Die Mobilitätswende transformiert den gesamten automobilen Wertschöpfungsbereich

Das Projekt

TraWeBa ist ein bundesweit aufgestelltes Projekt zur Verkehrswende im Automobilbereich. TraWeBa nimmt das Schlüsselthema Transformation der Wertschöpfungskette Batterie in den Fokus. TraWeBa bringt Akteure in und um die Wertschöpfungskette Batterie – von der Zellchemie bis zum Recycling/Second-Use – mit anderen Innovationsträgern zusammen. TraWeBa unterstützt die Akteure bei der Gewinnung relevanter Informationen aus Forschung und Praxis und ermöglicht den Austausch und die Zusammenarbeit über innovative Formate – insbesondere auch digitale. TraWeBa hilft dadurch insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) einen klareren Blick auf die Welt von morgen zu gewinnen und sich für die Umbrüche in der Mobilität von Morgen besser aufzustellen.

Mehr erfahren

Die News

Innovatives Netzwerken im Ökosystem Batterie

Einladung zum Event 30.11.23 für Innovatives Netzwerken im Ökosystem Batterie hat jetzt einen Namen: TraWeBa

Online Event für Innovatives Netzwerken im Ökosystem Batterie hat jetzt einen Namen: TraWeBa

Wenn innovative Zusammenarbeit im “Ökosystem Batterie” für Sie schon jetzt entscheidend ist oder wird, dann sind Sie auf der neuen digitalen “TraWeBa” Plattform richtig. Der Start ist einfach, nehmen Sie teil an unserem Kick-off Event zur Batterie Community.
Das Projekt ist gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft (BMWK), um die Community effektiv aufzubauen ohne Kosten in den Unternehmen und Organisationen zu generieren.

Batterie-Kreislaufwirtschaft, Neue EU-Verordnung und Digitaler Batteriepass

Wie die neue EU-Batterieverordnung und der Batteriepass zu einer Kreislaufwirtschaft und mehr Nachhaltigkeit führen können, darüber bietet der Konsortialpartner Circular Valley eine digitale Veranstaltung an. Dabei werden praxisnahe Impulse geboten, die die Umsetzung von zirkulären EV-Batterien im Kontext von Digitalisierung und Energiewende beleuchten. Erfahren Sie, wie diese Maßnahmen zu einer Kreislaufwirtschaft und mehr Nachhaltigkeit beitragen können.

Janko Neubert und Dr. Uwe Zybell beim Rundgang am thyssenkrupp Standort in Chemnitz.

Janko Neubert (Head of Business Line Battery bei thyssenkrupp Automation Engineering GmbH in Chemnitz) und Dr. Uwe Zybell Projektleiter TraWeBa - Transformations-Hub Wertschöpfungskette Batterie beim Rundgang am thyssenkrupp Automation Engineering Standort in Chemnitz.

🔋 TraWeBa unterstützt die Batterie-Community bei der Bewältigung des bevorstehenden Wandels, insbesondere durch innovative Vernetzungs- und Zusammenarbeitskonzepte. Dazu wird in Kürze eine digitale Zusammenarbeitsplattform starten. Janko Neubert: „Wir sind sehr neugierig, welche neuen Möglichkeiten sich für uns auf dieser Plattform ergeben werden und sind optimistisch, dass wir auf diesem Weg neue und vielversprechende Partner und Lösungen für unsere Herausforderungen finden können“.

Die Partner

Die Partner sind: ACOD, Automotive Agentur Niedersachsen, Circular Valley und Saaris, sowie die Fraunhofer Institute IKTS, IPT, ISI, FFB.

Automotive Agentur Niedersachsen

Circular Valley

saaris.motovation

Fraunhofer FFB

Fraunhofer IKTS

Fraunhofer IPT

Fraunhofer ISI

Die Kontakte

Die Technologie-Scouts unterstützen die Akteure – insbesondere KMU – bei der Identifizierung von Bedarfen und Chancen innerhalb der Wertschöpfungskette Batterie. Die bundesweite Präsenz gewährleistet eine persönliche Kommunikation. Durch die Zusammenarbeit mit den Technologie-Scouts können die Akteure ihr Produktportfolio erweitern und sich erfolgreich für die Herausforderungen der Verkehrswende positionieren. Nehmen Sie den persönlichen Kontakt auf!

