Technologie-Scouting

Alles ansehen

Motivation In der TraWeBa Begleitstudie „Eruierung der Potenziale und Akteure im Maschinenbau für die Batterieproduktion in Deutschland“ werden vielversprechende Technologien ...

Beitrag lesen

In unserer Interviewreihe steht für April 25 die Frage im Mittelpunkt: Bringen uns Netzwerke tatsächlich etwas für die Zukunft der ...

Beitrag lesen
Eine Gruppe von acht Personen, bestehend aus Wissenschaftlern und Unternehmensvertretern, steht in einem industriellen Labor mit einer Batterie- und Brennstoffzellen-Fertigungsanlage im Hintergrund. Das Logo "CELLFAB – Battery | Fuel Cell" ist über der Anlage sichtbar. v.l.n.r. Prof. Dr.-Ing Achim Kampker (PEM RWTH Aachen University), Andreas Mucke, Dr. Michael Dammer, Sumukha Todea (Circular Valley), Melchior Staudacher (PEM Motion), Ruiyan Li, Nikolaus Lackner (PEM RWTH Aachen University), Dr. José Diez- Rodríguez (Circular Valley)

Im Rahmen des Bundesbatterieprojekts TraWeBa wurde eine Studie auf den Weg gebracht. Circular Valley hat die PEM Motion GmbH mit ...

Beitrag lesen

Motivation Mit der Begleitstudie zum Thema Batterielogistik werden die Erkenntnisse der gleichnamigen Innovation Challenge wissenschaftlich Aufgearbeitet. Durch aussagekräftige Umfragen und ...

Beitrag lesen
Teilnehmer eines Kongresses zum Batterieforum Berlin-Brandenburg verfolgen eine Präsentation mit dem Titel 'Eine sichere Zukunft für Lithium-Ionen-Batterien

Das 4. Batterieforum Berlin-Brandenburg, veranstaltet von der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB), fand kürzlich in Potsdam statt. Gunnar Grohmann, unser ...

Beitrag lesen
Vor dem Start in die Vernetzung. German-Indien Expert Meeting Batterierecycling

Internationale Vernetzung deutscher Batterieakteure spielt eine wichtige Rolle in der Anbahnung neuer Partnerschaften und Diversifizierung ihrer angeschlagenen Lieferketten. So haben ...

Beitrag lesen
Vor einem Monitor stehen drei Personen. Auf der Hannover Messe stellt TraWeBa das Business Planspiel Batterierecycling vor. Die Batterie Wertschöpfungskette Simulation erklärt Herr Dr. Gryshkov Herrn Christian Marques, Projektleiter BETSY beim VDMA und Herrn Dr. Zybell.

„Die Zukunft der intelligenten Industrie basiert auf Partnerschaften.“ Mit diesem Zitat von Capgemini Chef Aiman Ezzat, einem führenden Technologie-Dienstleister Europas, ...

Beitrag lesen
Einladung zu einer Veranstaltung von TraWeBa zu Prädiktive Analytik und sicherer Batterietransport am 25.06.2024. Ein Containerschiff transportiert Waren

Der TraWeBa-Konsortialpartner Circular Valley organisiert gemeinsam mit dem HDI Th!nx IIoT Campus am 25.6. in Berlin ein Vernetzungstreffen, um Experten ...

Beitrag lesen
Ein Bild mit einer Grafik, wie das Fraunhofer IVImon-System funktioniert. Energierückgewinnung aus dem Fuhrpark richtig machen. Das Bild stellt einen Rückblick auf die Innovation Challenge 2024 des TraWeBa Projekts dar.

Das Fraunhofer IVI führt wegweisende Forschung zur E-Mobilität in Fuhrparks des ÖPNV und von Speditionen durch. Das Ziel ist die ...

Beitrag lesen
Einladung zur Podiumsdiskussion: Effiziente Batterierecycling Wertschöpfungsketten und bundesweite Vernetzung mit Dr. Oleksander Gryshkov. Als Sprecher sind dabei Prof. Dr. Sabrina Zellmer von Fraunhofer IST, Stephan Rübhagen von Umicore, Dr. Juliane Meese-Marktscheffel von H.C. Starck, Tilmann Yahle von SYSTEMIQ, Dr. Lisa Risch von acatech

Erfahren Sie am Beispiel der Batterierecycling, wie man in Deutschland geschlossene Batterie-Kreisläufe umsetzt. Welche Rolle spielt dabei der Batteriepass? Welche ...

