Begleitstudie Digitalplattformen

Motivation

Die Begleitstudie „TraWeBa Pilot – Plattform Digitale Zusammenarbeit“ des Fraunhofer IMW beleuchtet, wie industrielle Ökosysteme und plattformbasierte Kollaboration entlang der gesamten Batterie-Wertschöpfungskette gestaltet werden können. Sie analysiert ausgewählte Archetypen der Zusammenarbeit (Teil 1), leitet Prinzipien für das digitale B2B-Community-Management und Customer Journey ab (Teil 2) und überträgt diese Erkenntnisse auf den TraWeBa-Pilot (Teil 3).

Autoren

  • Sarah Neuschl
  • Martina Hamingerova
  • Prof. Dr. Heiko Gebauer
  • Celine Hilse
  • Kim-Schirin Funke

Begleitstudie Digitalplattformen

PDF herunterladen | 5,0 MB

Zentrale Erkenntnisse der Studie

1. Regulatorische Treiber und schnelle Umsetzungsinitiativen

Dank zunehmender gesetzlicher Vorgaben (z. B. EU-Batterie-Verordnung) entstanden sehr schnell zahlreiche Pilotprojekte zur Umsetzung digitaler Batterie-Pässe. Dies verdeutlicht, dass die regulatorische Relevanz ein starker Katalysator für Entwicklungsinitiativen ist.

2. Kollaborative Entwicklungsallianzen als Basis

Alle identifizierten Projekte basieren auf engen Partnerschaften – sei es in Form von Forschungs- und Entwicklungsallianzen, Joint Ventures oder Arbeitsgemeinschaften. Sie zeigen, dass formalisierte Kooperationen essenziell sind, um komplexe Branchenstandards und technische Konzepte gemeinsam voranzutreiben.

3. Technische Plattformlösungen für Datenintegration

Im Kern der Entwicklungsbemühungen stehen vertrauenswürdige digitale Plattformen, die relevante Daten aus unterschiedlichen Quellen interoperabel zusammenführen. Nur so lässt sich eine lückenlose Dokumentation entlang der gesamten Batteriewertschöpfung gewährleisten.

Kontakt

Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und
Wissensökonomie IMW

Martin-Luther-Ring 13 | 04109 Leipzig
Ansprechpartner: Sarah Neuschl
E-Mail: Sarah.Neuschl@imw.fraunhofer.de

Begleitstudie Digitalplattformen

PDF herunterladen | 5,0 MB

Das könnte Sie auch interessieren

Eine Hochvoltbatterei weißt auf die Transformation der Wertschöpfungskette der Batterie hin. Das ist der Beginn vom TraWeBa Newsletter

Der TraWeBa-Newsletter: Wir transformieren die Wertschöpfungskette der Batterie. Seien Sie dabei!

Beitrag lesen
Eine Einladung an einer Umfrage zur EU-Batterieverordnung Batteriepass teilzunehmen. Es ist ein Teil einer Hochvolt-Speicher, Akku, Batterie zu sehen.

Die neue EU-Batterieverordnung fordert ab Februar 2027 verpflichtend für alle Traktionsbatterien, Batterien von Zweirädern und Industriebatterien über 2 kWh Kapazität ...

Beitrag lesen

Verfahren zur Erfüllung der zusätzlichen Prüfanforderungen für den Transport kritisch-defekter Lithiumbatterien und Natrium-Ionen-Batterien Im vorlinkten Dokument lesen Sie kurz und ...

Beitrag lesen

Schreibe einen Kommentar

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.