Aktuelle News & Beiträge

Alles ansehen

Eine Hochvoltbatterei weißt auf die Transformation der Wertschöpfungskette der Batterie hin. Das ist der Beginn vom TraWeBa Newsletter

Der TraWeBa-Newsletter: Wir transformieren die Wertschöpfungskette der Batterie. Seien Sie dabei!

Beitrag lesen
Ein Bild mit einer Grafik, wie das Fraunhofer IVImon-System funktioniert. Energierückgewinnung aus dem Fuhrpark richtig machen. Das Bild stellt einen Rückblick auf die Innovation Challenge 2024 des TraWeBa Projekts dar.

Das Fraunhofer IVI führt wegweisende Forschung zur E-Mobilität in Fuhrparks des ÖPNV und von Speditionen durch. Das Ziel ist die ...

Beitrag lesen

Batterieforum Deutschland 2024: 28 aktuelle Vorträge und Studien diskutiert vom KLiB e. V. in Berlin

Beitrag lesen
Einladung zur Podiumsdiskussion: Effiziente Batterierecycling Wertschöpfungsketten und bundesweite Vernetzung mit Dr. Oleksander Gryshkov. Als Sprecher sind dabei Prof. Dr. Sabrina Zellmer von Fraunhofer IST, Stephan Rübhagen von Umicore, Dr. Juliane Meese-Marktscheffel von H.C. Starck, Tilmann Yahle von SYSTEMIQ, Dr. Lisa Risch von acatech

Erfahren Sie am Beispiel der Batterierecycling, wie man in Deutschland geschlossene Batterie-Kreisläufe umsetzt. Welche Rolle spielt dabei der Batteriepass? Welche ...

Beitrag lesen
Das Bild zeigt eine Pinnwand, die für eine SWOT-Analyse verwendet wird. Verschiedene Diagramme und Notizen sind an die Wand geheftet, darunter Flussdiagramme und Texte, die sich mit dem Batterierecycling und Geschäftsszenarien befassen. Die obere Hälfte der Pinnwand ist mit mehreren komplexen Diagrammen und Informationsblättern bedeckt, die sich auf verschiedene Szenarien und Prozesse innerhalb des Batterierecyclings beziehen. Diese Materialien sind mit Pfeilen und handgeschriebenen Notizen ergänzt, um die Zusammenhänge und wichtigen Punkte hervorzuheben. Die untere Hälfte der Pinnwand enthält farbige ovale Karten, die die Kategorien der SWOT-Analyse darstellen: "Stärken" (grün), "Schwächen" (grün), "Chancen" (grün) und "Risiken" (grün). Diese Karten sind mit zusätzlichen handgeschriebenen Notizen versehen, die spezifische Punkte und Überlegungen in jeder Kategorie auflisten. Das Bild wurde bei einem Workshop aufgenommen, bei der Teilnehmer verschiedene Geschäftsmodelle und Strategien für das Batterierecycling analysierten. Während der Simulation arbeiteten die Teams gemeinsam daran, realen Herausforderungen im Batterie-Recycling zu begegnen, angefangen von der Sammlung und Sortierung bis hin zur Materialrückgewinnung und -wiederverwendung. Der Workshop richtet sich an Ingenieure, Fachleute und Akteure aus der Batterie-Community, die sich mit der Analyse und Optimierung von Recyclingprozessen befassen.

Die Batterierecyclingtechnologien stehen noch am Anfang. Während der Simulation arbeiteten Teams gemeinsam daran, realen Herausforderungen im Batterierecycling zu begegnen, angefangen ...

Beitrag lesen
Batterielogistik Innovation Challenge mit Uwe Zybell und Alexander Holm beim Fraunhofer IMW

In einer Innovation Challenge in Kooperation mit Logistik-Unternehmen und dem Fraunhofer IMW stand die Suche nach Lösungen für den Transport ...

Beitrag lesen
Formierungsprozess von Lithium-Ionen-Batterien ist abgebildet. Es wir die Leistungsfähigkeit und der Alterungsprozess von Batterien betrachtet.

Ein Forschungsfeld im Rahmen der Fertigung von Lithium-Ionen-Batterien (LIBs) befasst sich mit dem Schritt der Zellformierung. Bei diesem handelt es ...

Beitrag lesen
Einladung zu einer Veranstaltung von TraWeBa zu Prädiktive Analytik und sicherer Batterietransport am 25.06.2024. Ein Containerschiff transportiert Waren

Im TraWeBa-Hub bereiten wir aktuell den nächsten Vernetzungsworkshop unserer Batterie-Community zum Thema Batterietransport vor. Circular Valley bietet dieses Networking-Event in ...

