Der TraWeBa-Newsletter: Wir transformieren die Wertschöpfungskette der Batterie. Seien Sie dabei! |
|
|
Der Newsletter des Transformations-HUB Wertschöpfungskette Batterie |
Liebe TraWeBa Community, es ist Sommer!!! Für die Presse beginnt damit die „Saure Gurken Zeit“ und auch bei uns macht sich der Wunsch nach Urlaub und Erholung breit. Verständlich, aber für uns keine Option. Mit dem Newsletter bleiben weiter am Ball und an den Themen. Die Juni-Ausgabe fällt der Situation geschuldet etwas dünner aus. Aber wir können schon vorausschicken, dass ein bis zwei interessante Interviews für die kommenden Newsletter in Vorbereitung sind. Aber zunächst und an dieser Stelle Ihnen allen einen schönen und erholsamen Urlaub bei bester Gesundheit, großartige Abenteuer, und genießen Sie einfach die Zeit. Wir freuen uns auf Ihr weiteres Interesse an unseren Informationen, auf Ihre aktive Mitwirkung und Ihre Ideen. Auf Bald und Gute Reise! Ihr TraWeBa Team |
|
|
- ACOD Jahreskongress
- Batteriepass: Ihre Meinung ist gefragt!
- TraWeBa gestaltet IDB-Initiative für Batteriezirkularität mit
- Messen im Fokus: Stuttgart und Frankfurt
- Battery Spotlight: Europas Batterievision und smarte Speicherlösungen
- Wichtiges aus dem Netz
- Veranstaltungen
|
|
|
Bild © ACOD / Tae-Wan – stock.adobe.com |
Richtung finden. Weitblick wagen. Neue Dynamik schaffen. |
September 2025 | Porsche Experience Center Leipzig Die Automobilindustrie ist in Bewegung. Neue Technologien, regulatorische Anforderungen und geopolitische Entwicklungen verändern Rahmenbedingungen und Prioritäten – nicht nur im Batteriebereich. Gerade jetzt ist der strategische Austausch über konkrete Lösungen und verlässliche Partnerschaften wichtiger denn je. Das Porsche Experience Center Leipzig bietet am 2. September 2025 nicht nur ein eindrucksvolles Ambiente, sondern vor allem den richtigen Rahmen, um die mit praxisnahen Themen-Sessions die Transformation der Branche gemeinsam voranzutreiben. Unter dem Motto „Zukunft der Automobilindustrie in turbulenten Zeiten gemeinsam gestalten“ steht dabei das im Mittelpunkt, was den industriellen Wandel tatsächlich bewegt: Praxisnähe, Offenheit und der Mut, Neues anzustoßen. Wer Elektromobilität als Gesamtsystem denkt findet in der Session „Antriebssysteme / Elektromobilität“ relevante Einblicke und konkrete Lösungsansätze. Im Zentrum stehen aktuelle Entwicklungen rund um die Batterie als Schlüsseltechnologie der Transformation: |
- EU-Batterieverordnung in neuem Licht
Stefanie Richter, TÜV SÜD Akademie, zeigt, wie regulatorische Vorgaben und Best-Practice-Ansätze in der betrieblichen Realität zusammenwirken. - Batteriezellen „Made in Germany“ zur Stärkung europäischer Verteidigungsfähigkeit
Michael Deutmeyer, EAS Batteries GmbH (angefragt), spricht über die strategische Bedeutung heimischer Zellproduktion. - Ein Jahr im Gespräch mit Batterieakteuren
Simon Voß, BETTERE GmbH, gibt Einblicke in Stimmungsbilder, Herausforderungen und Perspektiven der Branche. - LKW – elektrisch laden mal ganz anders!
Matthias Breitkopf, Fraunhofer IVI, präsentiert neue Ansätze für die Ladeinfrastruktur im Schwerlastverkehr.
|
Moderiert wird die Session von Lars Thielemann, VW Sachsen & Sprecher des ACOD-Kompetenzclusters „Antriebssysteme / Elektromobilität“. Insgesamt betrachtet beleuchtet der ACOD-Jahreskongress in sieben thematisch fokussierten Sessions zentrale Themen der Transformation: |
- Session I zeigt, wie Unternehmen durch Transformation und flexible Produktion auf neue Herausforderungen reagieren.
