Maschinenbau für die Batterieproduktion – Neue Studie mit Circular Valley und PEM Motion

Im Rahmen des Bundesbatterieprojekts TraWeBa wurde eine Studie auf den Weg gebracht. Circular Valley hat die PEM Motion GmbH mit der Durchführung einer umfassenden Analyse beauftragt: Die Studie zur „Eruierung der Potenziale und Akteure im Maschinenbau für die Batterieproduktion in Deutschland“ untersucht, welchen Beitrag der deutsche Maschinenbau zur Batterieproduktion und damit zur gesamten Wertschöpfungskette im Bereich Elektromobilität und erneuerbare Energien leisten kann.

Warum diese Studie?

Die Transformation hin zu einer nachhaltigen und wettbewerbsfähigen Batterieproduktion in Deutschland erfordert eine starke industrielle Basis. Der Maschinenbau spielt dabei eine Schlüsselrolle, indem er innovative Technologien für die Zellfertigung, die Batterie-Montage und das Recycling bereitstellt. Ziel der Studie ist es, die wichtigsten Akteure und Potenziale in diesem Bereich zu identifizieren und konkrete Handlungsempfehlungen für eine zukunftsorientierte Entwicklung zu formulieren.

Darum geht es:

  • Analyse des aktuellen Standes der Batterieproduktion: Untersuchung bestehender Fertigungskapazitäten und -technologien.
  • Identifikation relevanter Akteure und Technologien: Wer sind die Schlüsselunternehmen und welche innovativen Lösungen bieten sie an?
  • Bewertung von Potenzialen und Herausforderungen: Wo liegen Chancen und welche Hürden müssen überwunden werden?
  • Analyse von Best-Practices: Welche Ansätze haben sich international bewährt?
  • Markttrends und Handlungsempfehlungen: Entwicklung konkreter Strategien für den Maschinenbausektor.

Wie läuft das ab?

Ein wichtiger Meilenstein im Projektverlauf war der Besuch von Circular Valley bei PEM Motion auf dem Campus der RWTH Aachen am 28. Januar. Es gab Einblicke in die neuesten Entwicklungen im Bereich Batterietests, Demontage und Recycling. Ein weiteres zentrales Thema war die europäische Batterieverordnung und ihre Auswirkungen auf die Wertschöpfungskette. Zudem wurden Möglichkeiten für strategische Kooperationen diskutiert.

Ausblick:

Die Ergebnisse der Studie werden im April 2025 auf einer Veranstaltung von Circular Valley vorgestellt. Eine weiterführende Präsentation findet kurz danach auf dem TraWeBa-Kongress im Mai 2025 statt.TraWeBa wird auch weiterhin die Fortschritte der Studie begleiten und spannende Entwicklungen in der Battery-Community teilen.

Circular Valley im eLab des PEM

Eine Gruppe von acht Personen, bestehend aus Wissenschaftlern und Unternehmensvertretern, steht in einem industriellen Labor mit einer Batterie- und Brennstoffzellen-Fertigungsanlage im Hintergrund. Das Logo

Von links nach rechts zu sehen: Prof. Dr.-Ing Achim Kampker (PEM RWTH Aachen University), Andreas Mucke, Dr. Michael Dammer, Sumukha Todea (Circular Valley), Melchior Staudacher (PEM Motion), Ruiyan Li, Nikolaus Lackner (PEM RWTH Aachen University), Dr. José Diez- Rodríguez (Circular Valley)

Mehr

Evolution vs. Revolution der Batterie? Interview mit Dr. Kai-Christian Möller

Dr. Kai-Christian Möller von der Fraunhofer-Allianz Batterien betont im Interview die Notwendigkeit, die E-Mobilität in Deutschland attraktiver zu gestalten und die Forschung und Entwicklung kontinuierlich zu fördern. Deutschland hat den Anschluss in der Batterietechnologie nicht verpasst, steht aber unter Druck, mit den internationalen Spitzenreitern Schritt zu halten. Erfahren Sie, wie Dr. Möller die aktuellen Herausforderungen und Chancen in der Batterieforschung und -produktion sieht.

Batterierecycling – Hype oder Hoffnung? Interview mit Christian Landvogt

Christian Landvogt - Geschäftsführer der GIV Leipzig GmbH, Porträt eines jungen Mannes mit Brille, weißem Hemd und dunkelblauem karierten Blazer, lächelnd vor einem beigen Hintergrund.

Um zu untermauern, welche Chancen dies bietet und wie Batterierecycling funktionieren kann, haben wir mit Christian Landvogt, Geschäftsführer der GIV Leipzig GmbH, gesprochen, einem Unternehmen der mittelständischen WILLERSINN Gruppe aus Heßheim. Die GIV Leipzig GmbH verfügt bereits über langjährige Erfahrung in den Bereichen Umwelttechnologie, Recycling und bei der Entwicklung von Verwertungsprozessen - bisher hauptsächlich auf dem Gebiet der Gasflaschenentsorgung aber mit Ambitionen für weit mehr. Mit rund 650 Mitarbeitenden an 14 Standorten in Deutschland ist die WILLERSINN Gruppe seit über 50 Jahren aktiv. Die Süd-Müll betreibt am Standort in Heßheim bereits erfolgreich eine der ersten Discharging und Dismantling Anlagen in Deutschland.

Leistungselektronik-Seminar – 27. März 2025

Das Seminar vom Transformations-Hub Scale-up E-Drive kombiniert technische Grundlagen mit praxisnahen Anwendungen – von der Funktionsweise von einzelnen Komponenten bis hin zu Experimenten am Lab Car. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich gezielt weiterzubilden, aktuelle Herausforderungen zu diskutieren und Ihr berufliches Netzwerk zu erweitern.

Vertiefen Sie Ihr Wissen in der Leistungselektronik und erhalten Sie wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen der Automobilbranche. Das Seminar kombiniert technische Grundlagen mit praxisnahen Anwendungen – von der Funktionsweise von einzelnen Komponenten bis hin zu Experimenten am Lab Car. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich gezielt weiterzubilden, aktuelle Herausforderungen zu diskutieren und Ihr berufliches Netzwerk zu erweitern.
Das Seminar wird vom Transformations-Hub Scale-up E-Drive in Zwickau durchgeführt.