Mehr erfahren

Jetzt mitmachen!

Sie möchten sich am Projekt „TraWeBa – Transformations-HUB Wertschöpfungskette Batterie“ beteiligen? Sprechen Sie uns gern an.

Die Veranstaltungen

Veranstaltungsart

    Regionales Transformationsnetzwerk SüdOstNiedersachsen (ReTraSON)

    Die wichtigsten Ergebnisse werden vorgestellt: u.a. aktuelles wirtschaftliches Profil der Mobilitätsregion, Analysedaten zu betroffenen Unternehmen und Netzwerken sowie Handlungsbedarfe in den Bereichen Technologie, Arbeit, Infrastruktur und Geschäftsmodelle. Die Erkenntnisse werden mit Gästen diskutiert und in einer Ausstellung visuell präsentiert.

    OSTDEUTSCHES ENERGIEFORUM

    13.09.2023 – 15.09.2023
    Allerorts wird von der Beschleunigung der Energiewende gesprochen. Akteure aus Politik, Energiewirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft überschlagen sich teilweise bei den Ausstiegszenarien aus der Kohleverstromung. Das neue „Deutschland-Tempo“, wie es Bundeskanzler Olaf Scholz herausstellt, soll die Energiewende auf ein neues Level heben. Der Bau der LNG-Terminals und die Beseitigung von bürokratischen Hürden werden vielfach als Belege dafür gesehen.

    Maßnahmen zur Senkung der Energiekosten in der Batteriezellfertigung

    Maßnahmen, die bei der Senkung der Energiekosten unterstützen. Dabei werden insbesondere Maßnahmen für Investitionen zur langfristigen Umstellung auf grünere Technologien und Produktionsprozesse betrachtet.

    Kongress der Batterie-Experten

    07.11.2023 – 09.11.2023
    Der Batterienkongress Battery Experts Forum wird vom Batterienhersteller BMZ Germany (Karlstein) organisiert.

    International Sodium Battery Symposium

    04.09.2023 – 06.09.2023
    SBS4 – International Sodium Battery Symposium – Energy Saxony / Energie-Cluster für Sachsen (energy-saxony.net) Das Fraunhofer IKTS lädt zum wissenschaftlichen Austausch ein.

    IAA München

    Die Messe gibt Impulse, wie moderne Mobilität realisiert werden kann. Erleben Sie den Wandel der Mobilität mit neuen Angeboten, Technologien und Startups. Besuchen Sie TraWeBa am Stand des Saarlandes vom 5. bis 10. September zum Thema Batterie.

    Digital Factory now!

    Digitalisierung ist kein Selbstzweck. Am Ende ist Digitalisierung nur dann sinnvoll und erfolgreich, wenn sie einen Mehrwert schafft und bisherige Prozesse oder Produkte bereichert.

    DEMONSTRATORTAG 2023 DER BLOCKCHAIN SCHAUFENSTERREGION MITTWEIDA

    In diesem Jahr starteten sechs neue Projekte, die im Rahmen des WIR!-Programms umgesetzt werden. Dazu lädt die Schaufensterregion Mittweida zum Demonstratortag ein, bei dem Sie die Möglickeit haben, mehr über die aktuellen Forschungsprojekte zu erfahren, die im Rahmen des Programms entwickelt werden. Es erwarten Sie spannende Projektpräsentationen zu innovativen Blockchain-Anwendungen aus verschiedenen Branchen sowie kulinarische und regionale Highlights.