- In Session II präsentieren innovative Start-ups ihre Lösungen für die Mobilität von morgen.
- Session III bringt Experten aus Wirtschaft und Politik im Podiumsgespräch zu den strategischen Zukunftsfragen der Branche zusammen.
- Die parallelen Sessions IV bis VI vertiefen die Themen „Antriebssysteme / Elektromobilität“, „Der Mensch“ und „Digitalisierung für und in der Automobilindustrie“.
- Zum Abschluss diskutiert die OEM-Werkleiterrunde in Session VII über die Perspektiven an den ostdeutschen Standorten im Jahr 2026.
|
Mit rund 200 erwarteten Teilnehmenden bietet die Veranstaltung ein ideales Umfeld für Vernetzung, Orientierung und neue Partnerschaften. |
|
|
Batteriepass: Ihre Meinung ist gefragt! |
Die neue EU-Batterieverordnung fordert ab Februar 2027 verpflichtend für alle Traktionsbatterien, Batterien von Zweirädern und Industriebatterien über 2 kWh Kapazität einen digitalen EU-Batteriepass, der die hohen Ambitionen zu Nachhaltigkeit und Recycling unterstützen soll. Mit der Beantwortung der 3 kurzen Fragen helfen Sie uns, einen Überblick über den aktuellen Stand in ihrem Unternehmen zu bekommen und ggf. darüber in den Austausch kommen. |
|
|
Techscout Dr. José Diez Rodríguez in Washington, D.C. bei „From the Battery to Potential“ Foto: Dr. José Diez Rodríguez |
„From the Battery to Potential“ |
TraWeBa gestaltet IDB-Initiative für Batteriezirkularität mit |
TraWeBa-Hub bringt europäische Perspektiven in ein zukunftsweisendes Programm der IDB ein und stärkt die internationale Zusammenarbeit für eine nachhaltige Batteriewirtschaft in Lateinamerika. Am 5. Juni 2025 war unser Techscout Dr. José Diez-Rodríguez im Namen des TraWeBa-Hubs als Jurymitglied bei der Preisverleihung des Programms „From the Battery to Potential“ des Inter-American Development Bank (IDB) in Washington, D.C. vertreten. Der TraWeBa-Hub ist stolz auf die aktive Mitwirkung an diesem internationalen Innovationsaufruf – ein klares Zeichen der Anerkennung für unser Engagement zur Förderung der Kreislaufwirtschaft in der Batteriewertschöpfungskette auf internationaler Ebene. Mit dieser Teilnahme eröffnen wir unseren Mitgliedern wertvolle Möglichkeiten zur Vernetzung und Zusammenarbeit mit führenden Akteuren in der Branche Durch maßgebliche Beteiligung bei der Konzeption und Umsetzung des Programms bieten sich unseren Mitgliedern wertvolle Einblicke zu internationalen Möglichkeiten. Durch die Entsendung eines Jurymitglieds konnte unser Hub gezielt Expertise in die Bewertung der eingereichten Projekte und Start-ups einbringen. Zudem fanden mehrere Koordinierungstreffen zur strategischen Ausrichtung des Calls statt, die den Mitgliedern unseres Hubs neue Kooperationschancen eröffnen. |
|
|
Messen im Fokus: Stuttgart und Frankfurt |
Battery Show Europe in Stuttgart vom 3.-5. Juni 2025, Foto: Leonard Höcht |
Battery Show Europe in Stuttgart |
Technologiescout Leonard Höcht von Bayern Innovation besuchte die Battery Show Europe in Stuttgart. Dort waren 85 Firmen mit bayerischem Standort aktiv eingebunden und vor Ort vertreten. Bei dieser Gelegenheit stellte er auch das Vernetzungsangebot von TraWeBa vor und stellte interessante Kontakte her. Die Stimmung unter den Ausstellern war durchweg positiv. Unsere beiden Scouts sondierten zudem die Möglichkeit, einen bayerischen Gemeinschaftsstand für KMU, Forschungseinrichtungen und Startups zu etablieren. |
|
|
Battery Recycling Conference & Expo in Frankfurt |
