Batterie-Innovation im Rampenlicht – Die Recordings

Link zum Recording von allen Events - zur Bildung einer Batterie-Community, die sich für die E-Mobilität von Morgen ausstellt.

Willkommen zu „Batterie-Innovationen im Rampenlicht“, einer Veranstaltungsreihe, die die neuesten und spannendsten Entwicklungen in der Batterietechnologie präsentiert. Organisiert von führenden Experten und Innovatoren im Bereich Batterietechnologie, zielt diese Eventreihe darauf ab, den Technologietransfer zu fördern und die Batterieproduktion in Deutschland anzukurbeln.

Was erwartet Sie bei Batterie-Innovationen im Rampenlicht?

Jede Veranstaltung stellt fünf bahnbrechende Batterie-Innovationen vor, die das Potenzial haben, die Branche zu revolutionieren. Diese Innovationen sind nicht nur Patente oder Nutzungsrechte, sondern auch praktische Lösungen und Anregungen, wie z.B. die Bildung von Clustern zur Sicherstellung der Lieferung von Produktionsmitteln.

Welche Zielgruppe hat den größten Benefit?

Diese Eventreihe richtet sich an Fachleute aus der Batterie- und Elektromobilitätsbranche, Ingenieure, Forscher, Start-Ups, Entscheidungsträger und Unternehmer, die an der Spitze technologischer Entwicklungen stehen wollen. Das Ziel von TraWeBa ist es, eine Plattform für den Austausch von Ideen zu bieten und gemeinsam Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft zu entwickeln.

Die Highlights der bisherigen Batterie-Innovation-Events.

Jede Veranstaltung wird aufgezeichnet, sodass Sie jederzeit auf die wertvollen Informationen und Diskussionen zugreifen können. Hier sind einige der spannendsten Innovationen, die bisher vorgestellt wurden:

  1. Hochenergie-Kathodenmaterialien: Diese Innovation konzentriert sich auf die Entwicklung neuer Kathodenmaterialien, die eine höhere Energiedichte und eine längere Lebensdauer bieten. Diese Materialien könnten die Reichweite und Effizienz von Elektrofahrzeugen erheblich verbessern.
  2. Effiziente Recyclingprozesse: Neue Verfahren zur Rückgewinnung wertvoller Materialien aus gebrauchten Batterien, die nicht nur die Umweltbelastung reduzieren, sondern auch die Kosten der Batterieproduktion senken.
  3. Schnellladetechnologien: Innovationen, die die Ladezeiten von Batterien drastisch verkürzen, ohne die Lebensdauer zu beeinträchtigen. Diese Technologien könnten den Durchbruch für die breite Akzeptanz von Elektrofahrzeugen bedeuten.
  4. Digitale Zwillinge für Batteriezellen: Der Einsatz digitaler Zwillinge zur Optimierung der Batteriezellproduktion. Diese Technologie ermöglicht eine präzise Überwachung und Steuerung des Produktionsprozesses, was zu höheren Ausbeuten und geringeren Kosten führt.
  5. Nachhaltige Batteriematerialien: Forschung an alternativen Materialien, die weniger umweltschädlich und leichter verfügbar sind. Diese Materialien könnten die Abhängigkeit von seltenen Erden und anderen knappen Ressourcen verringern.

So nutzen Sie die Aufzeichnungen!

Warum teilnehmen?

Um sicherzustellen, dass Sie nichts verpassen, bieten wir Ihnen Zugriff auf die Aufzeichnungen aller bisherigen Veranstaltungen. Diese Aufzeichnungen sind eine wertvolle Ressource für jeden, der die neuesten Trends und Entwicklungen in der Batterietechnologie verfolgen möchte.

  • Wissenstransfer: Lernen Sie von den besten Köpfen der Branche und erfahren Sie aus erster Hand von den neuesten Entwicklungen.
  • Networking: Knüpfen Sie wertvolle Kontakte zu anderen Fachleuten, Forschern und Unternehmern.
  • Innovationsförderung: Bringen Sie Ihre eigenen Ideen ein und lassen Sie sich von den vorgestellten Innovationen inspirieren.
  • Zukunftssicherung: Bleiben Sie am Puls der Zeit und sichern Sie sich einen Wettbewerbsvorteil in der sich schnell entwickelnden Batterietechnologiebranche.

