News

Alles ansehen

Eine Einladung an einer Umfrage zur EU-Batterieverordnung Batteriepass teilzunehmen. Es ist ein Teil einer Hochvolt-Speicher, Akku, Batterie zu sehen.

Die neue EU-Batterieverordnung fordert ab Februar 2027 verpflichtend für alle Traktionsbatterien, Batterien von Zweirädern und Industriebatterien über 2 kWh Kapazität ...

Beitrag lesen

Verfahren zur Erfüllung der zusätzlichen Prüfanforderungen für den Transport kritisch-defekter Lithiumbatterien und Natrium-Ionen-Batterien Im vorlinkten Dokument lesen Sie kurz und ...

Beitrag lesen
Prof. Dr. Maximilian Fichtner auf dem TraWeBa Kongress 2025, Foto: Claudia Masur

Über die Zukunft der Batterie und die Rolle von Deutschland in der Entwicklung

Beitrag lesen

Deutschlandweites Innovationsnetzwerk sieht Batterietechnik als Know-how Träger der Zukunft und hofft auf die Fortführung der Förderung über 2025 hinaus für ...

Beitrag lesen

In unserer Interviewreihe steht für April 25 die Frage im Mittelpunkt: Bringen uns Netzwerke tatsächlich etwas für die Zukunft der ...

Beitrag lesen
Interview mit Dr. Kai-Christian Möller

Dr. Kai-Christian Möller ist stellvertretender Sprecher der „Fraunhofer-Allianz Batterien“ und fordert im nachfolgenden Interview mehr Kontinuität in der Förderung, der ...

Beitrag lesen
Eine Gruppe von acht Personen, bestehend aus Wissenschaftlern und Unternehmensvertretern, steht in einem industriellen Labor mit einer Batterie- und Brennstoffzellen-Fertigungsanlage im Hintergrund. Das Logo "CELLFAB – Battery | Fuel Cell" ist über der Anlage sichtbar. v.l.n.r. Prof. Dr.-Ing Achim Kampker (PEM RWTH Aachen University), Andreas Mucke, Dr. Michael Dammer, Sumukha Todea (Circular Valley), Melchior Staudacher (PEM Motion), Ruiyan Li, Nikolaus Lackner (PEM RWTH Aachen University), Dr. José Diez- Rodríguez (Circular Valley)

Im Rahmen des Bundesbatterieprojekts TraWeBa wurde eine Studie auf den Weg gebracht. Circular Valley hat die PEM Motion GmbH mit ...

Beitrag lesen
Christian Landvogt - Geschäftsführer der GIV Leipzig GmbH, Porträt eines jungen Mannes mit Brille, weißem Hemd und dunkelblauem karierten Blazer, lächelnd vor einem beigen Hintergrund.

E-Fahrzeuge werden unser Straßenbild zunehmend prägen, gleich ob als BEV oder PHEV-Version. Ohne Batterien funktionieren beide nicht und im Laufe ...

Beitrag lesen
Jens Katzek im Gespräch in der Konferenz

Warum ruckelt die deutsche E-Mobilität, verschlafen wir gerade eine Trendwende? Dr. Katzek: Nein, das tun wir nicht! Alle deutschen Automobilunternehmen haben ...

Beitrag lesen
Screenshot der Europäischen Kommission-Webseite zeigt Details zum Beteiligungsverfahren des Digitalen Produktpasses (DPP) für Dienstleister. Die Seite gibt Einblick in den Entwurf eines delegierten Rechtsakts, Teil der Ökodesign-Verordnung, um digitale Informationen zur Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft von Produkten zu verbessern. Die Beteiligungsfrist ist offen bis zum 10. Dezember 2024, ein wichtiger Schritt für die stärkere Integration von nachhaltigen Praktiken in den europäischen Binnenmarkt.

Der Digitale Produktpass (DPP) steht im Fokus einer neuen EU-Initiative, die Transparenz und Nachhaltigkeit bei Produkten fördern soll. Mit dem DPP werden ...

Beitrag lesen
Moderne Elektrofahrzeuge revolutionieren die Mobilität in urbanen Landschaften. Ein blaues Elektroauto fährt auf einer sonnigen Straße in einer Großstadt, umgeben von Hochhäusern und Fußgängern, was die nachhaltige Entwicklung und die Einführung sauberer Technologien in der Automobilindustrie unterstreicht. Dieses Bild zeigt auf, wie Elektroautos effizient und umweltfreundlich durch städtische Räume navigieren, unterstützt von fortschrittlicher Infrastruktur und technologischen Innovationen.

Herr Dr. Katzek, warum hat der ETA erst oder gerade jetzt ein solches wertvolles Positionspapier an den Bundesminister übergeben? Wir ...

Beitrag lesen
Dieses Bild zeigt Dr. José Diez-Rodríguez und Dr. Holger Berg, zwei Fachleute, die im Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie tätig sind, vor einem Informationsbanner des Instituts. Sie engagieren sich für die Forschung und Entwicklung von Strategien und Instrumenten zur Förderung nachhaltiger Entwicklung auf nationaler und internationaler Ebene. Dieses Foto unterstreicht die institutionelle Verpflichtung zu Umwelt- und Energiethemen und die Rolle der Experten dabei, nachhaltige Lösungen voranzutreiben.