Vom 11.–12. Juni 2025 fand in Frankfurt am Main die diesjährige Battery Recycling Conference & Expo statt – ein zentrales Branchenevent für die europäische Batterie- und Recyclingindustrie. Der starke Besucherandrang zeigte, wie dynamisch sich dieser Sektor entwickelt und dass das Interesse am Batterierecycling trotz aktuellen (wirtschaftlichen) Herausforderungen weiter sehr stark ist. Im Fokus standen dieses Jahr vor allem technologische Lösungen für die Rückgewinnung kritischer Rohstoffe – insbesondere durch die Produktion hochreiner Schwarzmasse (Black Mass). Neben führenden Maschinen- und Anlagenbauern präsentierten sich auch zahlreiche Recyclingunternehmen, die bereits heute aktiv zur Kreislaufführung von Lithium-Ionen-Batterien in Europa beitragen. Bereits heute schon können die nach der EU-BattVO erforderlichen Recyclingquoten im Prinzip erfüllt werden. |
|
|
Europas Batterievision und smarte Speicherlösungen |
Am 12. Juni drehte sich bei „Battery Spotlight“ alles um Europas Souveränität, intelligente Energieflüsse und praktische Diagnosetools – wie gewohnt im 4-Minuten-Pitch-Format. Fünf Unternehmen präsentierten kompakte Einblicke in ihre Technologien: von lokalen Batterienetzwerken über digitale Strommanager bis zur Werkstattlösung für den schnellen Batteriecheck. Diskutiert wurde auch, wie sich Europas Abhängigkeit in der Lieferkette durch nachhaltige Materialien und Second-Life-Speicher reduzieren lässt. Die Themen des Juni-Events im Überblick: |
- UpCell Alliance: Building Europe’s Battery Future – The Upcell Alliance Vision
- Alva Technologies: From chaos to control – Energy that works for you
- MAHLE Aftermarket GmbH and Volytica Diagnostics: E-Health Charge – Battery Diagnostics Within 15 Minutes
- Shift Materials: Securing Europe’s Energy Future with Local, Sustainable Cathodes
- Naext GmbH: The NAEXT sustainable BESS
|
Interessiert wie Alva Technologies das häusliche Energiemanagement verändern kann? Nehmen Sie an der Folgeveranstaltung teil und erfahren Sie mehr über reale Anwendungsfälle, technische Erkenntnisse und wie Sie die Zukunft der intelligenten Energie mitgestalten können Das letzte Event verpasst? Hier geht’s zur Aufzeichnung: |
|
|
Start der Produktion: AESC eröffnet Gigafabrik in Douai |
AESC, ein führendes Unternehmen in der Entwicklung und Herstellung von Hochleistungsbatterien, hat die offizielle Produktionsaufnahme in seiner neuen Gigafabrik in Douai gefeiert. Bei der Zeremonie war auch der französische Präsident Emmanuel Macron anwesend, der die Bedeutung dieses Meilensteins für die nachhaltige Mobilität in Frankreich unterstrich. Die Gigafabrik, unterstützt von namhaften französischen und europäischen Finanzpartnern, hat eine jährliche Produktionskapazität von 10 GWh und kann bis zu 200.000 Elektrofahrzeuge mit Batterien versorgen. Aktuell bietet die Anlage 650 hochwertige Arbeitsplätze, mit der Aussicht auf 1.000 bei voller Auslastung. Macron betonte, dass dieses Projekt eine neue Ära für die französische Industrie einleitet und die ökologische Transformation des Landes vorantreibt. AESC-Chairman Lei Zhang ergänzte, dass die Investition in innovative Batterietechnologien entscheidend für die Dekarbonisierung des Verkehrs sei. |
Verkor baut moderne Gigafabrik in Dunkerque |