Beitrag lesen
Eine Hochvoltbatterei weißt auf die Transformation der Wertschöpfungskette der Batterie hin. Das ist der Beginn vom TraWeBa Newsletter

Der TraWeBa-Newsletter: Wir transformieren die Wertschöpfungskette der Batterie. Seien Sie dabei!

Beitrag lesen
Veranstaltungshinweis zu INSIGHT-BATˣ – EINBLICKE IN DIE WERTSCHÖPFUNGSKETTE BATTERIE auswählen INSIGHT-BATˣ – EINBLICKE IN DIE WERTSCHÖPFUNGSKETTE BATTERIE

Entdecken Sie beim Webinar „INSIGHT-BATˣ – EINBLICKE IN DIE WERTSCHÖPFUNGSKETTE BATTERIE“ von CELEST in Zusammenarbeit mit TraWeBa und der Automotive ...

Beitrag lesen

Motivation Die Begleitstudie „TraWeBa Pilot – Plattform Digitale Zusammenarbeit“ des Fraunhofer IMW beleuchtet, wie industrielle Ökosysteme und plattformbasierte Kollaboration entlang ...

Beitrag lesen
Netzwerken im Saarland mit TraWeBa und saaris

TraWeBa bring bundesweit Akteure in und um die Wertschöpfungskette Batterie mit anderen Innovationsträgern zusammen, um das Thema Batterie deutschlandweit wirtschaftlich ...

Beitrag lesen
Einladung zu einer Veranstaltung Second-Use-Batterien in der Kreislaufwirtschaft am 19.03.2024. Im Hintergrund sind die Elemente der erneuerbaren Energien wie Solaranlage, Windanlage und Stromspeichermodule zu sehen.

Second-Use-Batterien können einen wichtigen Beitrag zur Beantwortung der Energiefragen unserer Zeit leisten. Nach ihrer ursprünglichen Verwendung finden diese Batterien in ...

Beitrag lesen
Auf dem TraWeBa Vernetzungsworkshop "Batterietechnologie: Gegenwart & Zukunft" mit Sumukha Todea von Circular Valley, Jan Felix Plumeyer PEM RTWH Aachen, Maximilian Stephan vom Fraunhofer ISI, Dr. José Diez-Rodríguez vom Circular Valley diskutieren zur Zukunft der Elektromobilität hinsichtlich der Festkörperbatterien

• Hat die Lithium-Ionen-Batterie eine Zukunft? • Können es Feststoffe besser und wie sehen die technischen wie ökologischen Aspekte aus? ...

Beitrag lesen

Motivation Das Planspiel „Batterierecycling“ wurde im Rahmen des TraWeBa-Projekts vom Konsortialpartner Niedersachsen.next entwickelt und bildet die gesamte Batterie-Wertschöpfungskette von der ...

Beitrag lesen
Eine Hochvoltbatterei weißt auf die Transformation der Wertschöpfungskette der Batterie hin. Das ist der Beginn vom TraWeBa Newsletter

Der TraWeBa-Newsletter: Wir transformieren die Wertschöpfungskette der Batterie. Seien Sie dabei!

Beitrag lesen
Ein Symbol eine Koordinatensystems, von Daten im Forschungscluster BattNutzung. ie Mission des Clusters besteht in der Entwicklung, Gestaltung und Anwendung neuer Konzepte zur Batteriesystembewertung, welche experimentelle Ergebnisse und Erkenntnisse auf Zellebene über ein Systemverständnis mit der Ebene batterietechnischer Anforderung verbindet.

In den Forschungsprojekten des BattNutzung-Clusters arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus insgesamt 29 Instituten deutscher Universitäten und Forschungseinrichtungen gemeinsam an der ...

Beitrag lesen

Vom Labor in die Praxis: Diese Batterieforschung verändert den Energiemarkt

Beitrag lesen
Eine Hochvoltbatterei weißt auf die Transformation der Wertschöpfungskette der Batterie hin. Das ist der Beginn vom TraWeBa Newsletter

Der TraWeBa-Newsletter: Wir transformieren die Wertschöpfungskette der Batterie. Seien Sie dabei!

Beitrag lesen
Eine Hochvoltbatterei weißt auf die Transformation der Wertschöpfungskette der Batterie hin. Das ist der Beginn vom TraWeBa Newsletter

Der TraWeBa-Newsletter: Wir transformieren die Wertschöpfungskette der Batterie. Seien Sie dabei!

Beitrag lesen

Neue Wege der Batterieproduktion: Ist die Trockenbeschichtung die Zukunft?

Beitrag lesen

Die TraWeBa Summary Briefings bieten einen kompakten Überblick über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich moderner Lithium-Ionen-Batterien.

Beitrag lesen

Die TraWeBa Summary Briefings bieten einen kompakten Überblick über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich moderner Lithium-Ionen-Batterien.

Beitrag lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.