Batterietechnologie – Wie wird die Zukunft aussehen?

• Hat die Lithium-Ionen-Batterie eine Zukunft?

• Können es Feststoffe besser und wie sehen die technischen wie ökologischen Aspekte aus?

Um das zu diskutieren, trafen sich am 15. Februar 2024 Interessierte aus der Branche in Aachen. Das Event wurde von Circular Valley im Rahmen des TraWeBa-Projekts angeboten. Und das Kernthema konnte nicht zeitgemäßer sein: Gegenwart & Zukunft der Batterietechnologie!

So befasste sich beispielweise Maximilian Stephan vom Fraunhofer Institute for Systems and Innovation Research ISI in seinem Vortrag mit den Fragestellungen, weshalb alternative Batterietechnologien benötigt werden und welche Technologien vielversprechend sind. Wo liegen die Stärken und eignen sich die neuen Ansätze? Im Vergleich zur Lithium-Ionen-Batterie (LIB) als State-of-the-art Technologie steht insbesondere eine Verbesserung der Nachhaltigkeit der Batterien und die technologische Passfähigkeit im Mittelpunkt von Forschung und Marktentwicklung.

Interessant: es gibt gleich mehrere vielversprechende alternative Batterietechnologien zu Lithium-Ionen-Batterien, die sich in der Entwicklung befinden oder kurz vor der Marktreife stehen. Zu diesen Alternativen gehören verschiedene Metall-Ionen-, Metall-Schwefel-, Metall-Luft- und Redox-Flow-Batterien, die jede für sich über ganz unterschiedliche Potenziale verfügen.

Das Dokument „Alternative Battery Technologies Roadmap 2030+“ dazu bietet einen umfassenden Überblick über diese Technologien und vergleicht sie mit LIBs in Bezug auf technische Leistung, wirtschaftliche Tragfähigkeit, ökologische Auswirkungen und unterschiedliche Markteintrittszeitpunkte. Darüber hinaus regt es Diskussionen über die europäische Technologiesouveränität an und stützt sich auf umfangreiche Forschungsergebnisse und Expertenmeinungen.

Axel Kamelgan von Coroplast Fritz Müller GmbH & Co.KG im Gespräch mit den Projektträgern aus dem Jülich - Forschungszentrum Jülich GmbH

Auf dem TraWeBa Vernetzungsworkshop

Jan Felix Plumeyer von Production Engineering of E-Mobility Components PEM RWTH Aachen University hat sich dazu konkret mit der Einführung in die Festkörperbatterieproduktion beschäftigt.

Seine Präsentation zielte darauf ab, die Motivation hinter der Entwicklung von Festkörperbatterien (Solid-state batteries) sowie ihre wesentlichen Eigenschaften hervorzuheben. Darüber hinaus wurden die grundlegenden Prinzipien der Festkörperbatterietechnologie erläutert und ein Einblick in die technischen Aspekte der Produktion gegeben.

Neben den spannenden Vorträgen gab es auch eine intensive Diskussion, an der sich viele Teilnehmer aktiv beteiligten. Das Interesse an der Batterie von morgen ist riesig.

Die folgenden Aspekte verdeutlichen die epochale Dimension des Themas, technologisch, ökologisch und gesellschaftspolitisch:

    • OEMs (Original Equipment Manufacturers) spielen im aktuellen und zukünftigen Kontext eine fundamentale Rolle. Sie investieren strategisch in die Entwicklung von Anlagen, Forschung und Entwicklung sowie Produktionstechnologien, um eine nachhaltige Batterie-Wertschöpfungskette zu sichern.
    • Im Bereich der

      Elektromobilität sind Restwerte bereits vor dem Produktionsstart eines neuen Fahrzeugs von großer Bedeutung. Bei Elektroautos bezieht sich der Batterierestwert auf den Prozentsatz der ursprünglichen Batteriekapazität, der nach einer bestimmten Anzahl von Nutzungsjahren verbleibt. Daher sind die Batterien der Hauptfaktor für den Restwert, der wiederum in einem wirtschaftlichen Wert ausgedrückt wird. Neben der Analyse der bestehenden Methoden zur Berechnung dieses Wertes stellt sich die Frage: Wem gehört der Restwert der ausgedienten Batterie? Den OEMs, den Kunden, den Second-Life-Operators oder den Recyclern?

