Motivation
Das Planspiel „Batterierecycling“ wurde im Rahmen des TraWeBa-Projekts vom Konsortialpartner Niedersachsen.next entwickelt und bildet die gesamte Batterie-Wertschöpfungskette von der Zelle bis zum Rohstoff ab. Teilnehmende übernehmen die Rollen verschiedener Akteure (z. B. OEM, Recycler, Logistiker) und treffen unter dynamischen Marktbedingungen Entscheidungen zu Beschaffung, Aufbereitung und Vermarktung von Rezyklaten. Ziel ist es, ein praxisnahes Verständnis dafür zu schaffen, wie technische, wirtschaftliche und regulatorische Rahmenbedingungen die Geschäftsmodelle entlang der Kette beeinflussen können.
Rezyklat Quoten nach EU Verordnung
Ein zentrales Motiv für das planspielbasierte Vorgehen ist die steigende Bedeutung von Rezyklaten im Hinblick auf die in der EU-Batterieverordnung festgelegten Rückgewinnungsquoten kritischer Rohstoffe wie Kobalt, Lithium und Nickel. Um die hohen Vorgaben – beispielsweise eine Rückgewinnungsquote von bis zu 85 % bei Blei und deutlich ansteigenden Quoten für Lithium und Nickel bis 2036 – sicherzustellen, werden im Spiel unterschiedliche Recyclingverfahren erprobt. Neben klassischen mechanischen und hydrometallurgischen Prozessen werden auch Design-for-Recycling-Ansätze sowie innovative mikrobiologische Verfahren diskutiert, die eine Rückgewinnung von bis zu 100 % bei NMC-Zellen versprechen. Dadurch sollen nicht nur die Materialsicherheit und die wirtschaftliche Stabilität der Konsortialpartner gestärkt, sondern auch die CO₂-Bilanz der gesamten Wertschöpfungskette verbessert werden

Interaktives Erlebnis
Der große Mehrwert des Planspiels liegt im interaktiven Austausch: In Kleingruppen erarbeiten die Teilnehmenden gemeinsam Strategieansätze, verhandeln Lieferkettenkonstellationen und reagieren flexibel auf unerwartete Marktimpulse. Dieses Format fördert den direkten Dialog zwischen Industrie und Forschung sowie zwischen unterschiedlichen Rollen entlang der Wertschöpfungskette und schafft ein tieferes Verständnis für die komplexen Zusammenhänge im Batterierecycling. Bei Interesse an einer Durchführung in Ihrem Haus oder weiteren Informationen wenden Sie sich gerne an die Autoren des TraWeBa-Konsortiums.
Kontakt
Niedersachsen.next
Schiffgraben 22-28 | 30175 Hannover
Ansprechpartner: Jonas Koller
E-Mail: j.koller@nds.de