Wohin die Reise geht!

Die Verkehrswende transformiert den gesamten automobilen Wertschöpfungs­bereich

Overhead Electric EV delivery vans are being charged in company parking garage

Overhead shot of electric EV delivery vans are being charged in company parking garage

In allen Bereichen der automobilen Wertschöpfung führt die Verkehrswende zu einer radikalen Transformation – gleich ob bei der Energiespeicherung, im Antriebsstrang, im Interieur, bei der (Lade)Infrastruktur und auch den (digitalen) Services. Die Energiespeicherung in Batterien ist an dieser Stelle besonders prominent – kann sie doch für ein gutes Drittel der Herstellkosten eines BEV stehen.

Speziell in Deutschland spielt dieses Thema eine besondere Rolle, da Deutschland einen „Löwenanteil“ von bis zu einem Drittel des erwarteten Aufbaus von Produktionskapazitäten für Batterien in Europa von – Schätzungen zufolge mindestens 1.300 bis zu mehr als 2.000 GWh – bis Ende dieses Jahrzehnts für sich reklamiert. Daher ist dieser Bereich in besonderem Maße ein Erfolgsfaktor für die betroffenen Unternehmen.

Ziel des Projekts

Das Projekt Transformation Wertschöpfungskette Batterie (TraWeBa) verfolgt das Ziel, Zulieferer in der automobilen Wertschöpfungskette Batterie mit anderen Innovationsträgern zusammenzubringen und sich als Innovationscluster zu vernetzen.

Auf dieser Basis wird ein systematisches und nachhaltiges Konzept des Wissens- und Technologietransfers in den Bereichen Batteriechemie, Batterieproduktion, Batterierecycling und second use aufgebaut, das es den Unternehmen ermöglicht, sich im Ergebnis für die Umbrüche in der Mobilität von Morgen besser aufzustellen.

Die Benefits

TraWeBa unterstützt Akteure „in“ und „um“ die Wertschöpfungskette Batterie sich zu vernetzen, erzeugt ein klareres Zielbild der Zukunft, ermöglicht den Wissensaustausch und die nachhaltige Begleitung der Transformation. Im Ergebnis hilft TraWeba den Unternehmen sich besser für die Mobiliät von Morgen aufzustellen.
Mehr erfahren