Beitrag lesen
Das Bild zeigt eine Pinnwand, die für eine SWOT-Analyse verwendet wird. Verschiedene Diagramme und Notizen sind an die Wand geheftet, darunter Flussdiagramme und Texte, die sich mit dem Batterierecycling und Geschäftsszenarien befassen. Die obere Hälfte der Pinnwand ist mit mehreren komplexen Diagrammen und Informationsblättern bedeckt, die sich auf verschiedene Szenarien und Prozesse innerhalb des Batterierecyclings beziehen. Diese Materialien sind mit Pfeilen und handgeschriebenen Notizen ergänzt, um die Zusammenhänge und wichtigen Punkte hervorzuheben. Die untere Hälfte der Pinnwand enthält farbige ovale Karten, die die Kategorien der SWOT-Analyse darstellen: "Stärken" (grün), "Schwächen" (grün), "Chancen" (grün) und "Risiken" (grün). Diese Karten sind mit zusätzlichen handgeschriebenen Notizen versehen, die spezifische Punkte und Überlegungen in jeder Kategorie auflisten. Das Bild wurde bei einem Workshop aufgenommen, bei der Teilnehmer verschiedene Geschäftsmodelle und Strategien für das Batterierecycling analysierten. Während der Simulation arbeiteten die Teams gemeinsam daran, realen Herausforderungen im Batterie-Recycling zu begegnen, angefangen von der Sammlung und Sortierung bis hin zur Materialrückgewinnung und -wiederverwendung. Der Workshop richtet sich an Ingenieure, Fachleute und Akteure aus der Batterie-Community, die sich mit der Analyse und Optimierung von Recyclingprozessen befassen.

Die Batterierecyclingtechnologien stehen noch am Anfang. Während der Simulation arbeiteten Teams gemeinsam daran, realen Herausforderungen im Batterierecycling zu begegnen, angefangen ...

Beitrag lesen
Batterielogistik Innovation Challenge mit Uwe Zybell und Alexander Holm beim Fraunhofer IMW

In einer Innovation Challenge in Kooperation mit Logistik-Unternehmen und dem Fraunhofer IMW stand die Suche nach Lösungen für den Transport ...

Beitrag lesen
Einladung zu einer Veranstaltung von TraWeBa zu Prädiktive Analytik und sicherer Batterietransport am 25.06.2024. Ein Containerschiff transportiert Waren

Im TraWeBa-Hub bereiten wir aktuell den nächsten Vernetzungsworkshop unserer Batterie-Community zum Thema Batterietransport vor. Circular Valley bietet dieses Networking-Event in ...

Beitrag lesen
Veranstaltungshinweis zu INSIGHT-BATˣ – EINBLICKE IN DIE WERTSCHÖPFUNGSKETTE BATTERIE auswählen INSIGHT-BATˣ – EINBLICKE IN DIE WERTSCHÖPFUNGSKETTE BATTERIE

Entdecken Sie beim Webinar „INSIGHT-BATˣ – EINBLICKE IN DIE WERTSCHÖPFUNGSKETTE BATTERIE“ von CELEST in Zusammenarbeit mit TraWeBa und der Automotive ...

Beitrag lesen

Motivation Die Begleitstudie „TraWeBa Pilot – Plattform Digitale Zusammenarbeit“ des Fraunhofer IMW beleuchtet, wie industrielle Ökosysteme und plattformbasierte Kollaboration entlang ...

Beitrag lesen
Netzwerken im Saarland mit TraWeBa und saaris

TraWeBa bring bundesweit Akteure in und um die Wertschöpfungskette Batterie mit anderen Innovationsträgern zusammen, um das Thema Batterie deutschlandweit wirtschaftlich ...

Beitrag lesen

Motivation Das Planspiel „Batterierecycling“ wurde im Rahmen des TraWeBa-Projekts vom Konsortialpartner Niedersachsen.next entwickelt und bildet die gesamte Batterie-Wertschöpfungskette von der ...

Beitrag lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.