Summary Briefing 2023-Q2

Was Sie erwartet

Die TraWeBa Summary Briefings bieten einen kompakten Überblick über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich moderner Lithium-Ionen-Batterien und darüber hinaus. Ihre stetig wachsende Bedeutung spiegelt sich sowohl in der Elektromobilität als auch in stationären Speichersystemen wider. Ein zentraler Antrieb ist das Streben nach höheren Energiedichten, längeren Lebenszyklen und verbesserter Sicherheit, um den globalen Bedarf an klimafreundlichen Technologien zu decken. Gleichzeitig steigt der Druck, den Einsatz kritischer Rohstoffe zu senken und effektivere Kreisläufe für Materialien zu schaffen. Um diese Ziele zu erreichen, ist ein tiefgreifendes Verständnis der zugrunde liegenden Batterieprozesse unverzichtbar. Dabei rücken drei wesentliche Themenbereiche in den Fokus: Erstens die Batterie-Chemie, bei der innovative Materialkonzepte erforscht werden. Zweitens die Batterie-Produktion, die immer stärker von Digitalisierung, Sensorik und Qualitätssicherung profitiert. Und drittens das Batterie-Recycling, das angesichts begrenzter Ressourcen und steigender Umweltanforderungen zu einem Schlüsselfaktor für nachhaltige Wertschöpfungsketten geworden ist.

Disclaimer

Die Forschungslandschaft zu Lithium-Ionen-Batterien entwickelt sich laufend weiter. Mit dem nachfolgenden Quartalsbericht möchten wir Ihnen ausgesuchte, jüngere Entwicklungen aus dieser Landschaft vorstellen. Unsere Einschätzung zu deren Bedeutung findet sich in ergänzenden, ausgewählten Punkten unter Chancen und Herausforderungen, die als Anregung zu verstehen und nicht vollständig sind. Bei Interesse an einer tieferen Diskussion stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Wissenschaftlicher Quartalsbericht der Fraunhofer Konsortialpartner

TraWeBa Summary Briefing
2023-Q2

PDF herunterladen | 1,00 MB

Chemie

Schlagwörter
SEI, Polymerelektrolyt, LNO-Pulver, Schwefel-Kathoden, SiO Anode, Natrium-Batterien

Produktion

Schlagwörter
Data Science, ML-Verfahren, zerstörungsfreie Prüfung, Transferdruckverfahren, Kostenanalytik

Recycling

Schlagwörter
Sickerwasser, automatisierte Demontage, Graphit Recycling, Froth Flotation

Ansprechpartner TraWeBa Summary Briefing

Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS

Am St.-Niclas-Schacht 13 | 09599 Freiberg
Ansprechpartner: Dr. Christian Kensy
Tel.: +49 (0) 3731 2033-158
E-Mail: christian.kensy@ikts.fraunhofer.de

Das könnte Sie auch interessieren

Eine Hochvoltbatterei weißt auf die Transformation der Wertschöpfungskette der Batterie hin. Das ist der Beginn vom TraWeBa Newsletter

Der TraWeBa-Newsletter: Wir transformieren die Wertschöpfungskette der Batterie. Seien Sie dabei!

Beitrag lesen
Eine Einladung an einer Umfrage zur EU-Batterieverordnung Batteriepass teilzunehmen. Es ist ein Teil einer Hochvolt-Speicher, Akku, Batterie zu sehen.

Die neue EU-Batterieverordnung fordert ab Februar 2027 verpflichtend für alle Traktionsbatterien, Batterien von Zweirädern und Industriebatterien über 2 kWh Kapazität ...

Beitrag lesen

Verfahren zur Erfüllung der zusätzlichen Prüfanforderungen für den Transport kritisch-defekter Lithiumbatterien und Natrium-Ionen-Batterien Im vorlinkten Dokument lesen Sie kurz und ...

Beitrag lesen

Schreibe einen Kommentar

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.