Im Rahmen des TraWeBa-Projekts hatte Techscout Dr. José Diez-Rodríguez die Gelegenheit, mit Dr. Holger Berg vom Wuppertal Institut und Mitglied des europäischen CIRPASS I-Projekts zu sprechen. In CIRPASS II ist ...

Beitrag lesen
Link zum Recording von allen Events - zur Bildung einer Batterie-Community, die sich für die E-Mobilität von Morgen ausstellt.

Willkommen zu „Batterie-Innovationen im Rampenlicht“, einer Veranstaltungsreihe, die die neuesten und spannendsten Entwicklungen in der Batterietechnologie präsentiert. Organisiert von führenden ...

Beitrag lesen
Podcast-Banner mit dem Titel 'BETTER E – E-Mobilizing for the better – together.' und einer Laufzeit von 7:28 Minuten.

Die Batterieproduktion steht in Europa vor großen Herausforderungen und Chancen. Simon Voss und Rico Chmelik, Geschäftsführer von automotive thüringen, diskutieren ...

Beitrag lesen
Bundesminister Habeck während eines Treffens mit Vertretern der Industrie, flankiert von weiteren Teilnehmern, darunter Herr Baron, in einem historischen Sitzungsraum

Nach zwei Jahren intensiver Diskussionen überreichte der Expertenkreis Transformation der Automobilwirtschaft (ETA) mit Dr. Jens Katzek Bundeswirtschaftsminister Habeck Handlungsempfehlungen zur ...

Beitrag lesen
Teilnehmer eines Kongresses zum Batterieforum Berlin-Brandenburg verfolgen eine Präsentation mit dem Titel 'Eine sichere Zukunft für Lithium-Ionen-Batterien

Das 4. Batterieforum Berlin-Brandenburg, veranstaltet von der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB), fand kürzlich in Potsdam statt. Gunnar Grohmann, unser ...

Beitrag lesen
"TuWAs-Talkline", eine Veranstaltung oder Podcast-Reihe, die sich mit dem Thema "Wandel der Wertschöpfung im Antriebsstrang gestalten" beschäftigt. Der obere Bereich des Bildes zeigt eine visuelle Darstellung einer Audio-Wellenform, die auf ein Audioformat wie einen Podcast oder eine Diskussion hinweist.

E-Mobilität im Fokus: Marco Lohrey von TuWas und Jan Hendrik Hellmich vom Fraunhofer IPT diskutieren über innovative Lösungen und strategische ...

Beitrag lesen
Vor dem Start in die Vernetzung. German-Indien Expert Meeting Batterierecycling

Internationale Vernetzung deutscher Batterieakteure spielt eine wichtige Rolle in der Anbahnung neuer Partnerschaften und Diversifizierung ihrer angeschlagenen Lieferketten. So haben ...

Beitrag lesen

Circular Valley organisiert gemeinsam mit dem ACOD Automotive Cluster Ostdeutschland die Präsentation der Studie des Fraunhofer IMW. Diese Studie untersucht ...

Beitrag lesen
Engagierte Teilnehmer bei einer Podiumsdiskussion in einem modern umgestalteten, historischen Gebäude, thematisieren die Transformation der Automobilwirtschaft durch fortschrittliche Batterietechnologie und nachhaltige Praktiken. Veranstaltet in Bamberg, bietet die Diskussion mit Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft Einblicke in Innovationsstrategien und Netzwerkbildung im Rahmen der deutschen Automobilindustrie. Fotografie Alexander Holm

Auf dem Kongress vom 18.-19. September 2024 in Bamberg schätzte Tobias Gotthardt aus dem bayerischen Ministerium für Wirtschaft ein: „Die ...

Beitrag lesen
Industrieführungskräfte nehmen an einer Technologiekonferenz teil, die in einer modernen Produktionsstätte stattfindet, umgeben von fortschrittlichen Maschinen und Robotern. Beschreibung: Dieses Bild zeigt eine Technologiekonferenz, die direkt in einer hochmodernen Produktionsstätte abgehalten wird. Führungskräfte und Entscheidungsträger aus der Industrie sind versammelt, um neueste Innovationen und Strategien in der Produktion zu diskutieren. Die einzigartige Veranstaltung kombiniert praktische Einblicke in den Produktionsprozess mit Fachvorträgen, wodurch eine dynamische Lern- und Netzwerkumgebung entsteht. Schlüsselwörter: Industriekonferenz, moderne Produktionsstätte, Technologieaustausch, Innovationsmanagement, Automatisierungstechnik. Fotograf von ReTraNetz-BB

Das ReTraNetz-BB Netzwerkforum lädt am 13. und 14. November 2024 ins Produktionstechnische Zentrum Berlin. Diskutieren Sie mit Experten aus der ...

