Zelllebensdauer und Zellsicherheit: Identifizierung und Quantifizierung von Einflussfaktoren

In den Forschungsprojekten des BattNutzung-Clusters arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus insgesamt 29 Instituten deutscher Universitäten und Forschungseinrichtungen gemeinsam an der Erforschung neuer Konzepte zur Batteriesystembewertung. Durch stetige Kommunikation zwischen den Forschungsprojekten und mit dem aus Industrie und Wissenschaft besetzten Managementkreis des Clusters wird in enger Abstimmung mit dem BMBF und dem KLiB ein enges Netzwerk von Wissenschaft und Industrie geschaffen. Die Koordination und Ausführung liegt beim Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA) der RWTH Aachen Universität.

Die Projekte – www.battnutzung-cluster.de sind:

Die Projekte

TraWeBa hat die einzelnen Projekte hinsichtlich ihrer Schwerpunkte in der Forschung untersucht und mit Schlagworten versehen:

Lebensdauer; Alterungstest; Analyse; Digitalisierung
BALd – Beschleunigte Alterungstests und Lebensdauerprognosen

Zellherstellung; Gasen; Elektrolyt; Degassing; Formation; Alterung
BatgasMod – Batteriegasungs-Modellierung

Batterietechnolgien; Anwendungen; ökologische Bilanz; Digitalisierung
BetterBat – Bewertung der technischen und systemischen Passfähigkeit von Batterietechnologien für batterierelevante Anwendungen

Schnelladestrategien; Reduzierung Zellalterung; Zellmaterialien; Digitalisierung
FastChargeLongLife – Modellbasierte Bewertung der Betriebsgrenzen verschiedener Zellsysteme zur Auslegung von adaptiven Schnellladestrategien entlang der gesamten Nutzungsphase

Felddatenanalyse; Lebensdauer; Batteriediagnose; Digitalisierung
FeBaL – Felddatenbasierte Batteriediagnose und Lebensdauerprognose

Zelltechnologien; Aluminiumzellen; Speicheranwendungen; Digitalisierung
GridBatt – Batterietechnologien zur Sicherstellung eines stabilen Netzbetriebs

Lebensdauer; Alterungsdiagnostik; Digitalisierung
MADAM4Life – Mechanische Alterungsdiagnostik mit Dehnungsmessstreifen, Dilatation, Druck, Akustik und Modalanalyse zur Lebensdauervorhersage

Zellherstellung; Gasen; Elektrolyt; Degassing; Formation; Alterung
Model2Life – Modellbasierte Systemauslegung für 2nd-Life-Nutzungsszenarien von mobilen Batteriesystemen

Batteriesicherheit; Zellherstellung, Propagation; Digitalisierung
NUBase – Neuartige Untersuchungsmethoden zur Batteriesicherheit

Batteriesicherheit; interne Fehler; Litiumplating; Digitalisierung;
OSLiB – BattNutzung – Online Sicherheitsbewertung von Lithium-Ionen-Systemen im Betrieb

Batteriespeichersimulation; Zelltechnologien; spezifische Speicheranwendungen; Digitalisierung
SimBAS – BattNutzung- Simulation von Batteriezellen und Anwendungen in Speichersystemen

Mehr

Produktionshochlauf und Batterierecycling: Forschungstrends für Entscheider

23 Studien zu Moderne Lithium-Ionen-Batterieproduktion und Recycling: Highlights aus Forschung und Entwicklung. Visualisierung von Batteriechemie, Materialinnovationen, Fehlererkennung in der Zellfertigung, Digitalisierung und nachhaltigem Recycling. Zukunftsorientierte Technologien für die Batteriewirtschaft.

Im TraWeBa Summary Briefing Q1/2025 stehen Batterierecycling und der Ramp-Up in der Batteriezellproduktion im Fokus. Zusätzlich beleuchten die Fraunhofer Institute Innovationen wie die Natrium-Ionen-Batterie, Second-Life-Konzepte, Fortschritte bei Festkörperbatterien sowie den Einsatz digitaler Zwillinge. Ingenieure erhalten aktuelle Trends und Strategien, um neue Produkte effizienter zu entwickeln und Produktionsprozesse nachhaltig zu skalieren.

Evolution vs. Revolution der Batterie? Interview mit Dr. Kai-Christian Möller

Dr. Kai-Christian Möller von der Fraunhofer-Allianz Batterien betont im Interview die Notwendigkeit, die E-Mobilität in Deutschland attraktiver zu gestalten und die Forschung und Entwicklung kontinuierlich zu fördern. Deutschland hat den Anschluss in der Batterietechnologie nicht verpasst, steht aber unter Druck, mit den internationalen Spitzenreitern Schritt zu halten. Erfahren Sie, wie Dr. Möller die aktuellen Herausforderungen und Chancen in der Batterieforschung und -produktion sieht.

Maschinenbau für die Batterieproduktion – Neue Studie mit Circular Valley und PEM Motion

Eine Gruppe von acht Personen, bestehend aus Wissenschaftlern und Unternehmensvertretern, steht in einem industriellen Labor mit einer Batterie- und Brennstoffzellen-Fertigungsanlage im Hintergrund. Das Logo

Im Rahmen des Bundesbatterieprojekts TraWeBa wurde eine Studie auf den Weg gebracht. Circular Valley hat die PEM Motion GmbH mit der Durchführung einer umfassenden Analyse beauftragt: Die Studie zur „Eruierung der Potenziale und Akteure im Maschinenbau für die Batterieproduktion in Deutschland“ untersucht, welchen Beitrag der deutsche Maschinenbau zur Batterieproduktion und damit zur gesamten Wertschöpfungskette im Bereich Elektromobilität und erneuerbare Energien leisten kann.