Online am 11.04.2024 von 10:00 Uhr – 11:30 Uhr
+++ Mit den richtigen Partnern vernetzen und innovative Technologien finden +++
+++ Mit den richtigen Partnern vernetzen und innovative Technologien finden +++
Die Zukunft des Fuhrparks
In einer Zeit, in der die Elektrifizierung des Fuhrparks immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist es entscheidend, die Batteriekapazität optimal zu nutzen, um Kosten zu senken und die Leistung zu maximieren.
In unserem interaktiven Event diskutieren wir die neuesten Entwicklungen, Strategien und Best Practices für die effiziente Verwaltung der Batteriekapazität in Ihrem Fuhrpark. Experten aus der Industrie werden Einblicke in innovative Technologien, Methoden zur Verbesserung der Batterielebensdauer und bewährte Verfahren zur Maximierung der Reichweite geben.
Die Veranstaltung findet online statt und dauert etwa anderthalb Stunde. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen und sich mit Branchenkollegen auszutauschen. Wir freuen uns darauf, Sie dabei zu haben und gemeinsam die Zukunft des Fuhrparks zu gestalten.
Das Projekt TraWeBa
Das Projekt Transformations-HUB Wertschöpfungskette Batterie (TraWeBa) verfolgt das Ziel, Zulieferer in der automobilen Wertschöpfungskette Batterie mit anderen Innovationsträgern zusammenzubringen und sich als Innovationscluster zu vernetzen. Auf dieser Basis wird ein systematisches und nachhaltiges Konzept des Wissens- und Technologietransfers in den Bereichen Batteriechemie, Batterieproduktion, Batterierecycling und second use aufgebaut, das es den Unternehmen ermöglicht, sich im Ergebnis für die Umbrüche in der Mobilität von Morgen besser aufzustellen.
Klicken Sie auf den unteren Button, um die Newsletter-Anmeldung von Quentn zu laden.
Weitere Informationen über Newsletter von Quentn finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Mit der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung und einen Tag vor dem Event den Online-Zugang für MS-Teams
vom Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme (IVI)
Martin Ufert kann auf über 10 Jahre Erfahrung in der Planung, Dimensionierung und dem Betrieb von elektrischen Verkehrssystemen zurückgreifen.
Das Fraunhofer IVI entwickelt seit mehr als 15 Jahren Systeme, Komponenten und Softwarelösungen für elektrifizierte Antriebe von Bussen, Nutz- und Sonderfahrzeugen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Forschung und Entwicklung neuartiger Diagnoseverfahren für aktuelle und zukünftige Batterietechnologien. Darüber hinaus unterstützt das IVI Verkehrsunternehmen, Speditionen und Flottenbetreiber bei der Einführung von Elektro- und Wasserstofffahrzeugen durch Machbarkeitsstudien sowie die Entwicklung von Migrationskonzepten und Hochlaufszenarien.
Unser NextEvent Empfehlung: Innovatives Netzwerken im "Ökosystem" Batterie
Wollen Sie Teil der Community werden – Ihren Input einbringen – Zugriff auf relevante Neuigkeiten aus dem Netzwerk haben – Nehmen Sie am Survey zum „Onboarding“ teil und geben Sie am Ende Ihre Kontaktdaten ein! –