Je sauberer und luftfreier Batterien oder Akkus aneinandergereiht werden können, um so höher ist die Energieausbeute. Roboter eigenen sich hervorragend für diese hochpräzise Arbeit.

Das Netzwerk TraWeBa - Meilensteine und Visionen

TraWeBa Kongress 2025

Datum: 13.05.2025
Uhrzeit: 8:30 – 17:30 Uhr
Ort: Mediencampus, Villa Ida, Poetenweg 28, 04155 Leipzig

Auch im Jahr 2025 bringt der TraWeBa-Kongress führende Köpfe aus Industrie, Wissenschaft und Politik zusammen. Der Fokus liegt auf der Transformation der Wertschöpfungskette Batterie. Praxisnahe Beispiele zeigen, wie operatives Netzwerken effektiv funktionieren kann – mit messbarem Nutzen für Unternehmen.

Mit inspirierenden Keynotes, praxisorientierten Fachvorträgen und innovativen Pitches bietet der Kongress eine Plattform für den Austausch aktueller Entwicklungen und Strategien. Nutzen Sie die Gelegenheit, von Best-Practice-Beispielen zu lernen und neue Kontakte zu knüpfen.

Zielgruppe

Der Kongress richtet sich an Entscheider aus Industrie, Wissenschaft und Politik, die an der Transformation der Batteriewertschöpfungskette interessiert sind. Fach- und Führungskräfte, die operative Netzwerke aufbauen und nutzen möchten, finden hier praxisorientierte Ansätze und neue Impulse für ihre Arbeit.

Warum teilnehmen?

    • Entdecken Sie inspirierende Entwicklungen und Trends in der Batterietechnologie.
    • Vernetzen Sie sich mit Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik.
    • Profitieren Sie von Best-Practice-Berichten und innovativen Lösungen. 

Die Agenda

  • Netzwerken zum Snack-Frühstück
  • Kreislaufwirtschaft und Recycling
  • Batteriepass und digitale Innovationen
  • Strategien für die Mobilitäts- und Energiewende
  • Fachvorträge zu aktuellen Trends und Innovationen
  • Präsentationen von Start-ups und Projekten in kurzen Pitches
  • Zukunft des Netzwerkes TRAWEBA

Das vollständige Programm wird in Kürze veröffentlicht.  

Melden Sie sich jetzt für den TraWeBa-Kongress 2025 an und sichern Sie sich Ihren Platz. Die Plätze sind kostenfrei und auf 180 Teilnehmer begrenzt.

Kosten

Es fallen keine Teilnahmegebühren an.

Kontaktinformationen

info@traweba.de und  +49 341 9939 38 84

Sponsoren und Partner

Der Kongress wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz – BMWK mit 100 % gefördert.

Die Anreise

Die Veranstaltung findet in der inspirierenden Atmosphäre des Mediencampus in Leipzig statt, gut erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln und nah am Hauptbahnhof.

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Anfahrt zum Mediencampus mit den öffentlichen Verkehrsmitteln

Den Mediencampus am Poetenweg 28 in Leipzig erreichen Sie mit der Straßenbahn Linie 4, Richtung Landsberger Str., wenn Sie vom Leipziger Hauptbahnhof  bis zur Haltestelle “Stallbaumstraße” fahren. Von der Haltestelle sind es ca. 3 Gehminuten (300 m) bis zum Campus. Oder Sie fahren mit der Straßenbahn Linie 12 Richtung Gohlis-Nord,  bis zur Haltestelle “Fritz-Seger-Str”. Von dort sind es ca. 5 Minuten über die Menckestraße und den Schlößchenweg bis zum Poetenweg 28. Sie erkennen den Mediencampus Villa Ida an der markanten Glas-Beton-Stahl-Fassade.

Anfahrt mit dem PKW

Mit dem PKW verlassen Sie die Autobahn A14 an der Anschlussstelle “Leipzig Mitte” in Richtung Leipzig/Zentrum, fahren von der B2 an der Ausfahrt “Essener Straße” nach rechts, an der zweiten Ampel nach links. Sie befinden sich auf der Virchow-Straße stadteinwärts. Folgen Sie dieser immer geradeaus bis in die Lützowstraße. Nach dem Passieren der Georg-Schumann-Straße folgt hinter einem scharfen Linksknick gleich rechts die Einfahrt in die Menckestraße. Nach 300 m biegen Sie links in den Schlößchenweg ab. Sie sehen auf der rechten Seite bereits den Mediencampus.

Veranstalter

ACOD GmbH

August-Bebel-Straße 73

04275 Leipzig