InSuM Innovation Insights: Betriebsdaten effektiv nutzen
InSuM Innovation Insights: Betriebsdaten effektiv nutzen
InSuM Innovation Insights - Betriebsdaten effektiv nutzen - Produktionsoptimierung und Qualitätssicherung im automobilen Mittelstand-
Veranstalter: Alle Veranstaltungen | TraWeBa | ACOD | Niedersachsen.next | Circular Valley | saaris.motovation | Fraunhofer | Extern
InSuM Innovation Insights - Betriebsdaten effektiv nutzen - Produktionsoptimierung und Qualitätssicherung im automobilen Mittelstand-
Die dreitägige Messe bietet Entscheidungsträgern der Automobilindustrie die Chance, neueste Entwicklungen in der Batterietechnologie zu entdecken. Als größte Fachmesse Europas versammelt sie alle Kontakte der Lieferkette—von Rohstoffen bis zum Batterie-Recycling. Führende Unternehmen wie Wuxi Lead, Siemens und Thermo Fisher Scientific sind vertreten. Teilnehmer können Technologien von über 1.100 Batterieherstellern erkunden, Live-Demonstrationen erleben und sich mit ... Weiterlesen ...
Der Kongress der Wasserstoffantriebe 2025 bietet tiefe Einblicke in die Wasserstoffstrategien führender OEMs und präsentiert innovative Technologien. In Vorträgen, Pitchsessions und Diskussionen tauschen sich Fachleute aus Industrie, Forschung und Politik über Chancen und Herausforderungen der H2-Mobilität aus. Ergänzt wird das Programm durch eine interaktive Ausstellung mit Lösungen zum Anfassen.
Die “MIAMy Expertenforen” bieten eine Plattform für den Austausch zu innovativen Ansätzen, die den Weg für automatisierte Mobilität in definierten Einsatzbereichen ebnen können. Im Fokus stehen Ideen und Lösungen, wie neue Technologien und Konzepte sicher und effizient in die Praxis gebracht werden können. Das Forum bringt Fachleute aus verschiedenen Bereichen zusammen, um gemeinsam Impulse für ... Weiterlesen ...
Die zweitägige Messe ist ein unverzichtbares Event für Entscheidungsträger in der Automobilindustrie. Sie versammelt Batteriehersteller, Recyclingunternehmen, Lieferanten kritischer Rohstoffe und die gesamte Batterielieferkette. Ziel der Veranstaltung ist es, die neuesten Innovationen und Lösungen zu entdecken, um eine Kreislaufwirtschaft für gebrauchte Batterien zu schaffen und nachhaltige Lieferketten für die Zukunft zu etablieren. Zur Veranstaltung
Battery Innovation in the Spotlight brings together innovators and experts for a dynamic session on July 10, 2025. Discover forward-looking technologies in battery production, recycling, and storage – all through sharp, concise pitches. The event is held in English and open to a global audience.
Die Batterietechnologie entwickelt sich rasant weiter. In der KOMBiH Power Hour am 13. Juni 2025 zeigt Prof. Dr.-Ing. Julia Kowal, TU Berlin, wo die Forschung aktuell steht. Von innovativen Speicherlösungen bis zu Herausforderungen in Material und Zellaufbau – in 45 kompakten Minuten erfahren Sie, was morgen möglich sein könnte. Kostenlos teilnehmen, Wissen vertiefen, mitdiskutieren.
Die Transformation der Fahrzeugindustrie verlangt zukunftsgerichtete Strategien. Die VDI/VDE Innovation + Technik GmbH bietet mit ihrer Fachveranstaltung einen Einblick in internationale Erfahrungen, Digitalisierung, die Umsetzung von MoLeWa/ANeTT und nachhaltige Geschäftsmodelle für Netzwerkstrukturen.
Die AABC Europe versammelt jährlich ein globales Publikum von Batterieexperten und ihren Zulieferern zu einer Woche voller Entwicklungstrends, bahnbrechender Technologien und Marktprognosen. Mit dem steigenden Engagement europäischer Nationen und Automobilhersteller für Elektromobilität wird die Veranstaltung diesen Schwung weiter vorantreiben. Sie bietet eine einzigartige Abdeckung von Forschung und Entwicklung zur Unterstützung der nächsten Generation von Batterien ... Weiterlesen ...
Diese Weiterbildung vermittelt Entscheidungsträgern fundierte Einblicke in die Digitalisierung und Industrie 4.0 in der modernen Batteriezellfertigung. Mithilfe datenbasierter Modelle lassen sich Fehler rückverfolgen und Energiefresser identifizieren, was die Emissionen um bis zu 10 Prozent verringern kann. Anhand konkreter Anwendungsfälle werden praxisnahe Lösungen und Best Practices vorgestellt. Die Teilnehmer lernen zentrale Voraussetzungen für eine erfolgreiche Implementierung ... Weiterlesen ...
Dieses zweitägige Weiterbildungsmodul baut auf dem vorherigen Kurs zur Digitalisierung in der Batteriezellfertigung auf und vertieft den Einsatz von Data-Science-Methoden. Im Fokus steht die ressourceneffiziente, emissionsarme und stabile Produktion. Praxisbeispiele von Fraunhofer FFB zeigen, wie Use Cases identifiziert, Datenqualität gesichert und KI-gestützte Lösungen entwickelt werden. Teilnehmer lernen, Daten optimal zu nutzen und so Innovationen und ... Weiterlesen ...
Die Wissenstransfertage an der MPA Universität Stuttgart fokussieren sich auf den anspruchsvollen Nachweisprozess von Fügeverbindungen in E-Maschinen und Batterien. Im Zentrum stehen Reinaluminium und Kupfer als stromführende Funktionswerkstoffe, deren Verhalten in komplexen Geometrien analysiert wird. Themen sind die numerische, analytische und experimentelle Auslegung, die Absicherung gegen statische und zyklische Lasten, Prozessfähigkeit und Streuungen, sowie ZfP-Methoden ... Weiterlesen ...
Das CLEPA Materials Regulations and Sustainability Event 2025 bringt führende Akteure der Automobilindustrie zusammen, um aktuelle und kommende regulatorische Anforderungen rund um Nachhaltigkeit, Materialeinsatz und Berichterstattung zu beleuchten. Im Fokus stehen Schlüsselthemen wie PFAS-Verbote, die neue End-of-Life-Fahrzeugverordnung, der CO₂-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM) sowie ESG-Berichtspflichten. Ergänzt wird das Programm durch Praxisberichte von OEMs und Zulieferern, die Einblicke in nachhaltige Lieferketten, Kreislaufwirtschaft und branchenspezifische Tools wie IMDS und SAQ geben. Ein Muss für Entscheider entlang der automobilen Wertschöpfungskette.