Highlights aus der Wissenschaft & Forschung
Die Forschungslandschaft zum Thema Lithium-Ionen-Batterien ist im ständigen Wandel und entwickelt sich stetig weiter. Im folgenden Quartalsbericht wird ein Einblick in aktuelle Forschungsthemen, neue Materialentwicklungen und alternative Zellkonzepte für die Technologieschwerpunkte Batteriechemie, Batterieproduktion & Digitalisierung und Batterierecycling gegeben.
In diesem Briefing haben wir an die 30 Studien und Vorträge einer Analyse bezüglich ihrer Herausforderungen und der Potentiale für Unternehmen unterzogen.
Die Schwerpunkte liegen in den Fokusthemen Batteriechemie,
Batterieproduktion & Digitalisierung, sowie Batterierecycling.
Wie die neue EU-Batterieverordnung und der Batteriepass zu einer Kreislaufwirtschaft und mehr Nachhaltigkeit führen können, darüber bietet der Konsortialpartner Circular Valley eine digitale Veranstaltung an. Dabei werden praxisnahe Impulse geboten, die die Umsetzung von zirkulären EV-Batterien im Kontext von Digitalisierung und Energiewende beleuchten. Erfahren Sie, wie diese Maßnahmen zu einer Kreislaufwirtschaft und mehr Nachhaltigkeit beitragen können.
🔋 TraWeBa unterstützt die Batterie-Community bei der Bewältigung des bevorstehenden Wandels, insbesondere durch innovative Vernetzungs- und Zusammenarbeitskonzepte. Dazu wird in Kürze eine digitale Zusammenarbeitsplattform starten. Janko Neubert: „Wir sind sehr neugierig, welche neuen Möglichkeiten sich für uns auf dieser Plattform ergeben werden und sind optimistisch, dass wir auf diesem Weg neue und vielversprechende Partner und Lösungen für unsere Herausforderungen finden können“.
Wie wird sich dieser weltweit entwickeln? Welche Batterierohstoffe werden aktuell in welchen Regionen gefördert? Und welche Menge an Altbatterien muss für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft in Zukunft recycelt werden?
Antworten auf solche und weitere Fragen liefert das interaktive Meta-Markt-Monitoring-Tool vom Fraunhofer Institute for Systems and Innovation Research ISI.
Der #TraWeBa-Konsortialpartner veröffentlichte das frei zugängliche Webtool vor zwei Wochen im Kontext des BMBF-geförderten Batterieforschungsprojekts »BEMA2020 II (Batterie2020)«.