    Das Batterie-Netzwerk – SEI DABEI

    Das Batterie-Technologie-Transfer-Netzwerk der Zukunft, Ihre Benefits: Batterie-Technologien finden, anbieten & zusammenarbeiten Ziel: Innovationsträger vernetzen, Wissens- und Technologietransfer initiieren
    Jeder kann dabei sein! Gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft (BMWK)

    ACOD Kongress

    Unter dem Titel „Herausforderungen managen: Neue Partner – Neue Chancen – Mehrwerte schaffen“ – ACOD-Jahreskongress

    ACOD FACHDIALOG „KÜNSTLICHE INTELLIGENZ“

    WERTSCHÖPFUNGSKETTE, ENTMYSTIFIZIERUNG, PRAXISNAH
    Die heutige Ära betont die herausragende Bedeutung der Entwicklung und Implementierung von Künstlicher Intelligenz, die nachhaltige Auswirkungen auf unser aller Zukunft haben wird. KI ermöglicht Unternehmen, ihre Effizienz zu steigern, Prozesse zu automatisieren und innovative Geschäftsmodelle zu schaffen. Darüber hinaus gewinnt Künstliche Intelligenz zunehmend an Bedeutung in der Forschung und Wissenschaft, eröffnet neue Horizonte in Bereichen wie der Forschung nach neuen Materialien für die Automobilindustrie.

    4th Future Battery Forum

    27.11.2023 – 30.11.2023
    Leading battery conference in Europe. Staged under this motto, the conference tackles the most important strategic topics to pave the way to a battery powered industry and society.

    Dresden Battery Days 2023

    Für die gesamte Branche ist es von höchster Relevanz, Lösungen für eine nachhaltige Batterie-Wertschöpfungskette zu etablieren. Zirkuläre Prozesse, Digitalisierung und Recycling spielen eine entscheidende Rolle in diesem Transformationsprozess. Das zweitägige Treffen wird der Diskussion und dem Wissensaustausch zwischen internationalen Experten für elektrochemische Energiespeicher zu diesem Thema gewidmet sein.

    Aus Alt mach Neu: Wege in die zirkuläre Wertschöpfung in der Automobilindustrie

    Automobilbranche in Sachsen: 95.000 Mitarbeiter, 780 Zulieferer. Die Herausforderung – vom Linearen zum Kreislauf. Wie passt sich die Industrie den Anforderungen der EU-Kreislaufwirtschaft und des nationalen Klimaschutzgesetzes an?

    4. Industriedialog Neue Mobilität Sachsen

    Mobilität der Zukunft: Realität oder Utopie? Auf dem Industriedialog neue Mobilität Sachsen analysieren Fachleute Trends in der Vernetzung und Automatisierung des Verkehrs und deren Potenzial für die Automobil- und Zulieferindustrie.

    11. Elektromobilproduktionstage (EPT)

    23.10.2023 – 27.10.2023

    In einer Reihe von  Seminaren wird auf die Verschiedenen Aspekte der Batterieentwicklung und -sicherheit, der Brennstoffzellenproduktion, die „Closed Loop“-Batteriekreislaufwirtschaft, sowie der Technologien und Prozesse der Herstellung von Batterieaktivmaterialien eingegangen.

    3. ACOD Kamingespräch „Kreislaufwirtschaft“

    Am 25. Mai wagten dazu die Batterieexperten Lukas Brandl, COO bei der The Battery Lifecycle Company GmbH (BLC), und Gunnar Grohmann, Standortleiter der Leadec FM BV & Co. KG gemeinsam mit Dr. Jens Katzek den Blick auf die aktuellen Entwicklungen und Trends.

    2. Netzwerkforum MoLeWa

    Werfen Sie einen Blick auf unsere interessanten Keynote Speaker ebenso die Diskussionsrunden und sichern Sie sich noch heute unter oben genannten Link einen der begrenzten Plätze.

    Automotive Prozesse & IT 2023

    Der Herbstkongress vom 11. bis 12. Oktober ist als Netzwerkveranstaltung für Führungskräfte und Experten der Automobilindustrie etabliert. Seit zwei Jahrzehnten bietet er eine Plattform, um sich über aktuelle Trends, Strategien und Umsetzungen in den Prozessen und Strukturen der Branche auszutauschen. Im Jahr 2023 stehen die Automobil- und Zulieferindustrie vor gewaltigen Herausforderungen. Nach zwei Jahren der Pandemie mit erheblichen Auswirkungen auf die Supply-Chain-Ketten sind weitere Unsicherheiten bezüglich der zukünftigen Entwicklung des globalen Automotive-Marktes spürbar, insbesondere im Bereich der Batterietechnologie.

