Maschinenbau für die Batterieproduktion – Neue Studie mit Circular Valley und PEM Motion

Im Rahmen des Bundesbatterieprojekts TraWeBa wurde eine Studie auf den Weg gebracht. Circular Valley hat die PEM Motion GmbH mit der Durchführung einer umfassenden Analyse beauftragt: Die Studie zur „Eruierung der Potenziale und Akteure im Maschinenbau für die Batterieproduktion in Deutschland“ untersucht, welchen Beitrag der deutsche Maschinenbau zur Batterieproduktion und damit zur gesamten Wertschöpfungskette im Bereich Elektromobilität und erneuerbare Energien leisten kann.

Warum diese Studie?

Die Transformation hin zu einer nachhaltigen und wettbewerbsfähigen Batterieproduktion in Deutschland erfordert eine starke industrielle Basis. Der Maschinenbau spielt dabei eine Schlüsselrolle, indem er innovative Technologien für die Zellfertigung, die Batterie-Montage und das Recycling bereitstellt. Ziel der Studie ist es, die wichtigsten Akteure und Potenziale in diesem Bereich zu identifizieren und konkrete Handlungsempfehlungen für eine zukunftsorientierte Entwicklung zu formulieren.

Darum geht es:

  • Analyse des aktuellen Standes der Batterieproduktion: Untersuchung bestehender Fertigungskapazitäten und -technologien.
  • Identifikation relevanter Akteure und Technologien: Wer sind die Schlüsselunternehmen und welche innovativen Lösungen bieten sie an?
  • Bewertung von Potenzialen und Herausforderungen: Wo liegen Chancen und welche Hürden müssen überwunden werden?
  • Analyse von Best-Practices: Welche Ansätze haben sich international bewährt?
  • Markttrends und Handlungsempfehlungen: Entwicklung konkreter Strategien für den Maschinenbausektor.

Wie läuft das ab?

Ein wichtiger Meilenstein im Projektverlauf war der Besuch von Circular Valley bei PEM Motion auf dem Campus der RWTH Aachen am 28. Januar. Es gab Einblicke in die neuesten Entwicklungen im Bereich Batterietests, Demontage und Recycling. Ein weiteres zentrales Thema war die europäische Batterieverordnung und ihre Auswirkungen auf die Wertschöpfungskette. Zudem wurden Möglichkeiten für strategische Kooperationen diskutiert.

Ausblick:

Die Ergebnisse der Studie werden im April 2025 auf einer Veranstaltung von Circular Valley vorgestellt. Eine weiterführende Präsentation findet kurz danach auf dem TraWeBa-Kongress im Mai 2025 statt.TraWeBa wird auch weiterhin die Fortschritte der Studie begleiten und spannende Entwicklungen in der Battery-Community teilen.

Circular Valley im eLab des PEM

Von links nach rechts zu sehen: Prof. Dr.-Ing Achim Kampker (PEM RWTH Aachen University), Andreas Mucke, Dr. Michael Dammer, Sumukha Todea (Circular Valley), Melchior Staudacher (PEM Motion), Ruiyan Li, Nikolaus Lackner (PEM RWTH Aachen University), Dr. José Diez- Rodríguez (Circular Valley)

Das könnte Sie auch interessieren

Eine Hochvoltbatterei weißt auf die Transformation der Wertschöpfungskette der Batterie hin. Das ist der Beginn vom TraWeBa Newsletter

Der TraWeBa-Newsletter: Wir transformieren die Wertschöpfungskette der Batterie. Seien Sie dabei!

Beitrag lesen
Bayern Innovation in der Battery Show Europe in Stuttgart 2025

TraWeBa-Partnr Bayern Innovativ und Fraunhofer ISI berichtet von der Battery Show Europe und der Recycling Expo 2025: Mit dabei waren zukunftsweisende Technologien zu Solid-State-Batterien, Batterie-Logistik und Schwarzmasse-Recycling. Die Messeteilnahme stärkt das Netzwerk und zeigt: Die Batteriebranche rüstet sich für den Wandel.

Beitrag lesen
David Picado aus Costa Rica von Green Chain

TraWeBa bringt europäische Batterie-Expertise nach Lateinamerika: Als Jurymitglied beim IDB-Innovationsprogramm „From the Battery to Potential“ fördert der Hub zirkuläre Lösungen und eröffnet neue Kooperationschancen entlang der internationalen Batteriewertschöpfung.

Beitrag lesen

Schreibe einen Kommentar

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.