Beitrag lesen
Einladung zum Battery Workshop für einheitliche Steckersysteme für AKKU-Wechselsysteme. Der Battery Workshop, präsentiert von LEVI, Berlin Partner und TraWeBa, ist eine Veranstaltung, die auf die Standardisierung und Innovation im Bereich der Akku-Wechselsysteme abzielt. Dieses Banner bildet die essentielle Verbindung zwischen Technologie und Industrie, indem es Experten aus der Automobilbranche zusammenführt, um gemeinsam an global anwendbaren Standards zu arbeiten. Das Bild zeigt ein symbolisches Akkumodul vor einem blauen Himmel, was auf die 'hochfliegenden' Ambitionen des Workshops hinweist, die Mobilität der Zukunft zu gestalten.

In Kooperation mit Berlin Partner, TraWeBa und LEVI – Light Electric Vehicle Innovationcluster richtet sich dieser Workshop an Entscheidungsträger der ...

Beitrag lesen
Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB - Der wissenschaftliche Begleiter in der Konsortialpartnerschaft TraWeBa.

Entdecken Sie „SeRoBatt“, das innovative Forschungsprojekt an der Fraunhofer-Einrichtung FFB zum Recycling von Batteriezellen und Glaskeramiken. Mit EU-Förderung entwickelt das ...

Beitrag lesen
Technologiescout Dr. Oleksandr Gryshkov stellt des Bundesprojekt TraWeBa sowie Niedersachsen.next Automotive Agentur im TechTalk vor.

𝗧𝗿𝗮𝗪𝗲𝗕𝗮 𝗶𝘀𝘁 𝘃𝗼𝗹𝗹 𝗶𝗺 𝗚𝗮𝗻𝗴𝗲! Lernen Sie das TraWeBa-Netzwerk kennen. In einem TechTalk-Video wird das TraWeBa von unserem Technologiescout Herrn ...

Beitrag lesen
Nehmen Sie an der TraWeBa Veranstaltung am 24. September teil und entdecken Sie innovative Ansätze zum Batterieaustausch in allen Lebenszyklen. Dieses Event, gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, versammelt Experten und Interessierte, um über die neuesten Entwicklungen und Technologien zu diskutieren, die eine nachhaltige Zukunft der Mobilität unterstützen. Veranstalter ist Saaris mit Daniela Neisius

Nehmen Sie teil an der bevorstehenden saaris – saarland innovation und standort GmbH Veranstaltung am 24. September 2024, die führende ...

Beitrag lesen

Erfolgreicher TraWeBa Batterie-Kongress mit starker Beteiligung von Unternehmen aus Niedersachsen: RE.LION.BAT. Circular, Duesenfeld, Battery Damage Service, LB.systems, aerogel-it, ceconsoft, Lyric ...

Beitrag lesen
Mit Hager Group Jan Burkhart , AIM systems Stefan Böttger, Technologiescout Daniela Neisius für saaris - saarland innovation und standort GmbH bedankt sich nochmals bei allen weiteren saarländischen Teilnehmern HYDAC Group- Dr. Dirk Becker, Neways Electronics International NV-Hakan Hasanoğlu, Woll Maschinenbau GmbH-Christoph Altmeyer, AIM Systems GmbH-Dominic Meiers, Doris Kettenhofen, saaris - saarland innovation und standort GmbH-Sabine Engel

Beim Nationalen TraWeBa Kongress in Wuppertal trafen sich Experten aus ganz Deutschland, um sich über Batterietrends und Innovationen auszutauschen. Teilnehmer ...

Beitrag lesen
Auf dem Tisch liegen die Anmeldekarten für den Kongress bereit. Über 150 Experten diskutieren auf dem TraWeBa Kongress2024 in Wuppertal die Zukunft der Batterietechnologie in Deutschland.

Beim ersten TraWeBa Kongress in Wuppertal diskutierten über 150 Experten aus Forschung, Industrie und Start-ups innovative Batterietechnologien, einschließlich Recycling und ...

Beitrag lesen
Die Teilnehmer der Podiumsdiskussion auf dem TraWeBa Kongress 2024 für die Transformation der Wertschöpfung der Batterie in Wuppertal sind Christoph Spandau von RE.LION.Bat, Matthias Laumann von Aktiv, Dr. Jens Katzek vom ACOD, Matthias Zentgraf von CATL und Andres Mucke von Circular Valley

Treten Sie unserem TraWeBa Kongress in Wuppertal bei und erleben Sie morgen Highlights wie Dr. Volker Schotts (VDA) Keynote zu ...

Beitrag lesen
Auf dem TraWeBa Vernetzungsworkshop "Batterietechnologie: Gegenwart & Zukunft" mit Sumukha Todea von Circular Valley, Jan Felix Plumeyer PEM RTWH Aachen, Maximilian Stephan vom Fraunhofer ISI, Dr. José Diez-Rodríguez vom Circular Valley diskutieren zur Zukunft der Elektromobilität hinsichtlich der Festkörperbatterien

• Hat die Lithium-Ionen-Batterie eine Zukunft? • Können es Feststoffe besser und wie sehen die technischen wie ökologischen Aspekte aus? ...

Beitrag lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.