Verkor plant zum Jahresende 2025 seine erste Gigafabrik in Betrieb zu nehmen. Diese wird mit einer jährlichen Produktionskapazität von 16 GWh für Lithium-Ionen-Batterien aufwarten wird. Diese Kapazität reicht aus, um 300.000 Elektrofahrzeuge mit Batterien auszustatten und über 1.200 direkte Arbeitsplätze zu schaffen. Damit reagiert Verkor auf die steigende Nachfrage nach Batterien für die E-Mobilität und stationäre Energiespeicherung in Europa. Die Gigafabrik wird als die modernste und effizienteste ihrer Art gelten, dank einer fortschrittlichen Datenarchitektur und einem bislang unerreichten Niveau an industrieller Digitalisierung. Verkor hat den Hafen von Dunkerque in der Region Hauts-de-France als Standort gewählt, um kohlenstoffarme Batteriezellen zu entwickeln, die die Klimaziele Europas unterstützen. Dieses Projekt ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigen Zukunft und stärkt die Position Europas im globalen Batteriemarkt. Bis 2030 soll die Produktionskapazität 50 GWh betragen. Das Unternehmen ist 5 Jahre alt und hat bereits mehr als 2 Mrd. Dollar bei Investoren eingesammelt. |
BYD plant ultraschnelles Ladesäulen-Netzwerk in Europa |
Der chinesische Autobauer BYD hat ambitionierte Pläne für den Aufbau eines europäischen Netzwerks von ultraschnellen Ladesäulen angekündigt. Innerhalb der nächsten zwölf Monate sollen in Zusammenarbeit mit Partnern sogenannte „Megawatt Flash Charger“ installiert werden, die zukünftige BYD-Modelle mit einer neuen Batteriearchitektur mit Ladeleistungen von über 1.000 kW versorgen können. Die neue Batterietechnologie soll es ermöglichen, in nur fünf Minuten eine Reichweite von 400 Kilometern nachzuladen. Zudem sollen die Megawatt-Lader auch bei älteren Batteriegenerationen die Ladezeiten um 20 bis 30 Prozent verkürzen. Die ersten Modelle, die von dieser Technologie profitieren, sind die Baureihen Han L und Tang L, die seit April in China erhältlich sind. BYD verzeichnet in Europa ein positives Wachstum, mit monatlichen Verkaufssteigerungen von etwa zehn Prozent. Ende 2025 startet das Unternehmen zudem seine erste europäische Autoproduktion in Ungarn. |
|
|
Jetzt zum nächsten Event anmelden! |
Unser Ziel ist klar: Durch stärkere Vernetzung die Batterieindustrie in Deutschland fördern und Kooperationen über die Landesgrenzen hinweg initieren. Melden Sie sich jetzt an und folgen Sie dem Event auf LinkedIn, um aktuelle Informationen zu den Themen und teilnehmenden Unternehmen zu erhalten. |
Beim nächsten Mal mit dabei: |
- Michal Kotzé (CPO): Chief Product Officer at Incipientus Ultrasound Flow Technologies
- Dr.-Ing. Thomas Freudmann: Managing Director at EDI GmbH (Engineering Data Intelligence)
- Dr.-Ing. Fuzhan Rahmanian: CEO & Co-Founder at AccelionTech
- Roland Bunse: Managing Director at FREMBE® Research and Technology Center GmbH
|
|
|
Wann: Uhrzeit: Wo: Sprache: |
| Donnerstag, den 10. Juli 2025 16:30 – 17:30 Uhr (CET) Online Englisch |
|
|
Alle Veranstaltungen auf einem Blick |
Unsere Events und Event-Empfehlungen im Veranstaltungskalender: |
|
|
Werden Sie Teil unserer Batterie-Community. Unsere Pilotplattform, eine Zusammenarbeitsplattform für Batterietechnologie-Entwicklung, bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Geschäftsentwicklung zu beschleunigen. Melden Sie sich noch heute an, um von den vielfältigen Möglichkeiten der Plattform zu profitieren und an der gemeinsamen Innovation teilzuhaben. -> So geht das Anmelden. |
|
|
Folgen Sie uns auf LinkedIn: |
|
|
Inhaltlich verantwortlich: |
ACOD GmbH Projektleiter Dr. Jens Katzek August-Bebel-Str. 73 04275 Leipzig www.traweba.de |
|
|
TraWeBa | Transformations-HUB Wertschöpfungskette Batterie gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages |
Projektlaufzeit: 01.11.2022 bis 31.12.2025 Förderkennzeichen: 16THB0008A |
| |
|
Bevor Sie auf „Abmelden“ klicken, bitten wir Sie zu prüfen, ob diese E-Mail für andere in Ihrem Netzwerk relevant sein könnte, und leiten Sie die Nachricht gegebenenfalls weiter. |
|
|
Sie wollen keine E-Mails mehr von uns empfangen? Dann klicken Sie bitte hier, um sich von diesem Newsletter abzumelden. |
|
|
|