Melden Sie sich mit Ihrer Batterie-Innovation an!

Seien Sie dabei und gestalten Sie die Zukunft der Batterieproduktion mit. Besuchen Sie unsere Webseite, um mehr über die nächsten Veranstaltungstermine zu erfahren und sich für die kommenden Events anzumelden. Nutzen Sie die Gelegenheit, die Aufzeichnungen der bisherigen Veranstaltungen anzusehen und sich einen Überblick über die präsentierten Innovationen zu verschaffen.

Sie wollen erleben, wie Ihre Innovationen im Bereich Batterietechnologie die Zukunft der Energieversorgung und Mobilität verändert?

Hier Anmelden und Lösung präsentieren

Und hier geht es zu den Recordings ...

1. 29.02.2024 Batterie Innovation im Rampenlicht
2. 21.03.2024 Batterie Innovation im Rampenlicht
3. 18.04.2024 Batterie Innovation im Rampenlicht 

4. 16.05.2024 Batterie Innovation im Rampenlicht
5. 20.06.2024 Batterie Innovation im Rampenlicht
6. 18.07.2024 Batterie Innovation im Rampenlicht

7. 15.08.2024 Batterie Innovation im Rampenlicht
8. 12.09.2024 Batterie Innovation im Rampenlicht
9. 10.10.2024 Batterie Innovation im Rampenlicht

10. 14.11.2024 Batterie Innovation im Rampenlicht
11. 12.12.2024 Batterie Innovation im Rampenlicht
12. 16.01.2025 Batterie Innovation im Rampenlicht

13. 13.03.2025 Batterie Innovation im Rampenlicht
14. 10.04.2025 Batterie Innovation im Rampenlicht

Mehr

Produktionshochlauf und Batterierecycling: Forschungstrends für Entscheider

23 Studien zu Moderne Lithium-Ionen-Batterieproduktion und Recycling: Highlights aus Forschung und Entwicklung. Visualisierung von Batteriechemie, Materialinnovationen, Fehlererkennung in der Zellfertigung, Digitalisierung und nachhaltigem Recycling. Zukunftsorientierte Technologien für die Batteriewirtschaft.

Im TraWeBa Summary Briefing Q1/2025 stehen Batterierecycling und der Ramp-Up in der Batteriezellproduktion im Fokus. Zusätzlich beleuchten die Fraunhofer Institute Innovationen wie die Natrium-Ionen-Batterie, Second-Life-Konzepte, Fortschritte bei Festkörperbatterien sowie den Einsatz digitaler Zwillinge. Ingenieure erhalten aktuelle Trends und Strategien, um neue Produkte effizienter zu entwickeln und Produktionsprozesse nachhaltig zu skalieren.

Evolution vs. Revolution der Batterie? Interview mit Dr. Kai-Christian Möller

Dr. Kai-Christian Möller von der Fraunhofer-Allianz Batterien betont im Interview die Notwendigkeit, die E-Mobilität in Deutschland attraktiver zu gestalten und die Forschung und Entwicklung kontinuierlich zu fördern. Deutschland hat den Anschluss in der Batterietechnologie nicht verpasst, steht aber unter Druck, mit den internationalen Spitzenreitern Schritt zu halten. Erfahren Sie, wie Dr. Möller die aktuellen Herausforderungen und Chancen in der Batterieforschung und -produktion sieht.

Maschinenbau für die Batterieproduktion – Neue Studie mit Circular Valley und PEM Motion

Eine Gruppe von acht Personen, bestehend aus Wissenschaftlern und Unternehmensvertretern, steht in einem industriellen Labor mit einer Batterie- und Brennstoffzellen-Fertigungsanlage im Hintergrund. Das Logo

Im Rahmen des Bundesbatterieprojekts TraWeBa wurde eine Studie auf den Weg gebracht. Circular Valley hat die PEM Motion GmbH mit der Durchführung einer umfassenden Analyse beauftragt: Die Studie zur „Eruierung der Potenziale und Akteure im Maschinenbau für die Batterieproduktion in Deutschland“ untersucht, welchen Beitrag der deutsche Maschinenbau zur Batterieproduktion und damit zur gesamten Wertschöpfungskette im Bereich Elektromobilität und erneuerbare Energien leisten kann.