
TraWeBa Kongress 2025
Datum: 13.05.2025
Uhrzeit: 8:30 – 17:30 Uhr
Ort: Mediencampus, Villa Ida, Poetenweg 28, 04155 Leipzig
Auch im Jahr 2025 bringt der TraWeBa-Kongress führende Köpfe aus Industrie, Wissenschaft und Politik zusammen. Der Fokus liegt auf der Transformation der Wertschöpfungskette Batterie. Praxisnahe Beispiele zeigen, wie operatives Netzwerken effektiv funktionieren kann – mit messbarem Nutzen für Unternehmen.
Mit inspirierenden Keynotes, praxisorientierten Fachvorträgen und innovativen Pitches bietet der Kongress eine Plattform für den Austausch aktueller Entwicklungen und Strategien. Nutzen Sie die Gelegenheit, von Best-Practice-Beispielen zu lernen und neue Kontakte zu knüpfen.
#TraWeBa2025 #BatterieKongress #batterynetwork #Technologietransfer #ZukunftBatterie #TraWeBa2o
Die Agenda
- Einlass ab 8:00 Uhr
- Netzwerken zum Snack-Frühstück bis 9:00 Uhr
- 9:00 Uhr Begrüßung durch Dr. Jens Katzek und Andreas Mucke
- 9:15- 12:00 Uhr Session Technologie
mit Fachvorträge zu aktuellen Trends und Innovationen
Pause
- 11:45 – 12:15 Session Transfer
Wissenschaft trifft Wirtschaft - 12:15- 13:15 Uhr Mittagspause zum Netzwerken
- 13:15 -13:45 Uhr Session Zukunft
- 13:45 Online-Übertragung
Keynote: Prof. Dr. Maximilian Fichtner - 14:30 Uhr Batterie-Innovation im Rampenlicht
- 14:50 Uhr Wissensscouts & Technologiescouts
Pause
- 15:35 Uhr Podiumsdiskussion
- 16:10 Uhr Schlussworte
- 17:00 Uhr Ausklang mit Netzwerken
Die Moderatoren und Speaker finden Sie weiter unten.
Die Aussteller
- Fraunhofer-Allianz Batterien mit der Validierung Wissensscouting TraWeBa
- Niedersachsen.Next mit Planspiel „Batteriepass“
- Die Projekte im ACOD mit Batterie-MD, MoLeWa
- Mixed Reality HYBEAM mit Multi-Hybrid-Networking an zwei Stationen, wie Batteriewechsel & Hochvoltarbeiten virtuell trainierbar werden können
- BETTERE EXPEDITION Kampagne – der PodCast on Tour
Lageplan der Aussteller

Wissen verbindet: Forschung und Industrie
- Fraunhofer-Allianz Batterien mit der Validierung Wissensscouting TraWeBa
- Niedersachsen.Next mit Planspiel „Batteriepass“
- Die Projekte im ACOD mit Batterie-MD, MoLeWa
- Mixed Reality HYBEAM mit Multi-Hybrid-Networking an zwei Stationen, wie Batteriewechsel & Hochvoltarbeiten virtuell trainierbar werden können

BETTERE EXPEDITION Kampagne der PodCast on Tour
Agenda im Detail

Seit über 30 Jahren arbeitet er in der Batterieforschung und -technologie. Als stellvertretender Sprecher der Fraunhofer-Allianz Batterien vereint er fundiertes Fachwissen mit praxisnaher Expertise. Seine Leidenschaft für Elektrochemie, Energiespeicher und Batterietechnologie bringt er seit 2004 als Brückenbauer zwischen Forschung und Industrie sowie als Dozent und Fachgutachter ein.
Als Vorstand des EnergieNetzWerk Mitteldeutschland e.V. treibt sie gemeinsam mit der Energiewirtschaft Lösungen für den Infrastrukturausbau und die Wettbewerbsfähigkeit der Region voran. Als Change- und Transformationsberaterin unterstützt die Gründerin der Quantensprung Consulting Unternehmen dabei, ihre Chancen gezielt zu nutzen und weiterzuentwickeln.
Er ist seit vielen Jahren in der Batterieszene zuhause: Als Ingenieur, Forscher und Unternehmer begleitet er die Entwicklung der deutschen und europäischen Batterielandschaft – von der Pilotlinie an der RWTH Aachen bis zur Gründung der BETTERE GmbH. Mit der BETTERE EXPEDITION spricht er mit führenden Akteuren der Branche

Session Technologie
9:10 Uhr- 11:00 Uhr Moderation Dr. Kai-Christian Möller
Session Transfer
11:15 Uhr – 12:00 Uhr Moderation Angelika Bordt
Unter den Aspekten Wissenschaft <> Wirtschaft, Kommerzialisierung, Netzwerke und Transfer betrachten
Simon Voß, BETTERE GmbH
Dr. Kai-Christian Möller, Fraunhofer-Allianz Batterien
Gunnar Grohmann, ACOD GmbH
Zukunft
13:15 Uhr- 14:00 Uhr Moderation Simon Voß
Keynote Prof. Dr. Maximilian Fichtner, Helmholtz Institute Ulm
Batterie-Innovation im Rampenlicht
14:30 Uhr- 14:50 Uhr Moderation Dr. Maximilian Wagner
Wissens- und Technologiescouts
14:50 Uhr- 15:20 Uhr Moderation Simon Voß
Podiumsdiskussion
15:20 Uhr- 16:10 Uhr Moderation Simon Voß

Ihre Anreise

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Den Mediencampus am Poetenweg 28 in Leipzig erreichen Sie mit der Straßenbahn Linie 4, Richtung Landsberger Str., wenn Sie vom Leipziger Hauptbahnhof bis zur Haltestelle “Stallbaumstraße” fahren. Von der Haltestelle sind es ca. 3 Gehminuten (300 m) bis zum Campus. Oder Sie fahren mit der Straßenbahn Linie 12 Richtung Gohlis-Nord, bis zur Haltestelle “Fritz-Seger-Straße”. Von dort sind es ca. 5 Minuten über die Menckestraße und den Schlößchenweg bis zum Poetenweg 28. Sie erkennen den Mediencampus Ida an der markanten Glas-Beton-Stahl-Fassade.
Anfahrt mit dem PKW
Mit dem PKW verlassen Sie die Autobahn A14 an der Anschlussstelle “Leipzig Mitte” in Richtung Leipzig/Zentrum, fahren von der B2 an der Ausfahrt “Essener Straße” nach rechts, an der zweiten Ampel nach links. Sie befinden sich auf der Virchow-Straße stadteinwärts. Folgen Sie dieser immer geradeaus bis in die Lützowstraße. Nach dem Passieren der Georg-Schumann-Straße folgt hinter einem scharfen Linksknick gleich rechts die Einfahrt in die Menckestraße. Nach 300 m biegen Sie links in den Schlößchenweg ab. Sie sehen auf der rechten Seite bereits den Mediencampus.
Der Veranstalter
ACOD GmbH
August-Bebel-Str. 73
04275 Leipzig