    Mobility Startup Day

    Die Veranstaltung bringt Startups, Unternehmen, Investoren, Experten und Multiplikatoren aus der Mobilitätsbranche zusammen. Das vielfältige Programm gibt spannende Einblicke in zukunftsweisende Technologiethemen und präsentiert Startups aus dem Bereich der Mobilität.

    Batterie.digital – kompakt, aktuell, fokussiert

    Batteriesicherheit – Trends und Marktpotenziale
    – so heißt unser neues online-Format, das wir im Rahmen des Bundesprojektes TraWeBa – Transformations-Hub Wertschöpfungskette Batterie starten. Mit kurzen Impuls-Pitches aus Wissenschaft und Wirtschaft wollen wir alle Akteure und Akteurinnen regional sowie bundesweit themenfokussiert auf potenzielle Geschäftsmodelle, Ansätze für Forschungs- und Projektvorhaben sowie mögliche Kooperationsmöglichkeiten aufmerksam machen.

    Die erste digitale Veranstaltung dieser Reihe widmet sich dem Thema Batteriesicherheit – Trends und Marktpotenziale. Die Experten aus der Wissenschaft und Wirtschaft kommunizieren die neusten Entwicklungen in dem Bereich und zeigen Best-Practice-Beispiele für erfolgreiche Unternehmensgeschäftsmodelle auf.

    Technologiesymposium „Nachhaltige Automobilindustrie“

    Das Symposium bietet spannende Einblicke, darunter ein Vortrag von Dr. Achim Diehlmann, Leiter des Umweltprogramms „Mission:Zero“ bei AUDI. Themen: Rohstoffabsicherung, Second-Use-Strategien, CO2-Einsparung und nachhaltige Energiesysteme. Informationen zu Förderprogrammen und EU-Vorgaben. Kooperationsveranstaltung von saarland.innovation&standort e. V., TraWeBa und KOMATRA.

    Circular Valley® Forum 2023

    Einmal im Jahr kommen mehr als 1000 Top-Entscheiderinnen und Entscheider in der Historischen Stadthalle Wuppertal zusammen. In verschiedenen Formaten sprechen sie über alle Aspekte der Circular Economy: von erneuerbaren Energien über Bioplastik bis zu schnelleren Genehmigungen.

    Batterie-Kreislaufwirtschaft, die neue EU-Verordnung und Digitaler Batteriepass

    Möchten Sie mehr über die Bedeutung der Kreislaufwirtschaft für die Batteriewertschöpfungskette erfahren? Interessiert Sie, welchen Beitrag die neue EU-Batterieverordnung sowie der digitale Batteriepass hin zu einer Kreislaufwirtschaft und mehr Nachhaltigkeit leisten?

    Im Rahmen des TraWeBa-Projekts, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert wird, startet Circular Valley ein neues Format einer digitalen und dynamischen Veranstaltung für „Special Interest Groups“!  Circular Valley bietet diesen Workshop mit Fachreferenten von Systemiq und Circular Republic an.

    E-Motorenproduktion-Seminar

    In dieser Schulung zeigen Experten die Chancen und Möglichkeiten des Wandels von konventionellen zu elektrischen Antriebssträngen und sensibilisieren für neue Herausforderungen bei der Rotor- und Statorfertigung. Neben theoretischen Grundlagen gibt es praxisnahe Übungen an Handarbeitsplätzen und Industriemaschinen. Schwerpunkt ist die Produktion elektrischer Traktionsmotoren mit der wichtigen Hairpin-Technologie. Die Schulung ist für Mitarbeiter und Geschäftsführer von KMUs konzipiert. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

    Innovatives Netzwerken im „Ökosystem“ Batterie

    Wenn innovative Zusammenarbeit im “Ökosystem Batterie” für Sie schon jetzt entscheidend ist oder wird, dann sind Sie auf der neuen digitalen “TraWeBa” Plattform richtig. Erfahren Sie, welche Benefits Ihr Unternehmen als Pilotpartner erhält.
    Das Projekt ist gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft (BMWK), um die
    Community effektiv aufzubauen ohne Kosten in den Unternehmen und Organisationen zu generieren.