Zusammenfassung
Dieser Technologie Steckbrief zeigt, wie maschinelles Lernen entlang der Batteriewertschöpfungskette eingesetzt wird, um Prozesse zu optimieren, Kosten zu senken und Nachhaltigkeit zu fördern. Durch datengetriebene Modelle werden Kapazität, Lebensdauer und Qualitätsabweichungen von Batterien frühzeitig prognostiziert, sodass Wartung, Produktionsplanung und Ressourcenverbrauch präzise gesteuert werden können. Echtzeit‑Überwachung ermöglicht eine kontinuierliche Qualitätskontrolle, während Anomalien automatisch erkannt und Ausschuss reduziert werden. Gleichzeitig wird die Entwicklung neuer Energiespeichersysteme beschleunigt, da Iterationszyklen verkürzt und Materialeinsätze effizienter gestaltet werden. Die Umsetzung erfordert belastbare Dateninfrastrukturen sowie interdisziplinäres Know‑how, wodurch langfristige Wertschöpfung in Forschung und Industrie abgesichert wird und Wettbewerbsfähigkeit gestärkt auf globalen Märkten für verschiedene industrielle Anwendungsfelder weltweit.
Ansprechpartner TraWeBa Technologie Steckbriefe
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
Steinbachstraße 17 | 52074 Aachen
Ansprechpartner: Jan Hellmich
Tel.: +49 241 8904-399
E-Mail: jan.hendrik.hellmich@ipt.fraunhofer.de
Download
Technologie Steckbrief Machine Learning Algorithmen
PDF herunterladen | 0,59 MB – folgt in Kürze nach interner Revision