Veranstaltungen

Alle Veranstaltungen in 2025

März 2025

04
März

Webinar: Second-Use-Batterien – Praxis und Perspektiven

Das Webinar bietet wertvolle Einblicke in Second-Use-Batterien, ihre Chancen und Herausforderungen. Es beleuchtet Marktentwicklungen, wirtschaftliche Faktoren und Praxisbeispiele aus der Industrie. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

TraWeBa Event
4. März 2025
14:00 – 15:30
Online
11
März

Welche Rolle spielt die Batterietechnologie für die Zukunft des Industriestandorts Baden-Württemberg?

Das Projekt QualiBattBW lädt zum „QualiBrunch“ ein, der Batterietechnologie als Schlüsselfaktor für Baden-Württembergs industrielle Zukunft beleuchtet. Experten aus Industrie, Forschung und Bildung präsentieren innovative Qualifizierungsansätze und geben Einblicke, wie Unternehmen ihre Mitarbeiter praxisnah schulen können. Ein gemeinsames Frühstück bietet zudem Gelegenheit für Austausch und Networking.

Auch interessant
11. März 2025
9:00 – 10:30
Stuttgart
12
März

Circular Valley Convention

Entdecken Sie die Zukunft der Kreislaufwirtschaft auf der Circular Valley Convention, die am 12. und 13. März 2025 ihre Premiere in Düsseldorf auf dem Areal Böhler feiert. Unter dem Motto „Uniting Industries for a Circular Tomorrow“ bringt die Veranstaltung führende Experten, Speaker und Top-Entscheider aus verschiedenen Branchen und Industrien zusammen, um die Transformation zur Circular Economy voranzutreiben. Seien Sie Teil dieser innovativen Veranstaltung und gestalten Sie die Zukunft der Kreislaufwirtschaft aktiv mit.

Auch interessant,
Circular Valley
12. März 2025
10:00 – 23:00
Düsseldorf
12
März

Spotlight | Battery – Automatisierungslösungen – von der Batterieproduktion bis zum Recycling

Bei dieser Fachveranstaltung dreht sich alles um zukunftsweisende Lösungen zur Automatisierung in der Batteriefertigung. Festo zeigt kupfer-, nickel- und zinkfreie Komponenten zur Risikominimierung, die Achse ELGD für präzise Dosier- und Klebeanwendungen sowie KI-Lösungen für die vorausschauende Wartung. Experten geben Einblicke in das F1A-Produktportfolio und die Batteriekreislaufwirtschaft. Mit dabei ist TraWeBa  mit Technologie Scout Gunnar Grohmann.

Auch interessant,
TraWeBa Event
12. März 2025
12:00 – 16:00
Festo Experience Center, Chemnitz
19
März

TraWeBa Workshop: Praxiseinblicke in Recycling und Materialkreisläufe von Batterien

Der Workshop kombiniert theoretische Grundlagen, praktische Demonstrationen und Hands-on-Erfahrungen, um die zentralen Prozesse der Batteriekreislaufwirtschaft verständlich zu vermitteln. Themen sind unter anderem die sichere Demontage von Fahrzeugbatterien, die Vorstellung einer automatisierten Demontageanlage sowie die Materialanalyse und Wiederverwertung.

TraWeBa Event
19. März 2025
8:45 – 15:00
eLab der RWTH Aachen
26
März

Bundesweiter Fachdialog zum Thema E-Mobilität und nachhaltige Beschaffung von Batterien

Die Kompetenzstellen aus Berlin, Bremerhaven, Ludwigsburg, Sachsen und Stuttgart laden zu einem bundesweiten Fachdialog über E-Mobilität und nachhaltige Beschaffung von Batterien ein. Im Fokus stehen Nachhaltigkeitskriterien und die Verfügbarkeit von Rohstoffen. Die Veranstaltung bietet Experten, Mitarbeitern öffentlicher Verwaltungen und Vertretern der Branche eine Plattform, um Best Practices auszutauschen, Wissen zu vertiefen und Handlungsempfehlungen für die öffentliche Beschaffung zu erarbeiten.

Auch interessant
26. März 2025
9:00 – 12:30
Online
27
März

Leistungselektronik-Seminar

Das Transformations-Hub Scale-up E-Drive läd ein Ihr Wissen in der Leistungselektronik zu vertiefen und  wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen der Automobilbranche zu erhalten. Das Seminar kombiniert technische Grundlagen mit praxisnahen Anwendungen – von der Funktionsweise von einzelnen Komponenten bis hin zu Experimenten am Lab Car. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich gezielt weiterzubilden, aktuelle Herausforderungen zu diskutieren und Ihr berufliches Netzwerk zu erweitern.

