Die Mobilitätswende hin zur erneuerbaren Energiegewinnung gelingt nur mit Batterieinnovation,

Die Mobilitätswende transformiert den gesamten automobilen Wertschöpfungsbereich

Der Kongress

Praxisorientierte Fachvorträge, inspirierende Keynotes und innovative Pitches – das bietet der TraWeBa-Kongress am 13. Mai 2025. Die Plattform für Batterie-Innovationen bringt diejenigen zusammen, die Lösungen suchen, und jene, die sie bieten. Nutzen Sie die Gelegenheit, Best-Practice-Beispiele zu erleben und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Seien Sie dabei!

Mehr erfahren

Das Projekt

TraWeBa ist ein bundesweit aufgestelltes Projekt zur Verkehrswende im Automobilbereich. TraWeBa nimmt das Schlüsselthema Transformation der Wertschöpfungskette Batterie in den Fokus.

Mehr erfahren

Die Community

Werden Sie Teil unserer Batterie-Community. Unsere Pilotplattform, eine Zusammenarbeitsplattform für Batterietechnologie-Entwicklung, bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Geschäftsentwicklung zu beschleunigen. Melden Sie sich noch heute an, um von den vielfältigen Möglichkeiten der Plattform zu profitieren und an der gemeinsamen Innovation teilzuhaben.

Mehr erfahren

Die (Fokus)themen

Evolution vs. Revolution der Batterie? Interview mit Dr. Kai-Christian Möller

Dr. Kai-Christian Möller von der Fraunhofer-Allianz Batterien betont im Interview die Notwendigkeit, die E-Mobilität in Deutschland attraktiver zu gestalten und die Forschung und Entwicklung kontinuierlich zu fördern. Deutschland hat den Anschluss in der Batterietechnologie nicht verpasst, steht aber unter Druck, mit den internationalen Spitzenreitern Schritt zu halten. Erfahren Sie, wie Dr. Möller die aktuellen Herausforderungen und Chancen in der Batterieforschung und -produktion sieht.

Maschinenbau für die Batterieproduktion – Neue Studie mit Circular Valley und PEM Motion

Eine Gruppe von acht Personen, bestehend aus Wissenschaftlern und Unternehmensvertretern, steht in einem industriellen Labor mit einer Batterie- und Brennstoffzellen-Fertigungsanlage im Hintergrund. Das Logo

Im Rahmen des Bundesbatterieprojekts TraWeBa wurde eine Studie auf den Weg gebracht. Circular Valley hat die PEM Motion GmbH mit der Durchführung einer umfassenden Analyse beauftragt: Die Studie zur „Eruierung der Potenziale und Akteure im Maschinenbau für die Batterieproduktion in Deutschland“ untersucht, welchen Beitrag der deutsche Maschinenbau zur Batterieproduktion und damit zur gesamten Wertschöpfungskette im Bereich Elektromobilität und erneuerbare Energien leisten kann.

Batterierecycling – Hype oder Hoffnung? Interview mit Christian Landvogt

Christian Landvogt - Geschäftsführer der GIV Leipzig GmbH, Porträt eines jungen Mannes mit Brille, weißem Hemd und dunkelblauem karierten Blazer, lächelnd vor einem beigen Hintergrund.

Um zu untermauern, welche Chancen dies bietet und wie Batterierecycling funktionieren kann, haben wir mit Christian Landvogt, Geschäftsführer der GIV Leipzig GmbH, gesprochen, einem Unternehmen der mittelständischen WILLERSINN Gruppe aus Heßheim. Die GIV Leipzig GmbH verfügt bereits über langjährige Erfahrung in den Bereichen Umwelttechnologie, Recycling und bei der Entwicklung von Verwertungsprozessen - bisher hauptsächlich auf dem Gebiet der Gasflaschenentsorgung aber mit Ambitionen für weit mehr. Mit rund 650 Mitarbeitenden an 14 Standorten in Deutschland ist die WILLERSINN Gruppe seit über 50 Jahren aktiv. Die Süd-Müll betreibt am Standort in Heßheim bereits erfolgreich eine der ersten Discharging und Dismantling Anlagen in Deutschland.

Die Partner

Die Partner sind: ACOD, Automotive Agentur Niedersachsen, Circular Valley und Saaris, sowie die Fraunhofer Institute IKTS, IPT, ISI, FFB.

Automotive Agentur Niedersachsen

Das Logo der Automotive Agentur Niedersachsen aus Hannover

Circular Valley

Das Logo von Circular Valley aus Wuppertal

saaris.motovation

das Logo von der Saaris.innovation GmbH

Fraunhofer FFB

Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB - Der wissenschaftliche Begleiter in der Konsortialpartnerschaft TraWeBa.

Fraunhofer IKTS

Das Logo des Fraunhofer IKTS, der wissenschaftliche Begleiter in der Konsortialpartnerschaft TraWeBa.

Fraunhofer IPT

Das Logo des Fraunhofer IPT, der wissenschaftliche Begleiter in der Konsortialpartnerschaft TraWeBa.

Fraunhofer ISI

das Logo des Fraunhofer ISI, der wissenschaftliche Begleiter in der Konsortialpartnerschaft TraWeBa.

Die Kontakte

Die Technologie-Scouts unterstützen die Akteure – insbesondere KMU – bei der Identifizierung von Bedarfen und Chancen innerhalb der Wertschöpfungskette Batterie. Die bundesweite Präsenz gewährleistet eine persönliche Kommunikation. Durch die Zusammenarbeit mit den Technologie-Scouts können die Akteure ihr Produktportfolio erweitern und sich erfolgreich für die Herausforderungen der Verkehrswende positionieren. Nehmen Sie den persönlichen Kontakt auf!

Mehr erfahren

Jetzt mitmachen!

Sie möchten sich am Projekt „TraWeBa – Transformations-HUB Wertschöpfungskette Batterie“ beteiligen? Sprechen Sie uns gern an.

Die Veranstaltungen

Veranstaltungsart