    • Eine genaue Schätzung des SoH (State of Health) von Batterien bleibt nach wie vor eine große Herausforderung. Die Besonderheit der Batteriezusammensetzung und die Tatsache, dass die Batteriealterung ein komplexer und nichtlinearer Prozess ist, machen diese Aufgabe anspruchsvoll.
    • Digitale Batteriepässe: Die Einführung digitaler Batteriepässe wird die Rückverfolgbarkeit und Transparenz entlang der Wertschöpfungskette erhöhen.
    • Demontage von Batterien: Die Komplexität bei der Demontage von Batterien müssen verringert werden.
    • Kosten der Kreislaufwirtschaft: Es ist wichtig, die mit der Kreislaufwirtschaft verbundenen Kosten in der Lieferkette als Elemente zu sehen, die Nachhaltigkeit und Mehrwert für die Gesellschaft und die Organisationen selbst schaffen. Eine nachhaltigere Batterie ist sowohl aus wirtschaftlicher als auch aus ökologischer Sicht umsetzbar.

Mehr

TraWeBa im Lead: German-Indian Expert Meeting Battery Recycling

German Indien Expert Meeting Batterierecycling

Internationale Vernetzung deutscher Batterieakteure spielt eine wichtige Rolle in der Anbahnung neuer Partnerschaften und Diversifizierung ihrer angeschlagenen Lieferketten. So haben die deutschen Unternehmen aus Niedersachsen von der Kontaktaufnahme während des Besuches der indischen Delegation am 19-20. September mit dem Schwerpunkt auf Batterierecycling profitiert. Unser Technologiescout Dr. Oleksandr Gryshkov durfte die Partnerschaften anbahnen und die Aktivitäten im Rahmens des Projekts TraWeBa organisieren.

Innovationsplattform Batterie-Logistik: Herausforderungen und Handlungsempfehlungen

Circular Valley organisiert gemeinsam mit dem ACOD Automotive Cluster Ostdeutschland die Präsentation der Studie des Fraunhofer IMW. Diese Studie untersucht die zentralen Herausforderungen der Batterielogistik und bietet praxisnahe Handlungsempfehlungen.

Kongress: Transformation der Automobilindustrie in den Regionen vorantreiben

Engagierte Teilnehmer bei einer Podiumsdiskussion in einem modern umgestalteten, historischen Gebäude, thematisieren die Transformation der Automobilwirtschaft durch fortschrittliche Batterietechnologie und nachhaltige Praktiken. Veranstaltet in Bamberg, bietet die Diskussion mit Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft Einblicke in Innovationsstrategien und Netzwerkbildung im Rahmen der deutschen Automobilindustrie. Fotografie Alexander Holm

Auf dem Kongress vom 18.-19. September 2024 in Bamberg schätzte Tobias Gotthardt aus dem bayerischen Ministerium für Wirtschaft ein: "𝘋𝘪𝘦 𝘛𝘳𝘢𝘯𝘴𝘧𝘰𝘳𝘮𝘢𝘵𝘪𝘰𝘯 𝘯𝘪𝘮𝘮𝘵 𝘍𝘢𝘩𝘳𝘵 𝘢𝘶𝘧 𝘶𝘯𝘥 𝘥𝘦𝘳 𝘋𝘳𝘶𝘤𝘬 𝘢𝘶𝘧 𝘥𝘪𝘦 𝘡𝘶𝘭𝘪𝘦𝘧𝘦𝘳𝘦𝘳 𝘦𝘳𝘩ö𝘩𝘵 𝘴𝘪𝘤𝘩" Doch wonach sollen Zulieferer sich ausrichten, wenn selbst beim Kunden die Planungen nicht abgeschlossen sind?