin Chen, dem CEO von CATL, in dem er die chinesische Regierung aufforderte, ein ähnliches Batteriegesetz wie das der EU in China einzuführen. In Reaktion auf die aktuellen Entwicklungen erwägen verschiedene Batteriezellenhersteller wie CALB, LiFan, CATL, Farensis, Gotion und andere eine verstärkte Präsenz in der EU, sei es durch den Einstieg in den Markt oder die Erweiterung ihrer bestehenden Produktionsstandorte. Dieser Schritt zielt darauf ab, den Anforderungen des EU-Batteriegesetzes gerecht zu werden und gleichzeitig von den Chancen eines expandierenden europäischen Marktes zu profitieren. Darüber hinaus zeigen auch Zulieferunternehmen vermehrtes Interesse, sich in Europa zu engagieren, insbesondere im Hinblick auf das Recycling von Batteriezellen. Mit einem Fokus auf Umweltaspekte und Nachhaltigkeit möchten sie einen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft leisten und die europäischen Anforderungen erfüllen. Dies hat auch zur Folge, dass chinesische Unternehmen vermehrt Investitionen in den Batteriebereich in Europa und insbesondere in Deutschland erwägen, um sicherzustellen, dass sie wettbewerbsfähig bleiben und den Anforderungen des europäischen Marktes gerecht werden. |
|
|
Batterie-Kreislaufwirtschaft, die neue EU-Verordnung und Digitaler Batteriepass |
|
|
In enger Zusammenarbeit mit unseren Konsortialpartnern arbeiten wir an der Entwicklung unserer „Special Interest Groups“ (SIGs). Die Special Interest Groups bestehen aus verschiedenen Stakeholdern, die zusammenkommen, um die für den TraWeBa-Hub relevanten Themen zu analysieren. Neben der Diskussion und dem Austausch geht es auch darum, Vertrauen aufzubauen und sich zu vernetzen. Auf diese Weise können wir die Zusammenarbeit weiter stärken und neue Ziele erreichen. Dafür bieten wir einen Workshop mit Experten an, in dem die Rollen der Batterieverordnung und des digitalen Passes als Instrumente auf dem Weg zu einer zirkulären Batteriewertschöpfungskette thematisiert werden. Außerdem wird ein Überblick für die Realisierung von zirkulären EV-Batterien aus der Praxis gegeben. |
|
|
| Weitere Informationen (Agenda, Referenten) zur Veranstaltung sowie die Anmeldeformular |
|
|
Gerne möchten wir Ihnen anbieten, im Rahmen des TraWeBa-Projekts auch bei Ihnen im Unternehmen vorbeizukommen und gemeinsam mit Ihnen über potenzielle Anknüpfungspunkte für Projekte oder Kooperationen zu sprechen. Bei Fragen rund um die Veranstaltung steht Ihnen unser Technologiescout Herr Dr. José Diez-Rodríguez (jose.diez-rodriguez@circular-valley.org, +49 1590 5024886) für weitere Auskünfte zur Verfügung. |
|
|
Rückblick auf die Veranstaltung Batterie.digital zum Thema Batteriesicherheit |
Batterie.digital – 60 min | kompakt, aktuell und fokussiert |
|
|
Am Thema nahmen 70 fachlich interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer teil, um sich digital über neue Batteriesicherheitskonzepte, Trends und Marktpotenziale zu informieren. Am 26. Oktober 2023, von 10:00 bis 11:00 Uhr, startete die Veranstaltung mit einer kurzen Einführung in die Bedeutung landes- und bundesweiter Zusammenarbeit durch Leiterin Dr. Anna Meincke, gefolgt von der Vorstellung des Bundesprojekts TraWeBa durch den Themenmanager Dr. Oleksandr Gryshkov. Anschließend präsentierten vier renommierte Referenten aus Wissenschaft und Wirtschaft in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen in kurzen Pitches ihre neuen Batteriesicherheitskonzepte und erfolgreichen Geschäftsmodelle als Best-Practice-Beispiele. Ihr Ziel war es, andere für diese Entwicklungen zu sensibilisieren und dazu zu ermutigen, sich mit eigenem Know-how an den neuen Marktentwicklungen zu beteiligen. Die Veranstaltung wurde als großer Erfolg verbucht und bietet einen Mehrwert für alle Teilnehmer. Für weitere Themen zukünftiger Veranstaltungen steht Ihnen der Technologiescout Dr. Oleksandr Gryshkov gerne zur Verfügung. |
|
|
| Nehmen Sie mit Dr. Gryshkov Kontakt auf, um die Aufzeichnung des Vortrags anzufragen. |
|
|
Folgen Sie uns auf LinkedIn: |
|
|
Inhaltlich verantwortlich: |
ACOD GmbH Projektleiter Dr. Jens Katzek August-Bebel-Str. 73 04275 Leipzig www.traweba.de |
|
|
TraWeBa | Transformations-HUB Wertschöpfungskette Batterie gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages |
Projektlaufzeit: 01.11.2022 bis 30.06.2025 Förderkennzeichen: 16THB0008A |
| |
|
Sie wollen keine E-Mails mehr von uns empfangen? Dann klicken Sie bitte hier, um sich von diesem Newsletter abzumelden. |
|
|
|