Auch interessant
27. März 2025
9:00 – 17:00
Zwickau
27
März

Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI): EU-Innovationsfonds

Haben Sie Fragen zum EU-Innovationsfonds 2024 oder zur Antragstellung? In diesem interaktiven Online-Format beantworten Experten der Nationalen Kontaktstelle Ihre Fragen. Neben aktuellen Infos der Europäischen Exekutivagentur für Klima, Infrastruktur und Umwelt (CINEA) stehen Ihre individuellen Anliegen im Mittelpunkt. Nutzen Sie die Gelegenheit, um wertvolle Hinweise für Ihren Antrag zu erhalten. Die Aufzeichnung der Infoveranstaltung vom 15. Januar bietet einen umfassenden Überblick.

Auch interessant
27. März 2025
10:00 – 11:00
Online
31
März

TraWeBa auf der Messe Energizing a Sustainable Industry 2025

Die Hannover Messe, weltweit wichtigste Industriemesse, präsentiert Lösungen für eine leistungsstarke und nachhaltige Industrie. Mehr als 4.000 Unternehmen zeigen, wie Elektrifizierung, Digitalisierung und Automation zur Klimaneutralität beitragen können. Vom 31. März bis 3. April 2024 ist TraWeBa mit dem Planspiels „Batterierecycling“ in der Halle 16, Stand F11 ab Mo. 31.03. bis Do. 03.04., 10:00-11:00, 13:00-14:00 (außer Dienstag 01.04.) auf dem Gemeinschaftsstand Niedersachsen zu finden.

Automotiv Agentur NS,
TraWeBa Event
31. März 2025
10:00 – 11:00
Hannover Messe

April 2025

01
April

Battery Conference 2025

Die dreitägige Konferenz bietet Entscheidungsträgern der Automobilindustrie eine breite Palette an Fachvorträgen im Bereich der Batterietechnologie über drei Tage hinweg—sowohl vor Ort als auch online. Die Veranstaltung umfasst den Battery Day NRW, die internationale Konferenz Advanced Battery Power sowie die Vehicle to Grid Conference. Zusätzlich werden Online-Batterieseminare angeboten. Eine ideale Gelegenheit, um sich über neueste Entwicklungen zu informieren und wertvolle Kontakte zu knüpfen.

Auch interessant
1. April 2025
8:30 – 18:00
Aachen
01
April

INNO-Bat: Innovative Ansätze in der Batterietechnologie

Der erfolgreiche CELEST-Kongress vom vergangenen Jahr, wird auf der diesjährigen Hannover Messe fortgesetzt, als Batterie-Event „INNO-Bat: Innovative Ansätze in der Batterietechnologie“. Niedersachsen.next ist hier aktiv in die Vorbereitung mit eingestiegen und hat die Sessions „Digitalisation and automatization“, „Efficient battery lifecycle“ und „Regulatory aspects and market trends“ (mit)organisiert. Diesmal englischsprachig. Mit dabei sind neben CELEST (Center vor Electrochemical Energy Storage Ulm & Karlsruhe) das KIT wbk Institut für Produktionstechnik, H.C. Starck Tungsten, OPmobility e-Power, das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung ZSW, Clarios, KPMG Law, Altech Batteries, Fraunhofer IFAM und einige mehr.

Automotiv Agentur NS,
TraWeBa Event
1. April 2025
13:00 – 16:00
Hannover Messe

Mai 2025

06
Mai

ees Europe Conference 2025

Die zweitägige Konferenz bietet Entscheidungsträgern der Automobilindustrie die Möglichkeit, ihr Wissen über die neuesten Entwicklungen und Trends in der Batterie- und Energiespeicherindustrie zu vertiefen. Als Teil von The smarter E Europe vereint die Veranstaltung vier parallele Fachkonferenzen, die sich allen wichtigen Facetten der neuen Energiewelt widmen. Teilnehmer haben die Gelegenheit, mit führenden Experten über Themen wie Dezentralisierung, Digitalisierung, Sektorkopplung, Technologietrends in Photovoltaik und Energiespeichern sowie neueste Ladetechnik für Elektrofahrzeuge zu diskutieren.

Auch interessant
6. Mai 2025
9:00 – 18:00
München
07
Mai

AKJ Automotive 2025

Der nächste Automobilkongress des AKJ Automotive widmet sich der konkreten Gestaltung und Umsetzung der Neuausrichtung von Prozessen, Strukturen und Zusammenarbeit in der Automobilindustrie. Angesichts stagnierender Marktentwicklung und steigendem Wettbewerbsdruck aus China diskutieren renommierte OEMs, Zulieferer, Dienstleister und Umsetzungsexperten in Keynote-Vorträgen, Podiumsdiskussionen, Fachbeiträgen, Werksrundgängen und Workshops über Innovationen, Produktivität und neue Geschäftspotenziale. Ziel ist es, strategische und operative Prioritäten anzupassen, um die Transformation erfolgreich zu gestalten.

