Zelllebensdauer und Zellsicherheit: Identifizierung und Quantifizierung von Einflussfaktoren

In den Forschungsprojekten des BattNutzung-Clusters arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus insgesamt 29 Instituten deutscher Universitäten und Forschungseinrichtungen gemeinsam an der Erforschung neuer Konzepte zur Batteriesystembewertung. Durch stetige Kommunikation zwischen den Forschungsprojekten und mit dem aus Industrie und Wissenschaft besetzten Managementkreis des Clusters wird in enger Abstimmung mit dem BMBF und dem KLiB ein enges Netzwerk von Wissenschaft und Industrie geschaffen. Die Koordination und Ausführung liegt beim Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA) der RWTH Aachen Universität.

Die Projekte – www.battnutzung-cluster.de sind:

Die Projekte

TraWeBa hat die einzelnen Projekte hinsichtlich ihrer Schwerpunkte in der Forschung untersucht und mit Schlagworten versehen:

Lebensdauer; Alterungstest; Analyse; Digitalisierung
BALd – Beschleunigte Alterungstests und Lebensdauerprognosen

Zellherstellung; Gasen; Elektrolyt; Degassing; Formation; Alterung
BatgasMod – Batteriegasungs-Modellierung

Batterietechnolgien; Anwendungen; ökologische Bilanz; Digitalisierung
BetterBat – Bewertung der technischen und systemischen Passfähigkeit von Batterietechnologien für batterierelevante Anwendungen

Schnelladestrategien; Reduzierung Zellalterung; Zellmaterialien; Digitalisierung
FastChargeLongLife – Modellbasierte Bewertung der Betriebsgrenzen verschiedener Zellsysteme zur Auslegung von adaptiven Schnellladestrategien entlang der gesamten Nutzungsphase

Felddatenanalyse; Lebensdauer; Batteriediagnose; Digitalisierung
FeBaL – Felddatenbasierte Batteriediagnose und Lebensdauerprognose

Zelltechnologien; Aluminiumzellen; Speicheranwendungen; Digitalisierung
GridBatt – Batterietechnologien zur Sicherstellung eines stabilen Netzbetriebs

Lebensdauer; Alterungsdiagnostik; Digitalisierung
MADAM4Life – Mechanische Alterungsdiagnostik mit Dehnungsmessstreifen, Dilatation, Druck, Akustik und Modalanalyse zur Lebensdauervorhersage

Zellherstellung; Gasen; Elektrolyt; Degassing; Formation; Alterung
Model2Life – Modellbasierte Systemauslegung für 2nd-Life-Nutzungsszenarien von mobilen Batteriesystemen

Batteriesicherheit; Zellherstellung, Propagation; Digitalisierung
NUBase – Neuartige Untersuchungsmethoden zur Batteriesicherheit

Batteriesicherheit; interne Fehler; Litiumplating; Digitalisierung;
OSLiB – BattNutzung – Online Sicherheitsbewertung von Lithium-Ionen-Systemen im Betrieb

Batteriespeichersimulation; Zelltechnologien; spezifische Speicheranwendungen; Digitalisierung
SimBAS – BattNutzung- Simulation von Batteriezellen und Anwendungen in Speichersystemen

Mehr

TraWeBa wird im TechTalk-Video vorgestellt

Technologiescout Oleksandr Gryshkov stellt des Bundesprojekt TraWeBa sowie Niedersachsen.next Automotive Agentur im TechTalk vor

𝗧𝗿𝗮𝗪𝗲𝗕𝗮 𝗶𝘀𝘁 𝘃𝗼𝗹𝗹 𝗶𝗺 𝗚𝗮𝗻𝗴𝗲! Lernen Sie das TraWeBa-Netzwerk kennen. In einem TechTalk-Video wird das TraWeBa von unserem Technologiescout Herrn Dr. Oleksandr Gryshkov vorgestellt. Damit erfahren Sie über die spannenden Angebote unseres Projekts sowie die Schwerpunktthemen des Verbundpartners Niedersachsen.next Automotive Agentur aus Hannover. Mit unseren gezielten Angeboten schaffen Sie sich signifikante Mehrwerte.

7. Batterie-Innovation im Rampenlicht – Das Recording

Der Rückblick auf dem letzten Termin der Veranstaltungsreihe. Es wurden die neuesten und spannendsten Entwicklungen in der Batterietechnologie präsentiert. Organisiert von führenden Experten und Innovatoren im Bereich Batterietechnologie, zielt diese Eventreihe darauf ab, den Technologietransfer zu fördern und die Batterieproduktion in Deutschland anzukurbeln. Das Recording zum Nachhören und -Sehen.

Patent- und Publikationsanalyse Batterie-Wertschöpfungskette

Highlights aus der Wissenschaft und Forschung Summary Briefing des TraWeBa-Projektes (Q2/2024) zu Patent- und Publikationsanalyse Batterie-Wertschöpfungskette

Im TraWeBa Summary Briefing Q2 2024 analysieren wir aktuelle Trends in der Forschung zu Lithium-Ionen-Batterien. Die Studie beleuchtet Publikationen und Patente aus Deutschland, EU27 und weltweit, fokussiert auf Batteriechemie, -produktion und -recycling. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem Anstieg der Veröffentlichungen und der regionalen Verteilung, wobei Deutschland und die EU27 im globalen Kontext betrachtet werden.