Battery Show Europe in Stuttgart
Technologiescout Leonard Höcht von Bayern Innovation besuchte die Battery Show Europe in Stuttgart, wo 85 Firmen mit bayerischem Standort vertreten waren. Gemeinsam mit seinem Kollegen Oliver Böhm erkundete er drei Tage lang die Aussteller, pflegte bestehende Kontakte und stellte das Vernetzungsangebot von TraWeBa vor.
Die Stimmung unter den Ausstellern war durchweg positiv. Trotz möglicherweise geringerer Laufkundschaft aufgrund der zwei zusätzlichen Hallen wurde die Qualität der Kontakte als sehr gut bewertet. Unsere beiden Scouts sondierten zudem die Möglichkeit, einen bayerischen Gemeinschaftsstand für KMU, Forschungseinrichtungen und Startups zu etablieren.
Besonders auffällig waren die zahlreichen Aussteller zu Solid State Batterien, Qualitätstechnologien und stationären Speicherlösungen. Neben Batterie- und Zellherstellern waren auch viele Randbereiche der Batteriewertschöpfung vertreten, jedoch fehlte eine klare thematische Gliederung der Hallen.
Ein Highlight war das Networking-Event, organisiert von der Wirtschaftsförderung Oberösterreich und Business France, auf dem französischen Pavillon, wo einige Kontakte aus Bayern eingebracht werden konnten.
Auch im nächsten Jahr wollen wir wieder in Stuttgart präsent zu sein und von der Veranstaltung zu berichten.
Battery Recycling Conference & Expo in Frankfurt
Vom 11.–12. Juni 2025 fand in Frankfurt am Main die diesjährige Battery Recycling Conference & Expo statt – ein zentrales Branchenevent für die europäische Batterie- und Recyclingindustrie. Der starke Besucherandrang zeigte, wie dynamisch sich dieser Sektor entwickelt und dass das Interesse am Batterierecycling trotz aktuellen (wirtschaftlichen) Herausforderungen weiter sehr stark ist.
Im Fokus standen dieses Jahr vor allem technologische Lösungen für die Rückgewinnung kritischer Rohstoffe – insbesondere durch die Produktion hochreiner Schwarzmasse (Black Mass). Neben führenden Maschinen- und Anlagenbauern präsentierten sich auch zahlreiche Recyclingunternehmen, die bereits heute aktiv zur Kreislaufführung von Lithium-Ionen-Batterien in Europa beitragen. Bereits heute schon können die nach der EU-BattVO erforderlichen Recyclingquoten im Prinzip erfüllt werden.
Einige weitere Schwerpunkte der Messeaussteller:
- Turn-Key-Anlagentechnologien für die Schwarzmasseproduktion, die von der Vorbehandlung über das Shredding bis hin zur sauberen Materialfragmentierung reichen
- Shredding-Technologien in der Abfallwirtschaft, die Effizienz, Sicherheit und Automatisierung in der Gehäusedemontage adressieren
- Diskussionen rund um „den effizientesten“ Recyclingprozess (Stichwort Pyro- & Hydrometallurgie, Elektrochemie), regulatorische Anforderungen und Marktpotenziale in Europa
- Batterielogistik und Transportbehälter, die aktuelle Sicherheitsbestimmungen nach ADR übererfüllen und damit zu einer noch sicheren EoL-Logistik beitragen können
Unter den Ausstellern befanden sich etablierte Batterie- und Metallrecycler wie Stena Recycling, Fortum, Umicore, Nickelhütte Aue sowie junge Unternehmen wie Circu-Lion, SeLective, Librec und viele mehr. Sie präsentierten ihre bestehenden Recyclingtechnologien und gaben spannende Einblicke in aktuelle und geplante Ausbauprojekte.
Insgesamt zeigte die Expo deutlich: Die europäische Recyclingbranche rüstet sich für das erwartete starke Wachstum an Altbatterien – sowohl aus der Elektromobilität als auch aus stationären Energiespeichern und LIBs in Consumer-Anwendungen. Der Wandel vom Pilotmaßstab hin zur skalierbaren industriellen Materialrückgewinnung ist in vollem Gange.
Foto: Mit freundlicher Genehmigung von Leonard Hoecht