Auch interessant
7. Mai 2025
10:00 – 19:00
Saarbrücken
13
Mai

Batterie TraWeBa Kongress

Der TraWeBa-Kongress 2025 bietet eine einmalige Gelegenheit, die Transformation der Batteriewertschöpfungskette aus erster Hand zu erleben. Führende Experten aus Industrie und Wissenschaft präsentieren Best-Practice-Beispiele, die zeigen, wie operatives Netzwerken den Unternehmenserfolg steigern kann. Entscheider aus Industrie, Wissenschaft und Politik sind eingeladen, praxisorientierte Ansätze und neue Impulse für ihre Arbeit zu entdecken. Fach- und Führungskräfte, die Netzwerke entlang der Batteriewertschöpfungskette aufbauen und nutzen möchten, finden hier wertvolle Einblicke und Kontakte.

ACOD,
TraWeBa Event
13. Mai 2025
8:30 – 17:30
Leipzig

Juni 2025

03
Juni

The Battery Show Europe 2025

Die dreitägige Messe bietet Entscheidungsträgern der Automobilindustrie die Chance, neueste Entwicklungen in der Batterietechnologie zu entdecken. Als größte Fachmesse Europas versammelt sie alle Kontakte der Lieferkette—von Rohstoffen bis zum Batterie-Recycling. Führende Unternehmen wie Wuxi Lead, Siemens und Thermo Fisher Scientific sind vertreten. Teilnehmer können Technologien von über 1.100 Batterieherstellern erkunden, Live-Demonstrationen erleben und sich mit Branchenführern vernetzen. Themenschwerpunkte sind Batterieinnovation, Nachhaltigkeit, Lieferkettenresilienz und Elektromobilität.

Auch interessant
03. Juni 2025
10:00 – 19:00
Saarbrücken
11
Juni

Battery Recycling Conference & Expo 2025

Die zweitägige Messe ist ein unverzichtbares Event für Entscheidungsträger in der Automobilindustrie. Sie versammelt Batteriehersteller, Recyclingunternehmen, Lieferanten kritischer Rohstoffe und die gesamte Batterielieferkette. Ziel der Veranstaltung ist es, die neuesten Innovationen und Lösungen zu entdecken, um eine Kreislaufwirtschaft für gebrauchte Batterien zu schaffen und nachhaltige Lieferketten für die Zukunft zu etablieren.

Auch interessant
11. Juni 2025
9:00 – 18:00
Frankfurt
23
Juni

AABC Europe – advanced automotive battery conference

Die AABC Europe versammelt jährlich ein globales Publikum von Batterieexperten und ihren Zulieferern zu einer Woche voller Entwicklungstrends, bahnbrechender Technologien und Marktprognosen. Mit dem steigenden Engagement europäischer Nationen und Automobilhersteller für Elektromobilität wird die Veranstaltung diesen Schwung weiter vorantreiben. Sie bietet eine einzigartige Abdeckung von Forschung und Entwicklung zur Unterstützung der nächsten Generation von Batterien für Elektrofahrzeuge.

Auch interessant
23. Juni 2025
8:00 – 17:30
Mainz
24
Juni

Einstieg: Digitalisierung der Batteriezellfertigung

Diese Weiterbildung vermittelt Entscheidungsträgern fundierte Einblicke in die Digitalisierung und Industrie 4.0 in der modernen Batteriezellfertigung. Mithilfe datenbasierter Modelle lassen sich Fehler rückverfolgen und Energiefresser identifizieren, was die Emissionen um bis zu 10 Prozent verringern kann. Anhand konkreter Anwendungsfälle werden praxisnahe Lösungen und Best Practices vorgestellt. Die Teilnehmer lernen zentrale Voraussetzungen für eine erfolgreiche Implementierung digitaler Technologien kennen und erhalten einen Überblick über neueste Tools, mit denen sie ihre Prozesse optimieren können. Im Anschluss wird der Besuch des Seminars „Battery Data Scientist“ empfohlen.

Fraunhofer
24. Juni 2025
9:00 – 15:30
Münster
25
Juni

Data Science in der Batteriezellfertigung

Dieses zweitägige Weiterbildungsmodul baut auf dem vorherigen Kurs zur Digitalisierung in der Batteriezellfertigung auf und vertieft den Einsatz von Data-Science-Methoden. Im Fokus steht die ressourceneffiziente, emissionsarme und stabile Produktion. Praxisbeispiele von Fraunhofer FFB zeigen, wie Use Cases identifiziert, Datenqualität gesichert und KI-gestützte Lösungen entwickelt werden. Teilnehmer lernen, Daten optimal zu nutzen und so Innovationen und Prozessverbesserungen voranzutreiben.

Fraunhofer
25. Juni 2025
9:00 – 15:30
Münster
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.